Normen dienen dazu, ein dynamisches und flexibles Qualitätsmanagementsystem (QM-System) einzurichten. Leider führte die Vielzahl an Normen zu einer Unübersichtlichkeit bei den Unternehmen. Abhilfe leistete die Schaffung der internationalen Normenfamilie ISO 9000ff.. Diese sollte eine Vereinheitlichung im nationalen und internationalen Rahmen bewirken. Durch die Veröffentlichung der DIN ISO 9000ff. im Jahre 1987 wurde erstmals eine Norm geschaffen, die weltweit anerkannt wurde und zudem noch branchenneutral war. Im Jahr 1994 ersetzte die DIN EN ISO 9000:1994ff. die bisherige DIN ISO 9000ff.. Der neueste Stand der Entwicklung dieser Normenfamilie wurde im Jahr 2000 veröffentlicht und heißt DIN EN ISO 9000:2000ff..
Normen sollen den Austausch von Waren und Dienstleistungen erleichtern und technische Handelshemmnisse abbauen. Ebenso haben Normen positiven Einfluss auf die Sicherheit, die Qualität, den Umweltschutz, die Gebrauchstauglichkeit, die Austauschbarkeit, die Kompatibilität und die Rationalisierung.
Dieses Werk geht näher auf die DIN EN 9001:2000 ein und stellt den Zusammenhang zur Prozessorientierung her, welcher heutzutage unerlässlich ist.
Inhaltsverzeichnis
- GRUNDZÜGE DER NORM.
- Nutzen und Entstehung der DIN EN ISO 9000:2000ff.
- Kernaufgaben der DIN EN ISO 9001:2000....
- WAS STECKT HINTER DEN ABKÜRZUNGEN DER DIN EN ISO 9001:2000? 5
- WAS BEDEUTET PROZESSORIENTIERUNG?
- Prozesse
- Prozessarten....
- Prozessorientierung.....
- GRUNDLAGEN UND UMSETZUNG DES PROZESSORIENTIERTEN QM-SYSTEMS
- Anwendung General - Management-Strategie (GMS).
- TQM Umsetzung durch Prozessorientierung...
- ANFORDERUNGEN DER DIN EN ISO 9001:2000 AN DAS QM-SYSTEM
- Qualitätsmanagementsystem
- Verantwortung der Leitung...
- Management von Ressourcen.........
- Produktrealisierung.........
- Messung, Analyse und Verbesserung..
- PRAXISBEISPIEL: ANALYSE DER UNTERNEHMENSPROZESSE .......... 16
- Analyse der Unternehmensprozesse.
- Prozessanalyse..
- Schwachstellenanalyse
- Werkzeuge zur Aufrechterhaltung des QM- Systems
- FAZIT.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument befasst sich mit der Prozessorientierung und dem Qualitätsmanagement nach der DIN EN ISO 9001:2000 für Unternehmen. Es beleuchtet die Entstehung und den Nutzen der Norm, erklärt die Kernaufgaben der DIN EN ISO 9001:2000 und erläutert den Begriff der Prozessorientierung im Detail. Darüber hinaus werden die Grundlagen und die Umsetzung eines prozessorientierten QM-Systems im Kontext der Norm behandelt.
- Die Bedeutung der DIN EN ISO 9001:2000 für die Qualitätssicherung in Unternehmen
- Die Rolle der Prozessorientierung im Qualitätsmanagement
- Die Anwendung der General-Management-Strategie (GMS) zur Implementierung des Qualitätsmanagementsystems
- Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2000 an das QM-System, einschließlich Verantwortung der Leitung, Ressourcenmanagement und Produktrealisierung
- Die Analyse und Verbesserung von Unternehmensprozessen in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Der erste Teil des Dokuments befasst sich mit den Grundzügen der Norm DIN EN ISO 9000:2000ff. Es werden die Entstehung der Norm und ihr Nutzen für Unternehmen erläutert. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Norm für den Austausch von Waren und Dienstleistungen und die Reduzierung von technischen Handelshemmnissen.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel erklärt die Kernaufgaben der DIN EN ISO 9001:2000 und zeigt, wie die Norm die Qualität von Prozessen und die Kundenzufriedenheit in den Mittelpunkt stellt.
- Kapitel 3: Der Begriff der Prozessorientierung wird in diesem Kapitel umfassend erläutert. Die Definition von Prozessen, die verschiedenen Prozessarten und der grundlegende Ansatz der Prozessorientierung im Qualitätsmanagement werden erklärt.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel widmet sich den Grundlagen und der Umsetzung eines prozessorientierten QM-Systems. Es werden die Anwendung der General-Management-Strategie (GMS) und die Implementierung des Qualitätsmanagementsystems durch Prozessorientierung beleuchtet.
- Kapitel 5: Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2000 an das QM-System werden in diesem Kapitel behandelt. Es werden die Bereiche Qualitätsmanagementsystem, Verantwortung der Leitung, Management von Ressourcen, Produktrealisierung und Messung, Analyse und Verbesserung im Detail betrachtet.
- Kapitel 6: In diesem Kapitel wird ein Praxisbeispiel für die Analyse von Unternehmensprozessen vorgestellt. Es werden Methoden zur Analyse der Unternehmensprozesse, zur Durchführung einer Prozessanalyse und zur Identifizierung von Schwachstellen erläutert. Außerdem werden Werkzeuge zur Aufrechterhaltung des QM-Systems vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche des Textes sind: Prozessorientierung, Qualitätsmanagement, DIN EN ISO 9001:2000, Kundenzufriedenheit, QM-System, General-Management-Strategie (GMS), Unternehmensprozesse, Prozessanalyse, Schwachstellenanalyse, Werkzeuge zur Aufrechterhaltung des QM-Systems.
- Quote paper
- Roland Reinerth (Author), 2006, Prozessorientierung und Qualitätsmanagement nach der DIN EN ISO 9001:2000 für Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73933