„Renaissance der Bahnhöfe“: Thematik der neuen
Bahnhofsprojekte in Deutschland
Niedergang
Mit der Verdrängung des Bahnverkehrs durch den Auto- und
Flugverkehr ging ein gewisser Niedergang des Eisenbahnwesens
einher, der sich nicht zuletzt in einem Phänomen niederschlug, das
man mit „Bahnhofsmilieu“ bezeichnet und das die frühere
„Bahnhofskultur“ nach und nach verdrängte.
([...] Abbildung nicht möglich)
(aus: „Renaissance der Bahnhöfe“, S. 19)
Es gibt seit 1945 auch kaum Bemerkenswertes auf dem Gebiet der
Bahnhofsarchitektur. Meinhard von Gerkan bezeichnet den „Bonatz-
Bau“ des Stuttgarter Hauptbahnhofes von 1927 als das „letzte
beachtliche Beispiel der Bahnhofsbaugeschichte“ („Renaissance der
Bahnhöfe“, S. 19).
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. ,,Renaissance der Bahnhöfe\": Bahnhofsprojekte in Deutschland
- 2. Projektbeispiele
- 2.1 Lehrter Bahnhof Berlin
- 2.2 Stuttgart 21: Pilotprojekt der 21er-Reihe
- 2.3 Die anderen 21er Projekte der DB AG
- 2.4 Dortmund Hauptbahnhof - Das UFO
- 2.5 Blick über den Tellerrand: Penn Station, New York
- 3. Neue Bahnhöfe?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text analysiert die „Renaissance der Bahnhöfe“ im 20. Jahrhundert und beleuchtet aktuelle Bahnhofsplanungen in Deutschland und im Ausland. Er untersucht den Niedergang des Eisenbahnwesens und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Stadtentwicklung. Der Fokus liegt auf der Umgestaltung von Bahnhöfen zu Multifunktionszentren und der Bedeutung von Bahnhöfen als integrale Bestandteile des städtischen Lebens.
- Der Niedergang des Eisenbahnwesens und die Entwicklung des „Bahnhofsmilieus“
- Die „Renaissance der Bahnhöfe“ als Chance für die Stadtentwicklung
- Die Umgestaltung von Bahnhöfen zu Multifunktionszentren
- Analyse konkreter Bahnhofsprojekte (z.B. Lehrter Bahnhof, Stuttgart 21)
- Der Vergleich mit internationalen Beispielen (z.B. Penn Station, New York)
Zusammenfassung der Kapitel
1. ,,Renaissance der Bahnhöfe“: Bahnhofsprojekte in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt den Niedergang des Eisenbahnwesens im 20. Jahrhundert, der mit der Konkurrenz durch Auto und Flugzeug einherging und zu einem Wandel der „Bahnhofskultur“ führte. Es beleuchtet die „Renaissance der Bahnhöfe“ als Lösungsansatz, der die Bahnhöfe wieder in den Mittelpunkt des öffentlichen Lebens rücken soll. Die Umgestaltung zu Multifunktionszentren und die Reduzierung des Flächenverbrauchs durch Absenken der Bahnanlagen werden als zentrale Aspekte dieser Renaissance diskutiert. Die These von Meinhard von Gerkan, der die Bahnhöfe als „Nukleus des Städtebaus“ sieht, wird vorgestellt und mit den drei Punkten Reisekomfort, Schaffung einer neuen Identität für historische Bahnhofsgebäude und die Nutzung von Brachflächen als Entwicklungspotenzial erläutert. Die Kapitel verdeutlicht die komplexen Herausforderungen und Chancen der Bahnhofsmodernisierung.
2. Projektbeispiele: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene konkrete Beispiele für aktuelle Bahnhofsprojekte, um die beschriebenen Entwicklungen zu veranschaulichen. Es bietet detaillierte Einblicke in die Planung, Geschichte und Bedeutung der einzelnen Projekte für die jeweilige Stadt und Region.
2.1 Lehrter Bahnhof Berlin: Dieses Unterkapitel detailliert die Geschichte des Lehrter Bahnhofs in Berlin, von seiner Entstehung im 19. Jahrhundert über seine Zerstörung im Zweiten Weltkrieg bis hin zu den aktuellen Planungen für seine Wiederbelebung. Es analysiert die architektonischen Besonderheiten des ursprünglichen Gebäudes, die Gründe für seinen Abriss und die Herausforderungen bei der Rekonstruktion im Kontext des modernen Berliner Stadtbildes. Der Fokus liegt auf dem Wandel der Bedeutung des Bahnhofs und seinem Einfluss auf die Stadtentwicklung. Die Diskussion um das „Pilzkonzept“ und die Integration des Lehrter Bahnhofs in das Berliner S-Bahn- und Fernbahnsystem werden ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Renaissance der Bahnhöfe, Stadtentwicklung, Bahnhofsprojekte, Multifunktionszentren, Lehrter Bahnhof, Stuttgart 21, Eisenbahnwesen, Bahnhofsarchitektur, Kopfbahnhof, Stadtplanung, Urbanität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ): Renaissance der Bahnhöfe
Was ist das Thema des Textes „Renaissance der Bahnhöfe“?
Der Text analysiert die „Renaissance der Bahnhöfe“ im 20. und 21. Jahrhundert. Er beleuchtet aktuelle Bahnhofsplanungen in Deutschland und im Ausland, untersucht den Niedergang des Eisenbahnwesens und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Stadtentwicklung. Ein Fokus liegt auf der Umgestaltung von Bahnhöfen zu Multifunktionszentren und ihrer Bedeutung als integrale Bestandteile des städtischen Lebens.
Welche Projekte werden im Detail behandelt?
Der Text analysiert verschiedene Projekte, darunter der Lehrter Bahnhof Berlin (mit Fokus auf Geschichte, Zerstörung und Wiederaufbau), Stuttgart 21 (als Pilotprojekt), weitere "21er-Projekte" der DB AG, Dortmund Hauptbahnhof und ein Vergleich mit der Penn Station in New York. Die Projekte dienen als Fallbeispiele, um die beschriebenen Entwicklungen zu veranschaulichen.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text zielt darauf ab, die Entwicklung und Umgestaltung von Bahnhöfen im Kontext der Stadtentwicklung zu analysieren. Es werden der Niedergang des Eisenbahnwesens, die Herausforderungen der Modernisierung und die Chancen der Umgestaltung zu Multifunktionszentren untersucht. Der Vergleich mit internationalen Beispielen soll die Entwicklung im internationalen Kontext einordnen.
Welche Schlüsselthemen werden im Text behandelt?
Schlüsselthemen sind der Niedergang des Eisenbahnwesens und die Entwicklung des „Bahnhofsmilieus“, die „Renaissance der Bahnhöfe“ als Chance für die Stadtentwicklung, die Umgestaltung von Bahnhöfen zu Multifunktionszentren, die Analyse konkreter Bahnhofsprojekte und der Vergleich mit internationalen Beispielen.
Wie wird der Lehrter Bahnhof Berlin im Text behandelt?
Der Lehrter Bahnhof Berlin wird detailliert betrachtet, beginnend mit seiner Geschichte im 19. Jahrhundert, seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und den aktuellen Planungen für seine Wiederbelebung. Der Text analysiert die architektonischen Besonderheiten des ursprünglichen Gebäudes, die Gründe für seinen Abriss und die Herausforderungen bei der Rekonstruktion im Kontext des modernen Berliner Stadtbildes. Die Diskussion um das „Pilzkonzept“ und die Integration in das Berliner S-Bahn- und Fernbahnsystem werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Rolle spielt Stuttgart 21 im Text?
Stuttgart 21 wird als Pilotprojekt der "21er-Reihe" vorgestellt und als Beispiel für ein großes und komplexes Bahnhofsprojekt analysiert. Der Text geht auf die Bedeutung und die Herausforderungen dieses Projekts ein.
Welche Rolle spielt die Stadtentwicklung im Kontext des Textes?
Die Stadtentwicklung spielt eine zentrale Rolle, da der Text die Umgestaltung von Bahnhöfen als integralen Bestandteil der Stadtentwicklung betrachtet. Die Bahnhöfe werden als Multifunktionszentren gesehen, die die Stadtentwicklung positiv beeinflussen können. Der Flächenverbrauch und die Integration in das städtische Leben sind wichtige Aspekte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Textes?
Schlüsselwörter sind: Renaissance der Bahnhöfe, Stadtentwicklung, Bahnhofsprojekte, Multifunktionszentren, Lehrter Bahnhof, Stuttgart 21, Eisenbahnwesen, Bahnhofsarchitektur, Kopfbahnhof, Stadtplanung, Urbanität.
- Quote paper
- Lars Niemann (Author), Harry Müller (Author), Thorsten Robra (Author), 2000, Bahnhöfe des 20. Jahrhunderts - Blick ins 21. Jahrhundert. Aktuelle Bahnhofsplanungen., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/743