Der amerikanische Populismus des ausgehenden 19. Jahrhunderts offenbart eine außerordentlich kurzlebige, aber dafür sehr komplexe Entwicklung auf dem Lande. Zum weiteren Verständnis ist es unumgänglich, die ökonomischen Rahmenbedingungen der Zeit, die zu dieser Massenbewegung führten, zu beleuchten. Sinnvoll erscheint
außerdem, die Entstehung von früheren Agrarbewegungen kurz aufzugreifen und mit der Notwendigkeit einer neuen politischen Kraft in Zusammenhang zu stellen. Im Hauptteil werden zunächst unterschiedliche, speziell und stark regional geprägte Entwicklungslinien der Bewegung grob dargestellt. Die anschließende Betrachtung zu Bildung, Wirkung und Niedergang der populistischen Partei setzt den Schwerpunkt dieser Arbeit. Zum Schluss folgen eine Auseinandersetzung verschiedener theoretischer Ansätze zum Populismus und eine integrierte Bewertung im Hinblick auf die
Fragestellung des Seminars.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DER WIRTSCHAFTLICHE HINTERGRUND
- EXPANSION DER LANDWIRTSCHAFT
- ÖKONOMISCHER WANDEL
- Industrialisierung und Urbanisierung
- Probleme der Landwirtschaft
- Unzugänglichkeit der Politik
- REAKTIONEN DER LANDWIRTSCHAFT
- ENTSTEHUNG VON AGRARBEWEGUNGEN
- POLITISIERUNG DER AGRARISCHEN BÜNDNISSE
- POPULISMUS UND PEOPLE'S PARTY
- REGIONALE ENTWICKLUNGSLINIEN
- Süden
- Mittlerer Westen
- Rocky Mountains
- NATIONALE ENTWICKLUNG
- Gründung der People's Party
- Ziele und Programm der Partei
- Erfolge und Misserfolge
- Silber, die Wahlen von 1896 und der Niedergang
- SCHLUSS
- VERMÄCHTNIS
- POPULISMUS - RADIKALE REFORMER ODER REAKTIONÄRE KONSERVATIVE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit „Cowboys and Farmers – Myth and Reality: American History Through A Rural Prism, 1860-1940” analysiert die Entwicklung des amerikanischen Populismus im 19. Jahrhundert und beleuchtet die politischen, ökonomischen und sozialen Rahmenbedingungen, die zu dieser Bewegung führten.
- Der wirtschaftliche Hintergrund des Populismus, insbesondere die Expansion der Landwirtschaft und die Herausforderungen des ökonomischen Wandels.
- Die Entstehung und Politisierung von Agrarbewegungen als Reaktion auf die Schwierigkeiten der Landwirtschaft.
- Die Entstehung, die Ziele und das Programm der People's Party, sowie deren Einfluss auf die amerikanische Politik.
- Die regionale und nationale Entwicklung des Populismus.
- Die theoretischen Ansätze zum Populismus und die Bedeutung dieser Bewegung für die amerikanische Geschichte.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext und die Fragestellung der Arbeit dar. Sie betont die Bedeutung der ökonomischen Rahmenbedingungen und der Entstehung von Agrarbewegungen für das Verständnis des Populismus. Kapitel 2 untersucht den wirtschaftlichen Hintergrund des Populismus, inklusive der Expansion der Landwirtschaft, der Industrialisierung und Urbanisierung sowie der Herausforderungen, die die Landwirtschaft durchlief. Kapitel 3 beleuchtet die Reaktionen der Landwirtschaft auf diese Herausforderungen und die Entstehung von Agrarbewegungen, die sich zunehmend politisierten. Kapitel 4 konzentriert sich auf den Populismus und die People's Party, mit einer detaillierten Betrachtung der regionalen Entwicklung, der Ziele und des Programms der Partei sowie deren Erfolge und Misserfolge.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind der amerikanische Populismus, die Landwirtschaft, die Industrialisierung, die Urbanisierung, Agrarbewegungen, die People's Party, politische Reform, ökonomische Ungleichheit, soziale Gerechtigkeit und die Geschichte des amerikanischen Westens.
- Quote paper
- Dominik Raabe (Author), 2003, Amerikanischer Populismus als nationale politische Bewegung des 19. Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74432