Proletariat und Bourgeoisie.
Zwei Klassen, die sich in allen gesellschaftlichen Lebensbereichen unterscheiden.
Angefangen bei den Rechten, der Bildung und den Gütern, bis hin zur individuellen Freiheit.
Unterschiede, die von kalkulierter Abhängigkeit, Besitzlosigkeit und Mittellosigkeit auf der einen Seite und der anderen Seite vom dekadenten Lebenswandel, auf Kosten der in Abhängigkeit stehenden, geprägt ist.
Ein Form von gesellschaftlicher Symbiose oder sprechen wir hier doch eher vom gesellschaftlichen Parasitismus?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Methode
- 2 Begriffsdefinition
- 2.1 Proletariat
- 2.2 Bourgeois
- 3 Das Manifest der kommunistischen Partei
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Unterschiede zwischen Bourgeoisie und Proletariat basierend auf dem "Manifest der kommunistischen Partei" von Marx und Engels. Der Fokus liegt auf den Unterschieden in Bildung, Rechten, Besitz und individueller Freiheit. Die Entstehung und Wandlung der Klassen wird nur am Rande betrachtet.
- Unterschiede zwischen Bourgeoisie und Proletariat
- Analyse der Klassen anhand von Bildung, Rechten, Besitz und individueller Freiheit
- Interpretation des "Manifests der kommunistischen Partei"
- Definition der Begriffe "Proletariat" und "Bourgeoisie"
- Bewertung der Fragestellung im Kontext der Soziologie
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Fragestellung der Hausarbeit – die Unterscheidung zwischen Bourgeoisie und Proletariat – und die Herangehensweise an die Beantwortung dieser Frage. Es wird die Methode erläutert und der Fokus auf die Analyse der Unterschiede in Bildung, Rechten, Besitz und individueller Freiheit gelegt. Die Arbeit verzichtet weitgehend auf die historische Entwicklung der Klassen. Die gewählte Fragestellung ist relevant für den Vorlesungsinhalt und das persönliche Interesse des Autors.
1.1 Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Methode, die zur Beantwortung der Fragestellung verwendet wird. Es skizziert den Forschungsprozess, beginnend mit der Formulierung der Fragestellung, über die Eingrenzung des Themas und die Definition wichtiger Begriffe, bis hin zur Beantwortung der Fragestellung selbst. Die Ergebnisse der Untersuchung, die sich ergebenden Fragen und Probleme, sowie die abschließende Bewertung der Arbeit werden ebenfalls in diesem methodischen Ablauf beschrieben. Eine grafische Darstellung des methodischen Vorgehens wird angekündigt.
2 Begriffsdefinition: In diesem Kapitel werden die zentralen Begriffe "Proletariat" und "Bourgeoisie" definiert. "Proletariat" wird als die unterste Klasse im Klassensystem des 19. Jahrhunderts beschrieben, bestehend aus besitzlosen Bürgern, insbesondere Fabrikarbeitern. "Bourgeoisie" wird als das besitzende Bürgertum definiert. Die Definitionen basieren auf dem "Brockhaus in einem Band".
Schlüsselwörter
Bourgeoisie, Proletariat, Klassenkampf, Kommunistisches Manifest, Marx, Engels, Klassensystem, Besitz, Bildung, Rechte, individuelle Freiheit, Soziologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Bourgeoisie und Proletariat
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Unterschiede zwischen Bourgeoisie und Proletariat, basierend auf dem "Manifest der kommunistischen Partei" von Marx und Engels. Der Fokus liegt auf den Unterschieden in Bildung, Rechten, Besitz und individueller Freiheit. Die historische Entwicklung der Klassen wird nur am Rande betrachtet.
Welche Methode wird in der Hausarbeit angewendet?
Kapitel 1.1 beschreibt die angewandte Methode. Es wird der gesamte Forschungsprozess skizziert, von der Fragestellung über die Eingrenzung des Themas und die Definition wichtiger Begriffe bis zur Beantwortung der Fragestellung. Der methodische Ablauf beinhaltet auch die Ergebnisse, ergebende Fragen und Probleme sowie eine abschließende Bewertung. Eine grafische Darstellung des methodischen Vorgehens ist angekündigt.
Wie werden die Begriffe "Proletariat" und "Bourgeoisie" definiert?
Kapitel 2 liefert Definitionen der zentralen Begriffe. "Proletariat" wird als die unterste Klasse des 19. Jahrhunderts beschrieben, bestehend aus besitzlosen Bürgern, insbesondere Fabrikarbeitern. "Bourgeoisie" wird als das besitzende Bürgertum definiert. Die Definitionen basieren auf dem "Brockhaus in einem Band".
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Unterschiede zwischen Bourgeoisie und Proletariat, analysiert diese anhand von Bildung, Rechten, Besitz und individueller Freiheit und interpretiert das "Manifest der kommunistischen Partei". Zusätzlich werden die Begriffe "Proletariat" und "Bourgeoisie" definiert und die Fragestellung im Kontext der Soziologie bewertet.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit umfasst eine Einleitung (inkl. Beschreibung der Methode), ein Kapitel zur Begriffsdefinition (Proletariat und Bourgeoisie) und eine Analyse basierend auf dem "Manifest der kommunistischen Partei". Kapitelzusammenfassungen sind im Dokument enthalten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Bourgeoisie, Proletariat, Klassenkampf, Kommunistisches Manifest, Marx, Engels, Klassensystem, Besitz, Bildung, Rechte, individuelle Freiheit, Soziologie.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung besteht darin, die Unterschiede zwischen Bourgeoisie und Proletariat zu untersuchen und zu analysieren, basierend auf den genannten Kriterien und dem "Manifest der kommunistischen Partei". Die Ergebnisse sollen die Fragestellung im soziologischen Kontext beleuchten.
- Quote paper
- Nadine Neukamp (Author), 2007, Bourgeoisie und Proletarier, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74079