Emile Zolas Roman La bête humaine (ersch. 1890) ist der siebzehnte Band des Zyklus : Les Rougon-Maquart. Die Geschichte evoziert die Welt der Eisenbahn mit den Hauptfiguren Jaques Lantier, Mechaniker und Sohn von Gervaise Macquart und Auguste Lantier (siehe L'Assommoir), sowie seiner Lokomotive - La Lison, die J. Lantier wie eine Frau liebt. Neben seinem dokumentarischen Aspekt stellt La bête humaine eine Art Thriller des 19.Jh. dar. J. Lantier leidet nämlich an einer psychologischen Störung, die Zola auf den Alkoholismus der Maquarts zurückführt und durch die er zu Handlungen getrieben wird, auf die er keinen Einfluss zu vernehmen mag.
Dieser psychologische Aspekt ist Voraussetzung für das Verständnis der zwischenmenschlichen Beziehungen im Roman, wodurch eine Analyse der Figuren unabdingbar ist. Die Verfilmung dieses Aspektes ist eine besondere Herausforderung, der sich Jean Renoir 1938 gestellt hat. Für sein 97-minütiges Drama wurde er noch im selben Jahr von der Académie du Cinéma mit dem Prix Méliès ausgezeichnet. Doch bleibt zu untersuchen, inwieweit sich Renoir an die Romanvorlage hält und ob es ihm tatsächlich gelungen ist dem Anspruch gerecht zu werden.
So werden im Folgendem Jaques Lantier (gespielt von Jean Gabin), Séverine (Simone Simon), Roubaud (Fernand Ledoux), Pequeux (Julien Carette) und Cabuche (Jean Renoir) anhand der Verfilmung analysiert und psychologische Zusammenhänge aufgezeigt. Aschließend findet anhand von Textbelegen ein Vergleich mit der Romanvorlage statt.
Inhaltsverzeichnis
- A Die Figuren in Renoirs Film La bête humaine
- 1. Jacques Lantier
- 1.1. Einführung in seine Person
- 1.2. Seine Liebschaft mit Séverine
- 1.3. Das Ende
- 2. Roubaud
- 2.1. Einführung in seine Person
- 2.2. Der Wandel
- 3. Séverine
- 3.1. Einführung in ihre Person
- 3.2. Ihre Liebschaft mit Jacques
- 3.3. Das Ende
- 4. Flore
- 5. Pecqueux
- 6. Cabuche
- B Die Figuren in der Romanvorlage
- 1. Jacques Lantier
- 1.1. Die Einführung in seine Person
- 1.2. Seine Liebschaft mit Séverine
- 2. Roubaud
- 2.1. Seine Person und Geschichte
- 3. Séverine
- 3.1. Einführung in ihre Person
- 3.2. Ihre Liebschaft mit Jacques
- 4. Flore
- 5. Pecqueux
- 6. Cabuche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Figuren des Romans "La bête humaine" von Émile Zola und deren Darstellung in Jean Renoirs Verfilmung. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Romanvorlage und Film hinsichtlich der Figurencharakterisierung und -entwicklung aufzuzeigen.
- Die Darstellung der Hauptfigur Jacques Lantier und sein Kampf mit seiner Krankheit.
- Die Beziehungen der Figuren zueinander und ihre Auswirkungen auf deren Handlungsspielraum.
- Die Rolle der Liebe und Leidenschaft im Kontext der Figurenbeziehungen.
- Der Einfluss der sozialen Umwelt auf das Verhalten der Figuren.
- Die Frage nach dem freien Willen im Kontext der Figuren- und Handlungsentwicklung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Analyse der Figuren in Renoirs Film "La bête humaine". Hierbei wird insbesondere auf die Einführung von Jacques Lantier als Hauptfigur, seine Beziehung zu Séverine sowie sein tragischer Lebensweg fokussiert. Im zweiten Teil werden die Figuren Roubaud und Séverine im Film beleuchtet und deren Handlungsmotive sowie Entwicklungsprozesse dargestellt. Abschließend werden die Figuren Flore, Pecqueux und Cabuche kurz betrachtet.
Der zweite Teil der Arbeit widmet sich den Figuren der Romanvorlage. Hier wird Jacques Lantier und seine Beziehung zu Séverine im Detail analysiert, gefolgt von einer Betrachtung der Figuren Roubaud und Séverine im Roman. Schließlich werden die Figuren Flore, Pecqueux und Cabuche in ihren literarischen Kontexten analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Figuren des Romans "La bête humaine" von Émile Zola und deren Darstellung in Jean Renoirs Verfilmung. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Charakterisierung, Figurenentwicklung, Romanvorlage, Film, Liebe, Leidenschaft, soziale Umwelt, freier Wille, Krankheit, Schicksal.
- Citar trabajo
- Stefanie Klingler (Autor), 1999, Zolas Roman La bête humaine: die Figuren in Renoirs Film und der Romanvorlage, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7402