Seminararbeit zum Thema „Das Dämonische in der Liebe in Goethes 'Faust' “
Durch die Wette mit dem Herrn in der Szene "Prolog im Himmel" will Mephisto versuchen, den Knecht des Herren, Doktor Faust, der die eigene Wissbegierde niemals stillen kann, seine "Straße sacht zu führen!" (Z. 314), d.h. ihn vom rechten Weg abzubringen und ins Nichts zu führen. Da Mephisto sich selbst vorstellt als einen „Geist, der stets verneint!“ und dessen „eigentliches Element“ „Zerstörung, kurz, das Böse“ ist, ist es schon vorbestimmt, dass sein Einfluss auf die Liebenden, Faust und Gretchen, negativ sein wird. Auch wenn es Mephistos Verdienst ist, dass die beiden zusammenkommen, weil Faust es nicht schafft, Gretchen alleine zu umwerben, und dass aus der Verliebtheit unglücklicherweise Liebe wird, wird Mephisto sie zerstören, denn das liegt in seiner Natur. Dies geschieht vor allem, weil Mephisto nicht im Stande ist zu begreifen, was das Wort Liebe bedeutet. Er kennt nur das Sinnliche an einer Beziehung zwischen Mann und Frau und so versucht er, Faust soweit zu bringen, dass er in der sinnlichen Liebe zu Grunde geht und dass er aufhört, dem Sinn des Lebens nachzuspüren.
Welche Rolle spielt Mephisto beim Zusammenkommen der Verliebten? Schon in der "Hexenküche" versucht Mephisto, Faust mit dem Verjüngungstrunk so zu verzaubern, dass dieser "mit diesem Trank im Leibe, / Bald Helenen in jedem Weibe" (Z. 2604f.) sieht. Es ist also anzunehmen, dass Faust sich nur in Gretchen verliebt, weil er verhext wurde.
Mephistos hat eine Strategie, um Gretchen für Faust zu erobern. Weil sich aber Faust in Gretchen verliebt und vor allem umgekehrt, gerät die Sache für Mephisto außer Kontrolle und er muss zum Gegenspieler Gretchens werden. Beide streiten um Faust und die Handlung erweitert sich zur Frage, ob es Mephisto gelingen wird, Faust von seiner Geliebten zu trennen und ihre Liebe zu zerstören.
Inhaltsverzeichnis
- Mephistos Ziel.
- Mephisto bereitet Faust für die Reise in "die kleine Welt" vor
- Mephistos Strategie........
- Erste Begegnung zwischen Faust und Gretchen
- Gretchens Welt..\n
- Weitere strategische Erfolge Mephistos......
- Das erste Rendezvous.....
- Gretchen spürt den Teufel in Mephisto........
- Die Tragödie…........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema „Das Dämonische in der Liebe in Goethes 'Faust'“. Die Arbeit untersucht, wie Mephistos Einfluss auf die Liebe zwischen Faust und Gretchen sich negativ auswirkt und zur Tragödie führt.
- Mephistos Motivation und Strategie, Faust zu verführen
- Gretchens Welt und ihre Rolle in der Beziehung zu Faust
- Die Auswirkungen von Mephistos Einfluss auf die Liebe
- Das Verhältnis von Sinnlichkeit und Liebe in Goethes Werk
- Die Frage nach der Verantwortung des Einzelnen in der Begegnung mit dem Bösen
Zusammenfassung der Kapitel
Mephistos Ziel
In dieser Einleitung werden Mephistos Zielsetzung und seine Strategie zur Verführung von Faust beschrieben. Der Prolog im Himmel wird analysiert, um Mephistos Motiv und seine Ansichten über die menschliche Natur zu verstehen. Der Fokus liegt auf Mephistos Fokus auf die Sinnlichkeit und sein Bestreben, Faust vom "rechten Weg" abzubringen.
Mephisto bereitet Faust für die Reise in "die kleine Welt" vor
Dieses Kapitel behandelt die Vorbereitung auf die Gretchentragödie durch die Szene der "Hexenküche". Es wird untersucht, wie Mephistos Verjüngungszauber Faust beeinflusst und ihn in der Folge zu Gretchen hinzieht. Das Kapitel stellt die Frage nach der Rolle des Magischen und der Verführbarkeit in Goethes Werk.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit behandelt zentrale Themen wie das Dämonische, die Liebe, die Verführung, die Tragödie, die Sinnlichkeit, die menschliche Natur, der Einfluss des Bösen und die Verantwortung des Einzelnen. In Bezug auf Goethes Werk werden Mephistos Strategie, Gretchens Rolle und das Verhältnis von Sinnlichkeit und Liebe als wichtige Elemente untersucht.
- Quote paper
- Samra Bradaric (Author), 2001, Das Dämonische in der Liebe in Goethes "Faust" , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74397