Luthers Wartburgaufenthalt und seine dort entstandene Übersetzung des Neuen Testaments sind das Thema der hier vorliegenden Arbeit. Dabei soll es um mehrere Aspekte gehen. Als erstes drängt sich natürlich die Frage auf, warum Luther überhaupt so plötzlich auf die Burg nahe Eisenach gebracht wird. Hat Luther davon gewußt oder war es eine Entführung? Diese Fragen werden am Anfang beantwortet.
Als nächstes ist von Interesse, wie es ihm dort im Exil ergeht. Ganz lapidar gefragt: Was macht Luther in dieser Einöde die ganze Zeit? Was macht er gegen die aufkommende Langeweile? Dabei wird deutlich, daß das Verfassen von ganz unterschiedlichen Schriften seine Hauptaufgabe während dieser Zeit ist. Seine literarische Tätigkeit auf der Wartburg ist enorm.
Dann wird im letzten großen Komplex die Bibelübersetzung nähere Betrachtung finden. Ausgegangen wird dabei von der Frage, warum Luther es für wichtig erachtet, die Bibel übersetzen zu wollen. Gab es noch keine deutsche Bibel vor ihm?
Es schließt sich die Frage an, in welchen Schritten er dieses schwierige Unterfangen möglich werden ließ. Dabei wird deutlich, daß sich hierbei die einzelnen Abschnitte nicht konsequent trennen lassen. Die Frage nach dem WARUM hängt natürlich mit der Frage WIE er es gemacht eng zusammen. Genauso schließlich die letzte Frage, welche Auswirkungen das Neue Testament jetzt auf die deutsche Sprache hatte. Aus diesem Grund stehen die einzelnen Aspekte unter einer großen Überschrift der Bibelübersetzung. In diesem Zusammenhang wird auch genannt, wann Luther wieder nach Wittenberg zurückkehrt. Auf genaue Gründe des Aufgebens seines Exils soll jedoch nicht näher eingegangen werden. Vielmehr stehen sein Aufenthalt und die damit verbundene Verdolmetschung der Bibel in eine einheitliche deutsche Sprache im Mittelpunkt der Arbeit.
Am Ende wird deutlich, welche Bedeutung die Bibelübersetzung Luthers in Deutschland hatte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Warum wird Luther auf die Wartburg gebracht?
- Wie gestaltet sich Luthers Wartburgaufenthalt?
- Luthers Bibelübersetzung
- Warum übersetzt Luther die Bibel?
- In welchen Schritten übersetzt Luther die Bibel?
- Wann erschien die erste Lutherbibel und welche Auswirkungen hatte sie auf die deutsche Sprache?
- Zusammenfassung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Luthers Aufenthalt auf der Wartburg und seine dort entstandene Übersetzung des Neuen Testaments. Die Arbeit analysiert die Hintergründe für Luthers Exil auf der Wartburg und beleuchtet die Bedingungen und Tätigkeiten während seines Aufenthalts. Ein Schwerpunkt liegt auf der Bibelübersetzung und deren Bedeutung für die deutsche Sprache.
- Luthers Exil auf der Wartburg
- Luthers Tätigkeiten und Schriften während seines Aufenthalts
- Luthers Motivation für die Bibelübersetzung
- Der Prozess der Bibelübersetzung
- Die Auswirkungen der Lutherbibel auf die deutsche Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Hintergründe für Luthers Flucht auf die Wartburg. Es wird erklärt, wie Luthers Thesen zur Ablaßlehre zu seiner Verurteilung durch die Kirche führten und wie die drohende Reichsacht seine Flucht notwendig machte. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit Luthers Leben auf der Wartburg. Es wird beschrieben, wie er die Zeit verbrachte und welche literarischen Arbeiten er in dieser Zeit verfasste. Das dritte Kapitel widmet sich Luthers Bibelübersetzung. Es wird erklärt, warum er sich dazu entschloss, die Bibel ins Deutsche zu übersetzen, welche Schritte er dabei unternahm und welche Auswirkungen die Lutherbibel auf die deutsche Sprache hatte.
Schlüsselwörter
Reformation, Luther, Wartburg, Bibelübersetzung, deutsche Sprache, Ablaßlehre, Reichsacht, Exil, Schriften, literarische Tätigkeit, neue deutsche Sprache.
- Quote paper
- Susann Scheller (Author), 2001, Luthers Wartburgaufenthalt und die damit verbundene Bibelübersetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74457