Wir möchten in unserer Hausarbeit zum einen auf die gesetzlichen Grundlagen näher eingehen und dabei auch herausarbeiten, warum Arbeits- und Gesundheitsschutz eine Führungsaufgabe ist. Zum anderen möchten wir die allgemeinen und speziellen Belastungsfaktoren der Pflege im Bereich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes näher beleuchten, um auf dieser Basis die Möglichkeiten und Chancen der Einflussnahme der PDL in der betrieblichen Gesundheitsförderung, als Teilaspekt des Arbeits- und Gesundheitsschutzes auf zu zeigen. Darüber hinaus soll unsere Arbeit aber auch Antworten geben, bezüglich der Handlungsmöglichkeiten einer Pflegedienstleitung bei der betrieblichen Gesundheitsförderung und nicht zuletzt wollen wir auf die fachlichen Vorraussetzungen bzw. Kompetenzen, die notwendig sind, um derartige Prozesse einleiten zu können, zu sprechen kommen.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeiner Teil
- Einführung in das Thema
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Warum sollte der Focus eines Betriebes bzw. Unternehmen auf den Arbeits- und Gesundheitsschutz gerichtet sein?
- Gesetzliche Grundlagen des Arbeitsschutzes
- Arbeits- und Gesundheitsschutz als Führungsaufgabe
- Allgemeine Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz
- Möglichkeiten der betrieblichen Intervention am Arbeitsplatz
- Der besondere Fall ,,Krankenhaus“
- Das Unternehmen Krankenhaus im Wandel der Zeit
- Die spezifischen Belastungsfaktoren der Pflege
- Physische und psychische Belastungsfaktoren
- Schichtarbeit
- Zeitdruck
- Hierarchie und Führungsstil
- Die Berufsrolle und das Sozialprestige der Berufsgruppe „Pflege“
- nterdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen
- Die Rolle der PDL im betrieblichen Gesundheitsförderungsprozess und im Arbeitsschutz
- Wahrnehmung der Aufgaben des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes durch die Pflegedienstleitung
- Fachliche Qualifikation der Pflegedienstleitung
- Organisation und Aufbau der betrieblichen Gesundheitsförderung
- Handlungsmöglichkeiten der Pflegedienstleitung im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung und im Arbeitsschutz
- Innerbetriebliche Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter
- Arbeitskreis Gesundheit und Gesundheits- und Arbeitsschutzzirkel
- Spezielle Angebote für ältere und krankheitsgefährdete Mitarbeiter (Altersstruktur und vorbeugende Maßnahmen für Mitarbeiter)
- Fehlzeitenmanagement und Motivationsförderung
- Moderne Ansätze der Mitarbeiterförderung
- Krankenrückkehrgespräche
- Jährliche Zielgespräche mit Mitarbeitern
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Rolle der Pflegedienstleitung in der betrieblichen Wahrnehmung von Arbeits- und Gesundheitsschutzaufgaben, insbesondere im Kontext des Gesundheitswesens. Sie untersucht die Herausforderungen, denen sich die Pflegedienstleitung im Bereich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes gegenübersieht, und erörtert Möglichkeiten zur erfolgreichen Gestaltung eines betrieblichen Gesundheitsschutzes, der sowohl die wirtschaftliche Effizienz des Unternehmens als auch die Förderung der Mitarbeiter berücksichtigt.
- Gesetzliche Grundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
- Spezifische Belastungsfaktoren der Pflege im Arbeits- und Gesundheitsbereich
- Die Rolle der Pflegedienstleitung als Führungskraft im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Handlungsmöglichkeiten der Pflegedienstleitung zur betrieblichen Gesundheitsförderung
- Fachliche Qualifikation der Pflegedienstleitung im Bereich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Allgemeiner Teil - Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor, das sich mit der Bedeutung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes für Unternehmen und Mitarbeiter auseinandersetzt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Herausforderung, die wirtschaftliche Effizienz des Unternehmens mit der Mitarbeiterförderung zu verbinden. Die Pflegedienstleitung wird als Schlüsselfigur in diesem Kontext vorgestellt.
- Kapitel 2: Arbeits- und Gesundheitsschutz - Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes aus verschiedenen Perspektiven. Er beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, die Bedeutung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes als Führungsaufgabe und die Identifizierung von allgemeinen Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz. Darüber hinaus werden Möglichkeiten der betrieblichen Intervention am Arbeitsplatz beleuchtet.
- Kapitel 3: Der besondere Fall „Krankenhaus“ - Dieses Kapitel fokussiert auf die besonderen Herausforderungen und Belastungsfaktoren, die im Arbeitsumfeld eines Krankenhauses existieren. Es untersucht die spezifischen Belastungen der Pflegeberufe, wie zum Beispiel Schichtarbeit, Zeitdruck, Hierarchie und Führungsstil, sowie die Berufsrolle und das Sozialprestige der Berufsgruppe „Pflege“. Darüber hinaus wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen betrachtet.
- Kapitel 4: Die Rolle der PDL im betrieblichen Gesundheitsförderungsprozess und im Arbeitsschutz - Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der konkreten Rolle der Pflegedienstleitung in der Wahrnehmung von Arbeits- und Gesundheitsschutzaufgaben. Die notwendigen fachlichen Qualifikationen der Pflegedienstleitung sowie die Organisation und der Aufbau der betrieblichen Gesundheitsförderung werden erläutert.
- Kapitel 5: Handlungsmöglichkeiten der Pflegedienstleitung im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung und im Arbeitsschutz - Dieser Abschnitt zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten der Pflegedienstleitung im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung auf. Es werden verschiedene Ansätze wie innerbetriebliche Fort- und Weiterbildung, Arbeitskreis Gesundheit, spezielle Angebote für ältere und krankheitsgefährdete Mitarbeiter, Fehlzeitenmanagement und Motivationsförderung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen aus dem Bereich des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes, insbesondere im Kontext der Pflege. Schlüsselwörter umfassen: Pflegedienstleitung, Führungsaufgabe, Arbeits- und Gesundheitsschutz, Belastungsfaktoren, betriebliche Gesundheitsförderung, Mitarbeitermotivation, rechtliche Grundlagen, Fachliche Qualifikation, Handlungsmöglichkeiten.
- Quote paper
- Diplom Rajko Schallhorn (Author), Martin Hilgert (Author), 2005, Die Rolle der Pflegedienstleitung in der betrieblichen Wahrnehmung der Aufgaben im Bereich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74007