Dieses Essay beschäftigt sich mit der Bildungsmisere in Deutschland. In einer vergleichend dargestellten Arbeit, werden dass finnische Bildungssystem und das ehemals sozialistische Bildungssystem in der DDR dargestellt. Erörternd soll festgestellt werde, ob Finnland das DDR Schulsystem übernommen hat oder nicht.
Inhaltsverzeichnis
- Heißt von Finnland lernen, von der DDR lernen?
- Diese Aussagen sind vielfältig und reichen von Behauptung die DDR stand nur Modell für das finnische Schulsystem oder war ein wichtiger Stichwortgeber über die Finnen haben sich am DDR Schulmodell orientiert und inspirieren lassen bis hin zu der Feststellung Finnland hat das DDR Schulsystem übernommen.
- Im Zeitungsartikel der F.A.Z. vom Samstag dem 09.02.2002 heißt es auf Seite drei: „[…] die finnische Einheitsschule (nach dem Modell der DDR-Einheitsschule) [...]“.
- Als erstes möchte ich die außenpolitischen und vor allem kulturpolitischen Beziehungen zwischen Finnland und der DDR darlegen.
- Im Folgenden werde ich einen allgemeinen Vergleich zwischen Finnland und der DDR in Bezug auf deren Bildungswesen wagen, dabei werde ich die Vorschulerziehung, Grundschule, sowie den Sekundarbereich I und II beider Länder anreisen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die These, dass das finnische Schulsystem vom DDR-Modell beeinflusst wurde. Sie analysiert die außenpolitischen und kulturellen Beziehungen zwischen Finnland und der DDR als Grundlage für einen möglichen Austausch im Bildungsbereich. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Bildungssysteme beider Länder, um den Wahrheitsgehalt der These zu überprüfen.
- Außenpolitische und kulturelle Beziehungen zwischen Finnland und der DDR
- Vergleich des finnischen und des DDR-Schulsystems
- Analyse der Behauptungen über den Einfluss des DDR-Schulsystems auf das finnische System
- Bewertung des Wahrheitsgehalts der These vom DDR-Einfluss auf das finnische Bildungssystem
- Einordnung der Diskussion im Kontext der PISA-Studie und der anschließenden deutschen Bildungsreformdebatte
Zusammenfassung der Kapitel
Heißt von Finnland lernen, von der DDR lernen?: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt den Kontext der PISA-Schock von 2001 und die anschließende Diskussion um Bildungsreformen in Deutschland. Es stellt die These auf, dass Finnland möglicherweise vom DDR-Schulsystem gelernt hat, und legt die Grundlage für die weitere Untersuchung dieser These. Der Vergleich mit dem finnischen Schulsystem wird eingeführt und der Diskussionsstand innerhalb der Medien und der Fachwelt präsentiert.
Diese Aussagen sind vielfältig und reichen von Behauptung die DDR stand nur Modell für das finnische Schulsystem oder war ein wichtiger Stichwortgeber über die Finnen haben sich am DDR Schulmodell orientiert und inspirieren lassen bis hin zu der Feststellung Finnland hat das DDR Schulsystem übernommen.: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Medienberichte und Zitate, die die These vom Einfluss des DDR-Schulsystems auf das finnische System stützen. Es werden Artikel aus verschiedenen Medien wie der MDR Umschau, n-tv und dem Stern zitiert, die auf Besuche finnischer Delegationen in der DDR und deren Interesse am DDR-Schulsystem hinweisen. Die Kapitel betont die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit diesen Behauptungen.
Im Zeitungsartikel der F.A.Z. vom Samstag dem 09.02.2002 heißt es auf Seite drei: „[…] die finnische Einheitsschule (nach dem Modell der DDR-Einheitsschule) [...]“: Dieses Kapitel vertieft die Analyse der Medienberichte und zeigt, wie die These vom DDR-Einfluss in verschiedenen Veröffentlichungen auftaucht. Es unterstreicht die Notwendigkeit einer fundierten Überprüfung der These und kündigt die methodische Vorgehensweise der Arbeit an.
Als erstes möchte ich die außenpolitischen und vor allem kulturpolitischen Beziehungen zwischen Finnland und der DDR darlegen.: Dieses Kapitel beleuchtet die außen- und kulturpolitischen Beziehungen zwischen Finnland und der DDR als wichtigen Kontext für den möglichen Transfer von Bildungsideen. Es wird die positive Einschätzung der DDR durch Finnland vor dem Mauerfall und die engen Beziehungen beider Länder trotz des Kalten Krieges hervorgehoben. Die wechselseitige Anerkennung beider deutscher Staaten durch Finnland wird als wichtiger Faktor für den Kulturaustausch beschrieben.
Schlüsselwörter
PISA-Studie, DDR-Schulsystem, finnisches Schulsystem, Bildungsreform, außenpolitische Beziehungen, kulturpolitische Beziehungen, Bildungsvergleich, Einheitsschule, Ost-West-Vergleich, Kulturaustausch, Neutralitätspolitik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Heißt von Finnland lernen, von der DDR lernen?
Welche These wird in dieser Arbeit untersucht?
Die Arbeit untersucht die These, dass das finnische Schulsystem vom DDR-Modell beeinflusst wurde. Sie analysiert die außenpolitischen und kulturellen Beziehungen zwischen Finnland und der DDR als Grundlage für einen möglichen Austausch im Bildungsbereich und vergleicht die Bildungssysteme beider Länder, um den Wahrheitsgehalt der These zu überprüfen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die außenpolitischen und kulturellen Beziehungen zwischen Finnland und der DDR, einen Vergleich des finnischen und des DDR-Schulsystems, eine Analyse der Behauptungen über den Einfluss des DDR-Schulsystems auf das finnische System, eine Bewertung des Wahrheitsgehalts der These vom DDR-Einfluss auf das finnische Bildungssystem und eine Einordnung der Diskussion im Kontext der PISA-Studie und der anschließenden deutschen Bildungsreformdebatte.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene Medienberichte und Zitate aus Medien wie der F.A.Z., MDR Umschau, n-tv und dem Stern. Diese Quellen belegen Behauptungen über Besuche finnischer Delegationen in der DDR und deren Interesse am DDR-Schulsystem.
Wie wird die These untersucht?
Die Arbeit untersucht die These durch einen Vergleich des finnischen und des DDR-Schulsystems, beginnend mit der Analyse der außen- und kulturpolitischen Beziehungen zwischen beiden Ländern als Kontext für einen möglichen Transfer von Bildungsideen. Sie analysiert Medienberichte kritisch und bewertet den Wahrheitsgehalt der These.
Welche Aspekte des finnischen und des DDR-Schulsystems werden verglichen?
Der Vergleich umfasst die Vorschulerziehung, die Grundschule sowie den Sekundarbereich I und II beider Länder.
Welchen Kontext liefert die PISA-Studie?
Die PISA-Studie von 2001 und die anschließende Diskussion um Bildungsreformen in Deutschland bilden den Kontext, in dem die These vom Einfluss des DDR-Schulsystems auf das finnische System diskutiert wird.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: PISA-Studie, DDR-Schulsystem, finnisches Schulsystem, Bildungsreform, außenpolitische Beziehungen, kulturpolitische Beziehungen, Bildungsvergleich, Einheitsschule, Ost-West-Vergleich, Kulturaustausch, Neutralitätspolitik.
Wie wird die These im Fazit bewertet?
Die Arbeit gibt keine explizite Zusammenfassung des Fazits im Inhaltsverzeichnis an. Die Bewertung des Wahrheitsgehalts der These ist ein zentraler Bestandteil der Arbeit, welcher im vollständigen Text nachzulesen ist.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel, die sich mit den verschiedenen Aspekten der These befassen: Einleitung, Darstellung verschiedener Aussagen zum Thema, Analyse von Medienberichten, Betrachtung der außen- und kulturpolitischen Beziehungen zwischen Finnland und der DDR und ein Kapitel zur Zusammenfassung und Bewertung.
- Quote paper
- Christoph Schneider (Author), 2007, Heißt von Finnland lernen, von der DDR lernen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74252