Durch die Globalisierung der Märkte sowie die steigende Individualisierung der Kundenbedürfnisse ergeben sich für Unternehmen vielfältige Chancen, aber auch veränderte Wettbewerbsanforderungen. Um dem wachsenden Wettbewerbsdruck Stand zu halten, forcieren viele Unternehmen die Suche nach zukunftsweisenden Konzepten unternehmensübergreifender Zusammenarbeit. Dabei gewinnt die Gestaltung überbetrieblicher Wertschöpfungsketten zunehmend an Bedeutung. Die Beherrschung dieser Netzwerke erfordert „netzwerkfähige“ Methoden und Instrumente, die eine flußorientierte Gestaltung überbetrieblicher Prozesse ermöglichen und somit die Basis für ein unternehmensgrenzenüberschreitendes Management schaffen. Im Rahmen dieser Arbeit sollen daher Ansätze dargestellt werden, die eine Analyse und Optimierung unternehmensübergreifender Logistiknetzwerke unterstützen.
Dem „Phänomen“ des Logistiknetzwerks soll sich dabei schrittweise von zwei Seiten genähert werden (2.). Im Rahmen der logistischen Grundlagen (2.1) erfolgt zunächst eine Definition des Logistikbegriffs (2.1.1) sowie eine allgemeine Charakterisierung von Logistiksystemen (2.1.2). Darauf aufbauend werden die bei der Gestaltung logistischer Systeme zu berücksichtigenden Gestaltungsprinzipien (2.1.3) und -ziele (2.1.4) eruiert, die die Bewertungsgrundlage logistischer Netzwerke bilden und eine zielführende Auswahl geeigneter Bewertungsinstrumente gewährleisten. Von anderer Seite erfolgt die Annäherung über eine Darstellung unternehmensübergreifender Zusammenarbeit in Form von Unternehmensnetzwerken (2.2). Nach einer Charakterisierung (2.2.1) und theoretischen Erklärung (2.2.2) von Unternehmensnetzwerken werden verschiedene Netzwerktypen (2.2.3) dargestellt und die Chancen von Unternehmensnetzwerken erläutert (2.2.4). Im dritten Abschnitt (3.) erfolgt dann eine integrative Betrachtung der zuvor beschriebenen Bereiche (3.1). Dabei wird nicht nur ein allgemeiner Rahmen zur Analyse logistischer Netzwerke dargestellt (3.2), sondern auch konkrete Instrumente zur Modellierung (3.3) und Bewertung (3.4) von Logistiknetzwerken erläutert. Abschließend werden die Ergebnisse zusammenfassend gewürdigt und ein Ausblick auf zukünftigen Forschungsbedarf gegeben (4.).
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Aufbau der Arbeit
- Netzwerke in der Logistik
- Logistik
- Ursprung und Definition des Logistikbegriffs
- Charakterisierung von Logistiksystemen
- Definition von Logistiksystemen
- Grundstrukturen von Logistiksystemen
- Abgrenzung verschiedener Logistiksysteme
- Logistische Gestaltungsprinzipien
- Systemdenken
- Gesamtkostendenken
- Flußdenken
- Servicedenken
- Logistische Gestaltungsziele
- Leistungsziele
- Kostenziele
- Effizienzziele
- Unternehmensnetzwerke
- Charakterisierung von Unternehmensnetzwerken
- Definition von Unternehmensnetzwerken
- Verflechtungsebenen und Merkmale von Unternehmensnetzwerken
- Theoretische Ansätze zur Erklärung von Unternehmensnetzwerken
- Transaktionskostenansatz
- Principal-Agent-Theorie
- Resource Dependence-Ansatz
- Theorie der flexiblen Spezialisierung
- Typologie von Unternehmensnetzwerken
- Strategisches Netzwerk
- Regionales Netzwerk
- Virtuelle Unternehmung
- Operatives Netzwerk
- Internes Netzwerk
- Ziele und Potentiale von Unternehmensnetzwerken
- Charakterisierung von Unternehmensnetzwerken
- Logistik
- Ansätze zur Analyse und Optimierung von Logistiknetzwerken
- Logistiknetzwerke
- Betrachtungsebenen in Logistiknetzwerken
- Logistiknetzwerke aus externer Makroperspektive
- Logistiknetzwerke aus Mikroperspektive
- Logistiknetzwerke aus interner Makroperspektive
- Betrachtungsebenen als Ausgangspunkt der Analyse logistischer Netzwerke
- Instrumente zur Modellierung von Logistiknetzwerken
- Graphenmodell
- System Dynamics-Modell
- Modell des Logistikgeschehens
- Prozeßkettenmodell
- Instrumente zur Bewertung von Logistiknetzwerken
- Assistenzsystem
- Kennlinientechnik
- Integriertes Prozeß- und Wirkmodell
- Ressourcenorientierte Prozeßkostenrechnung
- Ressourcenorientierte Prozeßkettenanalyse
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit Ansätzen zur Analyse und Optimierung von Logistiknetzwerken. Der Fokus liegt dabei auf der Erforschung verschiedener Modellierungs- und Bewertungsinstrumente, die zur Analyse und Optimierung logistischer Prozesse eingesetzt werden können. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Struktur und Funktionsweise von Logistiknetzwerken zu entwickeln und auf dieser Grundlage geeignete Methoden zur Analyse und Optimierung zu identifizieren und zu evaluieren.
- Analyse von Logistiknetzwerken aus verschiedenen Perspektiven
- Modellierung von Logistiknetzwerken mit unterschiedlichen Instrumenten
- Bewertung von Logistiknetzwerken mit verschiedenen Methoden
- Identifizierung von Optimierungspotenzialen in Logistiknetzwerken
- Entwicklung eines konzeptionellen Rahmens für die Analyse und Optimierung von Logistiknetzwerken
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Problemstellung und Aufbau der Arbeit
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Logistiknetzwerke ein und skizziert die Problemstellung der Arbeit. Außerdem wird der Aufbau der Arbeit erläutert und die Forschungsmethodik vorgestellt. - Kapitel 2: Netzwerke in der Logistik
Dieses Kapitel behandelt grundlegende Definitionen und Konzepte der Logistik und der Unternehmensnetzwerke. Es werden die unterschiedlichen Typen von Unternehmensnetzwerken sowie die relevanten theoretischen Ansätze zur Erklärung von Unternehmensnetzwerken vorgestellt. - Kapitel 3: Ansätze zur Analyse und Optimierung von Logistiknetzwerken
Dieses Kapitel befasst sich mit der Analyse und Optimierung von Logistiknetzwerken. Es werden verschiedene Betrachtungsebenen, Modellierungs- und Bewertungsinstrumente vorgestellt, die zur Analyse und Optimierung von Logistikprozessen eingesetzt werden können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Logistik, Logistiknetzwerke, Unternehmensnetzwerke, Analyse, Optimierung, Modellierung, Bewertung, Instrumente, Prozeßkostenrechnung, System Dynamics, Graphenmodell, Prozeßkettenmodell, Assistenzsystem, Kennlinientechnik.
- Quote paper
- Dr.rer.pol. Mark-Ken Erdmann (Author), 1998, Ansätze zur Analyse und Optimierung von Logistiknetzwerken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74163