1. Einleitung
Im Rahmen der Vorlesung „Diplomandenseminar / wissenschaftliches Arbeiten“ bestand die Aufgabe darin, eine wissenschaftliche Hypothese aufzustellen, sowie die anschließende kritische Auseinandersetzung in Form einer wissenschaftlichen Arbeit zu verfassen.
2. Problembeschreibung
Verfügbare Statistiken zeigen ein weit überdurchschnittliches Unfallrisiko für Autofahrer unter 25 Jahren. Die Gruppe der jungen Erwachsenen zwischen 18 und 24 Jahren, machte im Jahre 2000 ca. 7,8 % der Bevölkerung aus. Wohingegen ihr prozentueller Anteil, bei den im Straßenverkehr getöteten, dagegen ca. 22,1 % betragen hat .
Hierbei stellt sich die Frage, ob diese Aussage als richtig zu bewerten ist und ob es vielleicht andere Faktoren gibt, die einen Einfluss auf diese Gruppe haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problembeschreibung
- Hypothesenbildung
- Hypothese
- Begründung, warum die Hypothese wichtig ist
- Überprüfung, ob es sich um eine wissenschaftliche Hypothese handelt
- Überprüfung, ob und wie unabhängige und abhängige Variable „messbar“ sind
- Literatur zur Hypothese
- Inhaltliche Aussagen
- Kritische Einschätzung der Literatur
- Eigenes Forschungsdesign zur Überprüfung der Hypothese
- Gegenüberstellung der Ursachen
- Anfängerrisiko
- Jugendlichkeitsrisiko
- Ursachen des Jugendlichkeitsrisikos
- Gegenüberstellung der Ursachen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit zielt darauf ab, die Hypothese zu untersuchen, dass Autofahrer unter 25 Jahren überproportional an Verkehrsunfällen beteiligt sind.
- Analyse des Unfallrisikos von Autofahrern unter 25 Jahren
- Begründung der Relevanz der Hypothese
- Überprüfung der Hypothese auf wissenschaftliche Gültigkeit
- Literaturrecherche zu bestehenden Forschungsarbeiten
- Entwicklung eines eigenen Forschungsdesigns zur Überprüfung der Hypothese
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung einer wissenschaftlichen Hypothese, die sich auf das Unfallrisiko von Autofahrern unter 25 Jahren bezieht.
- Problembeschreibung: Statistiken zeigen ein erhöhtes Unfallrisiko für junge Autofahrer, wobei die Gruppe der 18- bis 24-Jährigen besonders betroffen ist.
- Hypothesenbildung: Die Hypothese konzentriert sich auf die Gruppe der Autofahrer unter 25 Jahren und untersucht, ob deren Beteiligung an Verkehrsunfällen überproportional hoch ist.
- Hypothese: Die Hypothese besagt, dass junge Autofahrer unter 25 Jahren überproportional an Verkehrsunfällen beteiligt sind.
- Begründung, warum die Hypothese wichtig ist: Die Hypothese ist relevant, da sie den Zusammenhang zwischen dem Alter von Autofahrern und deren Unfallrisiko untersucht.
- Überprüfung, ob es sich um eine wissenschaftliche Hypothese handelt: Dieser Abschnitt analysiert, ob die Hypothese wissenschaftlich überprüfbar ist, indem die unabhängige und abhängige Variable untersucht werden.
- Literatur zur Hypothese: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Literatur zum Thema Unfallrisiko von jungen Autofahrern und beinhaltet sowohl inhaltliche Aussagen als auch eine kritische Einschätzung der Literatur.
- Eigenes Forschungsdesign zur Überprüfung der Hypothese: Dieser Abschnitt beschreibt das Forschungsdesign, das verwendet werden soll, um die Hypothese zu überprüfen. Hierbei werden die Ursachen für das erhöhte Unfallrisiko von jungen Autofahrern analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Verkehrsunfälle, Unfallrisiko, junge Autofahrer, Altersgruppen, Hypothesenbildung, wissenschaftliche Methoden, Literaturrecherche und Forschungsdesign. Die Analyse konzentriert sich auf das Jugendlichkeitsrisiko im Straßenverkehr und versucht, die Ursachen für das erhöhte Unfallrisiko von jungen Autofahrern zu verstehen.
- Quote paper
- Stephan Osswald (Author), 2007, Ausarbeitung und Untersuchung einer Hypothese am Beispiel einer Hypothese über die Beteiligung von Fahranfängern an Verkehrsunfällen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74031