Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der kulturellen Dichotomie Russlands respektive dem Antagonismus zwischen Moskau und Petersburg. Den ersten wichtigen Themenschwerpunkt bildet der Vergleich zwischen Moskau und Peterburg in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Hier wird vor allem die Bedeutung der beiden russischen Hauptstädte im zeitgenössischen Geistesleben Russlands sowie in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts untersucht.
Im Zentrum der Arbeit soll vor allem die Rolle der beiden Metropolen vor dem Hintergrund der Westler-Slavophile-Debatte an ausgewählten Beispielen aus der essayistischen Prosa unter folgenden Gesichtspunkten diskutiert werden: die Lage der beiden Hauptstädte im russischen Kulturraum, die Petersburger Mythologie, die Entstehung der beiden Hauptstädte sowie Peter I. und seine Reformpolitik. Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit ist vornehmlich auf die neugegründete Hauptstadt, Petersburg gerichtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Moskau und Petersburg in der ersten Hälfte 19. Jahrhundert
- 2. Petersburg im Spiegel der zeitgenössischen Kritik
- 3. Moskau und Petersburg im Zentrum der Westler - Slavophile-Debatte
- 4.1. Gegenstände der Diskussion
- 4.1.1. Zur Lage der beiden Hauptstädte im russischen Kulturraum
- 4.1.2 Zur Petersburger Mythologie
- 4.1.3 Zur Entstehung der beiden Hauptstädte
- 4.1.4 Peter I. und seine Reformpolitik
- 5. Moskau und Petersburg im westlerischen und slavophilen Denken
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der kulturellen Dichotomie Russlands, insbesondere dem Antagonismus zwischen Moskau und Petersburg. Die Arbeit analysiert den Vergleich zwischen Moskau und Petersburg in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, wobei insbesondere die Bedeutung der beiden russischen Hauptstädte im zeitgenössischen Geistesleben Russlands und in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts untersucht wird.
- Die Rolle der beiden Metropolen vor dem Hintergrund der Westler-Slavophile-Debatte
- Die Lage der beiden Hauptstädte im russischen Kulturraum
- Die Petersburger Mythologie
- Die Entstehung der beiden Hauptstädte
- Peter I. und seine Reformpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung skizziert die historische und kulturelle Bedeutung der Gründung Petersburgs im 18. Jahrhundert. Sie stellt die Opposition und Rivalität zwischen Petersburg und Moskau heraus, die in der russischen Literatur ihren Niederschlag findet.
- 1. Moskau und Petersburg in der ersten Hälfte 19. Jahrhundert: Dieses Kapitel untersucht die literarischen und kulturellen Vergleiche zwischen Moskau und Petersburg, insbesondere im Werk von Alexander Puschkin. Es analysiert die Bedeutung von Petersburgs Aufstieg im Vergleich zu Moskau im 19. Jahrhundert.
- 2. Petersburg im Spiegel der zeitgenössischen Kritik: Dieses Kapitel beleuchtet die Wahrnehmung Petersburgs in der zeitgenössischen Kritik, wobei die Stadt als „unorganisch“ und als „gigantische Kulisse“ dargestellt wird.
- 3. Moskau und Petersburg im Zentrum der Westler - Slavophile-Debatte: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der beiden Städte im Kontext der Westler-Slavophile-Debatte, die die kulturelle und ideologische Orientierung Russlands im 19. Jahrhundert prägte.
- 4. Zur Gegenüberstellung der russischen Hauptstädte vor dem Hintergrund der Westler-Slavophile-Debatte: Dieses Kapitel befasst sich mit den zentralen Punkten der Westler-Slavophile-Debatte im Kontext des Vergleichs zwischen Moskau und Petersburg. Es analysiert die Lage der beiden Städte im russischen Kulturraum, die Entstehung der Petersburger Mythologie sowie die historische Entwicklung der beiden Städte und die Reformpolitik Peters des Großen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die kulturelle Dichotomie Russlands, den Antagonismus zwischen Moskau und Petersburg, die Westler-Slavophile-Debatte, die russische Literatur des 19. Jahrhunderts, die Petersburger Mythologie und die Rolle Peters des Großen in der russischen Geschichte.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2004, Kulturelle Dichotomie Russlands: Moskau vs. Petersburg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74097