In dieser Hausarbeit geht es um eine Technologie, deren Entstehungsgeschichte bis an die
Anfänge des Internet zurückreicht. Im Internet von morgen werden Netzwerk-
Technologien eine zunehmend grössere Rolle spielen. Die Peer-to-Peer Technologie stellt einen alternativen Ansatz zur heute vorherrschenden Server/Client Struktur dar.
Es handelt sich um eine Technologie die noch am Anfang ihrer Entwicklung steht.
Dies war einer der wesentlichen Beweggründe warum ich mich für dieses Themengebiet entschieden habe.
Zur Jahrtausendwende, also in den Jahren 2000/2001 wurde den Peer-to-Peer Netzwerken ein regelrechter Boom vorrausgesagt. In diesem Zusammenhang sei auf die Musik-Tauschbörse Napster verwiesen, die sich rasend schnell zu einer der gefragtesten und meistfrequentiertesten Internet-präsenzen entwickelte. Im Fahrwasser dieser Entwicklung schossen weitere Tauschbörsen wie Pilze aus dem Boden (Gnutella, Freenet etc.) jedoch stellte keines dieser Modelle ein tragbares wirtschaftliches Modell dar und es kam im weiteren Verlauf dieser Entwicklung zu erheblichen Diskrepanzen zwischen den Tauschbörsenbetreibern und den Major-Labels (Musik und später auch Film) bezüglich Copyright und Urheberrechtsverletzungen. So schnell wie die Tauschbörsen kamen verschwanden sie auch wieder...und auch der prophezeite Hype um die Technologie Peer-to-Peer blieb bis zum heutigen Tage mehr oder weniger aus.
An dieser Stelle soll die Arbeit ansetzen, handelt es sich trotz der kontroversen
Auseinandersetzungen doch um eine Technologie die das Potential hat weitreichende
sozioökonomische und auch wirtschaftliche Veränderungen herbeizuführen.
Die Arbeit gliedert sich wie folgt, am Anfang soll dem Leser ein kurzer, verständlicher Einstieg in das Wesen der Technologie gegeben werden. Im weiteren Verlauf werden die Anwendungsmöglichkeiten sowie die Vor- und Nachteile aufgeschlüsselt. Den eigentlichen Kern bildet die Auseinandersetzung mit zwei Marktmodellen in denen die Technologie zum Einsatz kommt (Flexibles Fernsehen - BBC, Internettelephonie - Skype) und das nachfolgende Kapitel "Markt, Chancen und ökonomische Aspekte" in dem nocheinmal speziell auf betriebswirtschaftliche und ökonomische Zusammenhänge eingegangen werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Technischer Ansatz
- 2.1 Begriffserklärung Peer-to-Peer
- 2.2 P2P Modelle
- 2.2.1 dezentrale Architektur (pures P2P)
- 2.2.2 zentrale Architektur (assistiertes P2P)
- 3. Möglichkeiten im P2P-Netzwerk
- 3.1 Kommunikation/Instant Messaging
- 3.2 File Sharing/Ressource Sharing
- 3.3 Distributed Computing/ Grid Computing
- 3.4 Collaborative Computing/ P2P - Groupware
- 4. Vor- und Nachteile dieser Technologie
- 4.1 Vorteile
- 4.2 Nachteile
- 5. Die BBC plant "flexibles Fernsehen"
- 5.1 Der Sender BBC
- 5.2 Ausweitung des Fernsehens auf das Internet
- 5.3 Problem der Verbreitung - Lösungsansatz (File-Sharing)
- 5.4 BitTorrent
- 5.5 Auswirkungen, Ausblick, Neuland
- 6. Skype - the Global P2P Telephony Company™
- 6.1 Skype, eine kurze Einführung
- 6.2 Was kann Skype?
- 6.3 Das Erfolgsrezept - P2P macht es möglich
- 6.4 Die Vermarktung - kommerzielle Aspekte
- 6.5 Ein paar Zahlen - Resümee
- 7. Markt, Chancen und ökonomische Aspekte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Peer-to-Peer (P2P) Technologie, ihre technischen Grundlagen, Anwendungsmöglichkeiten und wirtschaftlichen Aspekte. Sie beleuchtet die Entwicklung von P2P von den Anfängen im ARPANET bis zu modernen Anwendungen wie Skype und dem "flexiblen Fernsehen" der BBC. Der Fokus liegt auf der Analyse der Vor- und Nachteile der Technologie und der Erörterung ihres Potenzials für zukünftige Entwicklungen.
- Technische Funktionsweise von P2P-Netzwerken (dezentrale vs. zentrale Architektur)
- Anwendungsbeispiele von P2P in verschiedenen Bereichen (z.B. File Sharing, Kommunikation, Distributed Computing)
- Wirtschaftliche Aspekte und Marktpotenzial von P2P-Technologien
- Vergleich von P2P mit traditionellen Client-Server-Modellen
- Herausforderungen und Chancen der P2P-Technologie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Peer-to-Peer-Technologie ein und beschreibt ihren historischen Kontext, beginnend mit den Anfängen im Internet und dem Hype um Musiktauschbörsen wie Napster. Sie betont die weiterhin vorhandene Relevanz der Technologie trotz der anfänglichen Enttäuschungen und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit, der sich auf die technischen Grundlagen, Anwendungsbeispiele (BBC und Skype) und wirtschaftliche Aspekte konzentriert. Die Einleitung hebt die Komplexität des Themas hervor und stellt klar, dass die Arbeit nicht alle Aspekte erschöpfend behandeln kann, sondern sich auf ausgewählte, wichtige Punkte konzentriert. Die Schwierigkeiten der Literaturrecherche werden ebenfalls angesprochen.
2. Technischer Ansatz: Dieses Kapitel erklärt den Begriff Peer-to-Peer und unterscheidet zwischen dezentraler und zentraler P2P-Architektur. Es beschreibt die Funktionsweise beider Modelle und vergleicht sie mit dem klassischen Client-Server-Modell. Die historische Entwicklung des Internets wird beleuchtet, wobei der Unterschied zwischen dem frühen, dezentralen ARPANET und dem heutigen, hauptsächlich serverbasierten Internet herausgestellt wird. Der Wandel im Internet wird im Kontext der Verfügbarkeit von IP-Adressen und dem Aufkommen des Browsers erklärt. Der Text unterstreicht das wachsende Bedürfnis nach einer dezentraleren Internetstruktur und stellt verschiedene Interpretationen des Begriffs "Peer-to-Peer" vor.
3. Möglichkeiten im P2P-Netzwerk: Dieses Kapitel präsentiert eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten von P2P-Technologien, die über den einfachen Datenaustausch hinausgehen. Es werden vier Hauptbereiche erörtert: Instant Messaging, File Sharing, Distributed Computing und Collaborative Computing (P2P-Groupware). Jede Anwendung wird kurz erklärt, wobei der Fokus auf den Möglichkeiten und dem Potenzial für zukünftige Entwicklungen in diesen Bereichen liegt. Der Text verdeutlicht, wie P2P die Möglichkeiten für Zusammenarbeit, Kommunikation und Ressourcenverteilung verbessert und effizienter gestaltet. Es wird angedeutet, wie die verschiedene Anwendungen von P2P im Zusammenspiel funktionieren und wie sich diese Technologie weiter entwickeln kann.
4. Vor- und Nachteile dieser Technologie: Dieses Kapitel analysiert die Stärken und Schwächen von P2P-Systemen. Zu den Vorteilen zählen unter anderem die erhöhte Robustheit durch die dezentrale Architektur, die Skalierbarkeit und die Effizienz beim Ressourcen-Austausch. Die Nachteile umfassen Probleme bei der Sicherheit, der Kontrolle und der Rechtskonformität, insbesondere im Hinblick auf Urheberrechtsverletzungen. Der Text wird den Gleichgewicht zwischen positiven und negativen Aspekten sorgfältig abwägen, um ein umfassendes Bild der Vor- und Nachteile der Peer-to-Peer-Technologie zu vermitteln.
5. Die BBC plant "flexibles Fernsehen": Dieses Kapitel beschreibt den Versuch der BBC, ihr Fernsehprogramm über das Internet zu verbreiten und dabei Peer-to-Peer-Technologie einzusetzen. Es werden die Herausforderungen bei der Verbreitung von großen Datenmengen im Internet diskutiert und wie File-Sharing-Technologien, insbesondere BitTorrent, als Lösung für dieses Problem eingesetzt werden können. Die Auswirkung dieser Entwicklungen auf das Fernsehgeschäft und die Zukunft des Fernsehens werden analysiert und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben. Das Kapitel analysiert die Chancen und Herausforderungen des „flexiblen Fernsehens“ im Detail und bewertet das Potenzial dieser Methode für die Zukunft des Fernsehens.
6. Skype - the Global P2P Telephony Company™: Dieses Kapitel behandelt Skype als ein konkretes Beispiel für eine erfolgreiche Anwendung der P2P-Technologie im Bereich der Internettelefonie. Es beschreibt die Funktionsweise von Skype, seine Vorteile gegenüber traditionellen Telefondiensten und die geschäftlichen Aspekte seines Erfolgs. Der Text wird die Rolle der P2P-Technologie beim Erfolg von Skype hervorheben und auf die kommerziellen Aspekte des Unternehmens eingehen, einschließlich der Vermarktung und der finanziellen Kennzahlen. Es wird eine Analyse des Erfolgsmodells von Skype geliefert und die Bedeutung der P2P-Technologie in diesem Kontext herausgearbeitet.
7. Markt, Chancen und ökonomische Aspekte: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die wirtschaftlichen Aspekte der P2P-Technologie. Es analysiert das Marktpotenzial, die Chancen und die Herausforderungen für Unternehmen, die P2P-Technologien nutzen oder entwickeln. Das Kapitel wird auch die ökonomischen Implikationen und die Auswirkungen auf verschiedene Branchen untersuchen. Der Text wird die ökonomischen Zusammenhänge im Kontext der Peer-to-Peer-Technologie detailliert darlegen und das Marktpotenzial und die wirtschaftlichen Chancen umfassend analysieren.
Schlüsselwörter
Peer-to-Peer, P2P, dezentrale Architektur, zentrale Architektur, File Sharing, Instant Messaging, Distributed Computing, Collaborative Computing, Client-Server-Modell, BBC, Skype, Internettelefonie, flexibles Fernsehen, wirtschaftliche Aspekte, Marktpotenzial, Urheberrecht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Peer-to-Peer Technologie
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit befasst sich umfassend mit der Peer-to-Peer (P2P) Technologie. Sie untersucht die technischen Grundlagen, Anwendungsmöglichkeiten und wirtschaftlichen Aspekte von P2P, beginnend mit den Anfängen im ARPANET bis hin zu modernen Anwendungen wie Skype und dem "flexiblen Fernsehen" der BBC. Der Fokus liegt auf der Analyse der Vor- und Nachteile der Technologie und der Erörterung ihres Potenzials für zukünftige Entwicklungen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die technische Funktionsweise von P2P-Netzwerken (dezentrale vs. zentrale Architektur), Anwendungsbeispiele in verschiedenen Bereichen (File Sharing, Kommunikation, Distributed Computing, Collaborative Computing), wirtschaftliche Aspekte und Marktpotenzial von P2P-Technologien, ein Vergleich mit traditionellen Client-Server-Modellen, sowie Herausforderungen und Chancen der P2P-Technologie. Konkrete Fallstudien zu BBC und Skype werden ebenfalls analysiert.
Welche Arten von P2P-Architekturen werden unterschieden?
Die Hausarbeit unterscheidet zwischen dezentraler und zentraler P2P-Architektur. Die dezentrale Architektur (pures P2P) zeichnet sich durch die gleichberechtigte Beteiligung aller Teilnehmer aus, während die zentrale Architektur (assistiertes P2P) einen zentralen Server zur Unterstützung nutzt.
Welche Anwendungsbeispiele für P2P-Technologie werden vorgestellt?
Die Hausarbeit präsentiert verschiedene Anwendungsbeispiele, darunter Instant Messaging, File Sharing, Distributed Computing und Collaborative Computing (P2P-Groupware). Als konkrete Fallstudien werden die Pläne der BBC für "flexibles Fernsehen" mithilfe von BitTorrent und der Erfolg von Skype als Beispiel für P2P-basierte Internettelefonie detailliert untersucht.
Welche Vor- und Nachteile der P2P-Technologie werden diskutiert?
Die Stärken von P2P-Systemen liegen in ihrer Robustheit, Skalierbarkeit und Effizienz beim Ressourcen-Austausch. Zu den Nachteilen gehören jedoch Probleme bei der Sicherheit, der Kontrolle und der Rechtskonformität (Urheberrechtsverletzungen).
Wie wird die wirtschaftliche Bedeutung von P2P-Technologie bewertet?
Die Hausarbeit analysiert das Marktpotenzial, die Chancen und Herausforderungen für Unternehmen, die P2P-Technologien nutzen oder entwickeln. Die ökonomischen Implikationen und Auswirkungen auf verschiedene Branchen werden ebenfalls untersucht.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Technischer Ansatz, Möglichkeiten im P2P-Netzwerk, Vor- und Nachteile, Die BBC und "flexibles Fernsehen", Skype, und Markt, Chancen und ökonomische Aspekte. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Zusammenfassung im Text.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?
Zu den wichtigsten Schlüsselwörtern gehören: Peer-to-Peer, P2P, dezentrale Architektur, zentrale Architektur, File Sharing, Instant Messaging, Distributed Computing, Collaborative Computing, Client-Server-Modell, BBC, Skype, Internettelefonie, flexibles Fernsehen, wirtschaftliche Aspekte, Marktpotenzial, Urheberrecht.
- Quote paper
- Dipl. Ing. Michael Sturm (Author), 2005, Peer-to-Peer - "Technologie und Anwendungen" oder Das Netz im Netz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74160