Diese Hausarbeit stellt einen soziolinguistischen Vergleich zwischen den Bilinguismussituationen auf der Halbinsel Yucatán und in dem Sprachgebiet der Otomí im zentralen mexikanischen Hochland dar. Weiterhin werden Sprachbeispiele von bilingualen Sprechern des Otomí und des Maya auf Yucatán unter phonetischen Gesichtspunkten mit den jeweiligen regionalen Standards des Spanischen der Regionen verglichen.
Demzufolge ist die Arbeit in einen soziolinguistischen und einen phonetischen Teil gegliedert.
Mit der Heranziehung soziolinguistischer Daten der jeweiligen Region wird das Verhältnis des Spanischen und der jeweiligen indigenen Sprache zueinander unter Berücksichtigung folgender Fragestellung untersucht: Wie hoch ist das sozioökonomische Ansehen der indigenen Sprache in der Region und zu welchen Anlässen wird sie noch verwendet?
Die phonetischen Vergleiche im Folgenden, setzen sich zum Ziel die Unterschiede und Übereinstimmungen auf der phonetischen Ebene zwischen dem Spanischen der bilingualen Sprecher und dem betreffenden regionalen Standard aufzuzeigen. Durch diese Untersuchung in Korrelation mit dem soziolinguistischen Teil soll die Frage beantwortet werden, ob die schwächere sozioökonomische Stellung einer indigenen Sprache eine stärkere sprachliche Assimilierung ihrer Sprecher an den regionalen Standard des Spanischen nach sich zieht und ob auf der anderen Seite die stärkere Stellung einer autochthonen Sprache die Herausbildung einer indigenen spanischen Varietät unter phonetischen Gesichtspunkten ermöglicht.
Als indigene Völker im Vergleich wählte der Autor die Maya und die Otomí aus, da in beiden Fällen unterschiedliche Bilinguismussituationen sowie unterschiedliche dialektale Zusammenhänge in den Regionen vorliegen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Soziolinguistischer Teil
- 2.1 Das Verhältnis zwischen beiden Sprachen in der Otomí-Region
- 2.2 Das Verhältnis zwischen beiden Sprachen auf Yucatán
- 2.3 Vergleich beider Situationen
- 3. Phonetischer Teil
- 3.1.1 Die phonetischen Merkmale des zentralmexikanischen Spanisch
- 3.1.2 Die phonetischen Merkmale des Spanischen bilingualer Otomí Sprecher
- 3.1.3 Vergleich der Merkmale
- 3.2.1 Die phonetischen Merkmale des yucatekischen Spanisch
- 3.2.2 Die phonetischen Merkmale des Spanischen bilingualer Maya Sprecher aus Yucatán
- 3.2.3 Vergleich der Merkmale
- 4. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, einen soziolinguistischen und phonetischen Vergleich zwischen den Bilinguismussituationen der Otomí im zentralen mexikanischen Hochland und der Maya auf der Yucatán-Halbinsel durchzuführen. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Sprachgebrauch und in der Aussprache des Spanisch zwischen bilingualen indigenen Sprechern und den jeweiligen regionalen Standards untersucht.
- Sozioökonomischer Status indigener Sprachen in Mexiko
- Sprachgebrauch und -verwendung in verschiedenen sozialen Kontexten
- Phonetische Unterschiede zwischen dem Spanisch bilingualer Sprecher und regionalen Standards
- Zusammenhang zwischen sozioökonomischem Status einer Sprache und sprachlicher Assimilierung
- Entwicklung indigener Varietäten des Spanischen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Hausarbeit: einen soziolinguistischen und phonetischen Vergleich der Bilinguismussituationen der Otomí und der Maya in Mexiko durchzuführen. Es wird erläutert, dass die Arbeit in einen soziolinguistischen und einen phonetischen Teil gegliedert ist und die Untersuchung den Zusammenhang zwischen dem sozioökonomischen Status der indigenen Sprachen und der sprachlichen Assimilierung der Sprecher beleuchten soll. Die Wahl der Otomí und Maya begründet sich auf den unterschiedlichen Bilinguismussituationen und dialektalen Zusammenhängen in den jeweiligen Regionen. Die verwendete Transkription im phonetischen Teil wird kurz erklärt.
2. Soziolinguistischer Teil: Dieser Teil vergleicht das Verhältnis zwischen Spanisch und den jeweiligen indigenen Sprachen (Otomí und Maya) in ihren jeweiligen Regionen. Er analysiert den sozioökonomischen Status der indigenen Sprachen und untersucht, in welchen Kontexten sie verwendet werden. Es werden soziolinguistische Studien zu den Otomí im Valle del Mezquital herangezogen, die Sprachverdrängung und Sprachidentitätsprobleme beleuchten. Für die Maya auf Yucatán wird das Verhältnis von Spanisch und Maya anhand einer Studie verglichen, die den Sprachgebrauch in einem Dorf im Landesinneren und einem Fischerdorf an der Küste untersucht. Die Analyse zeigt, dass der Kontakt mit der Außenwelt und der sozioökonomische Wandel zu einer verstärkten Hispanisierung führen.
Schlüsselwörter
Spanisch, Otomí, Maya, Yucatán, Mexiko, Bilingualismus, Soziolinguistik, Phonetik, Sprachkontakt, Sprachwandel, Sprachverdrängung, Sprachassimilierung, Hispanisierung, Sozioökonomischer Status.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Soziolinguistischer und phonetischer Vergleich des Bilingualismus bei Otomí und Maya in Mexiko
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit führt einen soziolinguistischen und phonetischen Vergleich zwischen den Bilinguismussituationen der Otomí im zentralen mexikanischen Hochland und der Maya auf der Yucatán-Halbinsel durch. Sie untersucht Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Sprachgebrauch und in der Aussprache des Spanisch zwischen bilingualen indigenen Sprechern und den jeweiligen regionalen Standards.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem sozioökonomischen Status der indigenen Sprachen und der sprachlichen Assimilierung der Sprecher. Sie analysiert den Sprachgebrauch und die Aussprache des Spanisch in verschiedenen sozialen Kontexten und vergleicht diese mit regionalen Sprachstandards.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit dem sozioökonomischen Status indigener Sprachen in Mexiko, dem Sprachgebrauch in verschiedenen sozialen Kontexten, phonetischen Unterschieden zwischen dem Spanisch bilingualer Sprecher und regionalen Standards, dem Zusammenhang zwischen sozioökonomischem Status einer Sprache und sprachlicher Assimilierung sowie der Entwicklung indigener Varietäten des Spanischen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in einen soziolinguistischen und einen phonetischen Teil. Der soziolinguistische Teil vergleicht das Verhältnis zwischen Spanisch und den indigenen Sprachen (Otomí und Maya) in ihren jeweiligen Regionen. Der phonetische Teil vergleicht die phonetischen Merkmale des Spanisch bilingualer Sprecher mit denen des regionalen Standardspanisch.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit stützt sich auf soziolinguistische Studien zu den Otomí und Maya und analysiert den Sprachgebrauch und die Aussprache anhand von Daten aus diesen Studien. Der phonetische Teil verwendet eine spezifische Transkription, die in der Einleitung erläutert wird.
Welche Regionen und Sprachgruppen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Bilinguismussituationen der Otomí im Valle del Mezquital (zentrales mexikanisches Hochland) und der Maya auf der Yucatán-Halbinsel. Der Vergleich der beiden Regionen dient der Beleuchtung unterschiedlicher Bilinguismussituationen und dialektaler Zusammenhänge.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert einen Vergleich des soziolinguistischen Status der beiden indigenen Sprachen und ihrer Verwendung in verschiedenen Kontexten. Sie zeigt außerdem phonetische Unterschiede zwischen dem Spanisch bilingualer Sprecher und den jeweiligen regionalen Standards auf und analysiert den Einfluss des sozioökonomischen Wandels auf die Sprachverwendung.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit zeigen die Auswirkungen des sozioökonomischen Status der indigenen Sprachen auf die sprachliche Assimilierung der Sprecher und beleuchten die Entwicklung indigener Varietäten des Spanisch. Die Ergebnisse bieten einen Einblick in die komplexen Prozesse des Sprachkontakts und Sprachwandels in Mexiko.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Spanisch, Otomí, Maya, Yucatán, Mexiko, Bilingualismus, Soziolinguistik, Phonetik, Sprachkontakt, Sprachwandel, Sprachverdrängung, Sprachassimilierung, Hispanisierung, Sozioökonomischer Status.
- Quote paper
- Matthias Linsenmeier (Author), 2006, Das Spanisch bilingualer indigener Sprecher in Mexiko: Ein Vergleich zwischen den Otomí und den yucatekischen Maya, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73924