Diese Arbeit gibt einen Überblick über die wesentlichen Elemente der Wirtschaftspolitik unter Ronald Reagan. Seine wirtschafts- und sozialpolitischen Maßnahmen wurden unter dem Schlagwort ‚Reaganomics’ bekannt, was beinhaltet, dass sie etwas ganz Neuartiges sind, so zusagen die Reagansche Form von Wirtschaftspolitik. Im Mittelpunkt der Reaganomics und auch dieser Arbeit steht die Steuerpolitik des 40. US-Präsidenten. An ihr entzündete sich die massivste Kritik, die ihm vorwarf, ein gigantisches Umverteilungsprogramm in Gang gesetzt zu haben, das den Armen nimmt und den Reichen gibt.
In dieser Arbeit wird sich aber nicht auf die Darstellung der Steuerpolitik beschränkt, da die Reaganomics ohne weitere Maßnahmen (z.B. Staatsverschuldung) nicht durchführbar gewesen wären. Außerdem wird es einem so komplexen Thema wie der Entwicklung einer Volkswirtschaft nicht gerecht, jede ihrer Veränderungen an einer einzigen Ursache festzumachen. Nach der Begriffsdefinition von Reaganomics wird kurz auf deren Grundlagen, die Chicagoer Schule und die steuerwirtschaftlichen Erkenntnisse von Laffer, eingegangen. Danach wird ein Überblick über die Hauptkritikpunkte an beiden gegeben. Anschließend erfolgt eine Darstellung der wirtschaftlichen Begleiterscheinungen der Reaganomics (Wachstum, Budgetentwicklung etc.), bevor näher auf die praktischen Folgen für die US-Gesellschaft eingegangen wird. Nach einer kritischen Analyse der Ergebnisse endet diese Arbeit mit einem Schlusswort.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Reaganomics - Begriffsdefinition
- 2.1. Die Lehren der Chicagoer Schule – der Neoliberalismus
- 2.2. Das Konzept der Steuersenkungspolitik
- 2.2.1. Die Laffer-Kurve aus Sicht der Befürworter
- 2.2.2. Die Laffer-Kurve aus Sicht der Kritiker
- 3. Auswirkungen der angebotsorientierten Politik auf die Sparquote
- 3.1. Auswirkungen der angebotsorientierten Politik auf das Wachstum
- 3.2. Exkurs: Rolle des Budget- und Außenhandelsdefizits
- 4. Auswirkungen der Reaganomics auf die US-Gesellschaft
- 5. Kritische Analyse
- 6. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Wirtschaftspolitik Ronald Reagans, bekannt als Reaganomics, mit besonderem Fokus auf die Steuersenkungspolitik. Ziel ist es, die wesentlichen Elemente der Reaganomics zu beschreiben, die zugrundeliegenden wirtschaftswissenschaftlichen Theorien zu erläutern und die Auswirkungen auf die US-Wirtschaft und Gesellschaft zu untersuchen. Die Arbeit vermeidet eine einseitige Bewertung und berücksichtigt sowohl positive als auch negative Aspekte.
- Die Lehren der Chicagoer Schule und der Neoliberalismus als Grundlage der Reaganomics
- Das Konzept der Steuersenkungspolitik und die Laffer-Kurve
- Die Auswirkungen der angebotsorientierten Politik auf Wachstum und Sparquote
- Die sozialen und gesellschaftlichen Folgen der Reaganomics in den USA
- Eine kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der Reaganomics
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung liefert einen Überblick über die Thematik der Arbeit, nämlich die Analyse der Reaganomics unter besonderer Berücksichtigung der Steuersenkungspolitik. Sie beschreibt den Kontext der Reaganomics, die Kontroversen um deren Auswirkungen und den Aufbau der Arbeit. Die Einleitung betont die Komplexität des Themas und die Notwendigkeit, die Reaganomics nicht nur auf die Steuerpolitik zu reduzieren, sondern auch weitere wirtschaftspolitische Maßnahmen zu berücksichtigen.
2. Reaganomics – Begriffsdefinition: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Reaganomics" und beschreibt die zentralen Elemente dieser Wirtschaftspolitik. Es wird hervorgehoben, dass die Reaganomics hauptsächlich durch massive Steuersenkungen gekennzeichnet war und einen nachhaltigen Aufschwung der US-Wirtschaft zur Folge hatte. Der Kapitel beleuchtet kritische Gegenpositionen, die die negative soziale Auswirkungen der Politik betonen und den Begriff "Voodoo-Economics" verwenden. Die unterschiedlichen Interpretationen und die emotionale Aufladung des Begriffs werden diskutiert.
2.1. Die Lehren der Chicagoer Schule – der Neoliberalismus: Dieses Kapitel beschreibt die wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen der Reaganomics, die in den Lehren der Chicagoer Schule und dem Neoliberalismus wurzeln. Es werden die zentralen Positionen des Neoliberalismus erläutert, wie die Betonung des freien Marktes, die eingeschränkte Rolle des Staates und die Ablehnung staatlicher Eingriffe in die Wirtschaft, soweit der Marktmechanismus funktioniert. Der Gegensatz zu Keynesianischen Ansätzen wird deutlich herausgearbeitet.
3. Auswirkungen der angebotsorientierten Politik auf die Sparquote: Dieses Kapitel analysiert die wirtschaftlichen Folgen der Reaganomics, insbesondere die Auswirkungen auf die Sparquote und das Wirtschaftswachstum. Es untersucht, inwiefern die angebotsorientierte Politik die angestrebten Ziele erreicht hat und welche Begleiterscheinungen, wie beispielsweise die Entwicklung des Budget- und Außenhandelsdefizits, zu beobachten waren. Die komplexen Zusammenhänge zwischen Steuersenkungen, Investitionen, Wachstum und Staatsverschuldung werden hier beleuchtet.
4. Auswirkungen der Reaganomics auf die US-Gesellschaft: Dieses Kapitel befasst sich mit den sozialen und gesellschaftlichen Konsequenzen der Reaganomics. Es untersucht die Auswirkungen der Politik auf verschiedene Bevölkerungsgruppen und analysiert, inwieweit die Steuersenkungen zu einer Umverteilung von Vermögen geführt haben. Soziale Ungleichheiten und deren mögliche Verbindungen zu der Wirtschaftspolitik werden hier thematisiert.
Reaganomics: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Wirtschaftspolitik Ronald Reagans, bekannt als Reaganomics, mit besonderem Fokus auf die Steuersenkungspolitik. Sie beschreibt die zentralen Elemente der Reaganomics, die zugrundeliegenden wirtschaftswissenschaftlichen Theorien (Chicagoer Schule, Neoliberalismus) und untersucht die Auswirkungen auf die US-Wirtschaft und Gesellschaft. Die Arbeit berücksichtigt sowohl positive als auch negative Aspekte und bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Die Lehren der Chicagoer Schule und der Neoliberalismus als Grundlage der Reaganomics; das Konzept der Steuersenkungspolitik und die Laffer-Kurve; die Auswirkungen der angebotsorientierten Politik auf Wachstum und Sparquote; die sozialen und gesellschaftlichen Folgen der Reaganomics in den USA; und eine kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der Reaganomics.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Begriffsdefinition von Reaganomics (inkl. der Lehren der Chicagoer Schule und dem Neoliberalismus, sowie einer detaillierten Betrachtung der Laffer-Kurve), Auswirkungen der angebotsorientierten Politik auf die Sparquote und das Wachstum (inkl. Exkurs zu Budget- und Außenhandelsdefizit), Auswirkungen auf die US-Gesellschaft, kritische Analyse und Schlusswort. Jedes Kapitel wird in der vorliegenden Inhaltsangabe zusammengefasst.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die wesentlichen Elemente der Reaganomics zu beschreiben, die zugrundeliegenden wirtschaftswissenschaftlichen Theorien zu erläutern und die Auswirkungen auf die US-Wirtschaft und Gesellschaft zu untersuchen. Eine einseitige Bewertung wird vermieden.
Welche Aspekte der Reaganomics werden kritisch beleuchtet?
Die Arbeit beleuchtet kritisch die sozialen und gesellschaftlichen Folgen der Reaganomics, die Auswirkungen der Steuersenkungen auf die Vermögensverteilung und soziale Ungleichheiten sowie die komplexen Zusammenhänge zwischen Steuersenkungen, Investitionen, Wachstum und Staatsverschuldung. Die verschiedenen Interpretationen und die emotionale Aufladung des Begriffs "Reaganomics" (inkl. "Voodoo-Economics") werden ebenfalls diskutiert.
Welche wirtschaftswissenschaftlichen Theorien liegen der Reaganomics zugrunde?
Die wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen der Reaganomics wurzeln in den Lehren der Chicagoer Schule und dem Neoliberalismus. Die Arbeit erläutert zentrale Positionen wie die Betonung des freien Marktes, die eingeschränkte Rolle des Staates und die Ablehnung staatlicher Eingriffe in die Wirtschaft (soweit der Marktmechanismus funktioniert). Der Gegensatz zu Keynesianischen Ansätzen wird deutlich herausgearbeitet.
Wie werden die Auswirkungen der Reaganomics auf die Sparquote und das Wirtschaftswachstum analysiert?
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der angebotsorientierten Politik auf die Sparquote und das Wirtschaftswachstum. Sie untersucht, inwieweit die angestrebten Ziele erreicht wurden und welche Begleiterscheinungen (z.B. die Entwicklung des Budget- und Außenhandelsdefizits) zu beobachten waren. Die komplexen Zusammenhänge zwischen Steuersenkungen, Investitionen, Wachstum und Staatsverschuldung werden beleuchtet.
- Quote paper
- Turhan Kurt (Author), 2007, Analyse der Reaganomics unter besonderer Berücksichtigung der Steuersenkungspolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73874