Wolf Haas gehört zu den erfolgreichsten Autoren im deutschsprachigen Raum der letzen zehn Jahre. Seine Detektivgeschichten um die Hauptfigur Simon Brenner sind mehrfach preisgekrönt, doch können sie nicht mit der Aufmerksamkeit, die einem Henning Mankell gilt, mithalten. Zu Unrecht, wie ich finde. Denn Haas schlug mit seinen Romanen ein neues Kapitel der Detektivgeschichten auf und kreierte mit einer Mischung aus der Hauptfigur des Brenners, der urigen österreichischen Sprache und einem ungewöhnlichen Erzählstil eine neue Art der Detektivgeschichten.
Wie diese Romane aufgebaut sind, welchen Erzählstil sie beherbergen und was diese Kriminalgeschichten so einzigartig macht soll in dieser Seminararbeit am Beispiel von Wolf Haas´ Brenner-Geschichte „Der Knochenmann“ beleuchtet werden. Dazu werde ich zu Beginn kurz auf Wolf Haas selbst eingehen, um verständlich zu machen, wieso Haas zu den Popliteratur-Autoren zu zählen ist und wieso er ein Vertreter dieser Roman-Gattung ist.
Einführend werde ich die wissenschaftliche Definition des Kriminal- beziehungsweise des Detektivromans darstellen und den „Knochenmann“ in eine dieser Gattungen einteilen. Anschließend soll die Figur des Brenners näher beleuchtet werde, wobei ich auf seine charakteristischen Merkmale und seine eigentümlichen Methoden eingehe. Es folgt eine Darstellung der Sprache, die zum Markenzeichen der Haasschen Brenner-Romane avancierte. Es soll gezeigt werden, welche Wirkung die Sprache auf den Leser hat und welche Absicht hinter der Verwendung des österreichischen Dialektes steht. Eine Erläuterung zur wissenschaftlichen Definition zu Erzähler und Erzählinstanzen und zum Erzähltypus schließen das Kapitel.
Zusätzlich soll ein Vergleich zwischen der Erzählweise und der verwendeten Sprache bei Thomas Brussigs „Leben bis Männer“ und dem „Knochenmann“ vollzogen werden, um den Haas-Stil noch einmal zu verdeutlichen.
Um den Seminarthema verbunden zu bleiben, werde ich abschließend kurz herausarbeiten, wie unterschiedlich beide Autoren das Thema Fußball für ihre Texte nutzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wolf Haas. Eine Kurzbiografie
- „Der Knochenmann“. Erläuterungen zum Detektivroman zur Brenner-Figur, Sprache und zum Erzählstil
- Der Knochenmann - Ein Kriminal- oder Detektivroman?
- Die Figur des Brenners
- Die Sprache im Knochenmann
- Wissenschaftliche Deutung des Erzählens
- Der Erzählertypus im Knochenmann
- Sprache und Erzähltypus bei Thomas Brussigs „Leben bis Männer“
- Die Thematik Fußball bei Haas und Brussig
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Besonderheiten der Detektivromane von Wolf Haas, insbesondere „Der Knochenmann“, und vergleicht sie mit dem Erzählstil von Thomas Brussigs „Leben bis Männer“. Die Arbeit analysiert die Rolle der Hauptfigur Brenner, die sprachliche Gestaltung und den Erzählstil als zentrale Elemente des Erfolgs von Haas' Werken. Der Fokus liegt auf der Einordnung der Romane in die Gattung des Detektivromans und der Untersuchung, wie die Autoren das Thema Fußball in ihren Texten verwenden.
- Analyse der Figur Simon Brenner und seiner Bedeutung für die Romane.
- Untersuchung der spezifischen Sprache und des Erzählstils bei Wolf Haas.
- Einordnung von Haas' Romanen in die Gattung des Detektivromans.
- Vergleich des Erzählstils von Wolf Haas und Thomas Brussig.
- Analyse der Verwendung des Themas Fußball in den Werken beider Autoren.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentralen Forschungsfragen vor. Sie positioniert Wolf Haas als erfolgreichen Autor von Detektivromanen, dessen Werke durch die Hauptfigur Simon Brenner, die österreichische Sprache und einen ungewöhnlichen Erzählstil gekennzeichnet sind. Die Arbeit kündigt eine Analyse des „Knochenmanns“ an, inklusive einer Auseinandersetzung mit der Definition des Detektivromans, der Charakterisierung Brenners, der sprachlichen Besonderheiten und des Erzählertypus. Ein Vergleich mit Brussigs „Leben bis Männer“ wird ebenfalls angekündigt, um den Stil von Haas weiter zu verdeutlichen und den Bezug zum Seminarthema, Fußball, herzustellen.
Wolf Haas. Eine Kurzbiografie: Dieser Abschnitt präsentiert eine kurze Biografie von Wolf Haas, die seine Karriere als Werbetexter, Linguist und schließlich erfolgreicher Autor von Detektivromanen beschreibt. Die Kurzbiografie hebt seinen Erfolg und seine Auszeichnungen hervor und betont den Einfluss seiner Erfahrungen auf sein Schreiben. Sie verdeutlicht seine Positionierung als Popliteratur-Autor, dessen Werke von aktuellen Bezügen, bekannten Marken und einer realistischen Alltagssprache geprägt sind. Der Abschnitt dient als Kontext für das Verständnis seines Schreibstils.
„Der Knochenmann“. Erläuterungen zum Detektivroman zur Brenner-Figur, Sprache und zum Erzählstil: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse von Wolf Haas' „Der Knochenmann“. Es beginnt mit der Einordnung des Romans in die Gattung des Kriminal- bzw. Detektivromans. Im Anschluss daran wird die zentrale Figur Simon Brenner eingehend betrachtet, wobei seine charakteristischen Merkmale und seine Ermittlungsmethoden im Detail analysiert werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Analyse der Sprache des Romans, ihrer Wirkung auf den Leser und der Intention hinter der Verwendung des österreichischen Dialekts. Abschließend wird die wissenschaftliche Definition von Erzähler und Erzählinstanz behandelt und der Erzähltypus des Romans erläutert.
Sprache und Erzähltypus bei Thomas Brussigs „Leben bis Männer“: Dieser Abschnitt vergleicht den Erzählstil und die Sprache in Thomas Brussigs „Leben bis Männer“ mit denen in „Der Knochenmann“, um die Besonderheiten des Haasschen Stils hervorzuheben und zu differenzieren. Er analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Autoren und untersucht, wie ihre jeweiligen Stilmittel die Erzählung prägen und welche Effekte sie beim Leser erzielen.
Schlüsselwörter
Wolf Haas, Simon Brenner, Detektivroman, österreichische Sprache, Erzählstil, Popliteratur, Thomas Brussig, „Leben bis Männer“, Kriminalroman, Sprachstilistik, Erzähltheorie, Fußball.
Häufig gestellte Fragen zu „Der Knochenmann“ und „Leben bis Männer“
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert die Besonderheiten der Detektivromane von Wolf Haas, insbesondere „Der Knochenmann“, und vergleicht sie mit dem Erzählstil von Thomas Brussigs „Leben bis Männer“. Der Fokus liegt auf der Hauptfigur Simon Brenner, der sprachlichen Gestaltung, dem Erzählstil, der Einordnung der Romane in die Gattung des Detektivromans und der Verwendung des Themas Fußball in beiden Werken.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse der Figur Simon Brenner, Untersuchung der Sprache und des Erzählstils bei Wolf Haas, Einordnung von Haas' Romanen in die Gattung des Detektivromans, Vergleich des Erzählstils von Haas und Brussig, und Analyse der Verwendung des Themas Fußball in den Werken beider Autoren.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu einer Einleitung, einer Kurzbiografie von Wolf Haas, einer detaillierten Analyse von „Der Knochenmann“ (inkl. Brenner-Figur, Sprache und Erzählstil), einem Vergleich des Erzählstils von Haas und Brussig in „Leben bis Männer“, und einem Schlusswort.
Wie wird „Der Knochenmann“ in der Arbeit analysiert?
Die Analyse von „Der Knochenmann“ umfasst die Einordnung des Romans in die Gattung des Detektivromans, eine detaillierte Betrachtung der Figur Simon Brenner, eine Analyse der Sprache des Romans (inkl. des österreichischen Dialekts) und eine Erläuterung des Erzählertypus.
Wie wird der Erzählstil von Wolf Haas und Thomas Brussig verglichen?
Der Vergleich des Erzählstils von Haas und Brussig konzentriert sich auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten ihrer Stilmittel und die Effekte, die diese beim Leser erzielen. Der Vergleich dient dazu, die Besonderheiten des Haasschen Stils hervorzuheben.
Welche Rolle spielt das Thema Fußball in der Arbeit?
Die Arbeit untersucht, wie die Autoren Wolf Haas und Thomas Brussig das Thema Fußball in ihren Werken verwenden und inwiefern dies zum Gesamtbild ihrer Erzählweise beiträgt. Es handelt sich um einen Vergleichenden Aspekt innerhalb der stilistischen Analyse beider Autoren.
Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Wolf Haas, Simon Brenner, Detektivroman, österreichische Sprache, Erzählstil, Popliteratur, Thomas Brussig, „Leben bis Männer“, Kriminalroman, Sprachstilistik, Erzähltheorie, Fußball.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Besonderheiten der Detektivromane von Wolf Haas im Vergleich zu Thomas Brussig zu untersuchen und die Rolle von Sprache, Erzählstil und Hauptfigur für den Erfolg der Romane zu analysieren.
Wie wird die Figur Simon Brenner dargestellt?
Simon Brenner wird als zentrale Figur in „Der Knochenmann“ detailliert analysiert, wobei seine charakteristischen Merkmale und seine Ermittlungsmethoden im Fokus stehen.
- Quote paper
- Daniel Schygulla (Author), 2006, Erläuterungen zu den Romanen "Der Knochenmann" und "Leben bis Männer", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73951