Der Cultural Turn, die Hinwendung aller Wissenschaften vom Menschen zur Kultur, „entstammt dem Vorschlag, Prozesse kultureller Vergesellschaftung zum zentralen Gegenstand der historischen Forschung zu machen.“ Soweit der 2002 von Gangolf Hübinger für das Lexikon Geschichtswissenschaft geschriebene Artikel über die Kulturgeschichte. In der vorliegenden Arbeit geht es aber nicht um die Betrachtung aller Humanwissenschaften, sondern primär um die vom Cultural Turn in der Geschichtswissenschaft angestoßenen Entwicklungen, die schließlich zur Ausbildung der so genannten Neuen Kulturgeschichte geführt haben. Um dieser theoretischen Untersuchung einen praktischen Bezugspunkt anzufügen, wird ihr das exemplarische und gleichzeitig bedeutsame Werk der amerikanischen Kulturhistorikerin Lynn Avery Hunt an die Seite gestellt.
Um sich ein Bild von der Person und den Forschungsgebieten Lynn Avery Hunts machen zu können, wird in dieser Hausarbeit zunächst eine Darstellung ihres Lebens und ihres bisherigen Werkes versucht. Anschließend wird der historiographische Kontext vorgestellt, in dem sich die Autorin bewegt. Die Geschichte der Neuen Kulturgeschichte wird von ihren Anfängen bis in die Gegenwart dargestellt. Zudem wird untersucht, auf welchen theoretischen Grundlagen sie basiert. Den besonders wichtig erscheinenden Ansätzen Michel Foucaults und den anthropologischen Studien wird dabei je ein eigenes Unterkapitel mit einer eigenständigen Betrachtung gewidmet werden. Diese sollen allerdings ausschließlich der Vertiefung dienen und kann auf Grund der zeitlichen Beschränkung dieser Ausarbeitung keine ausführlichen Untersuchungen darstellen.
Dieser theoretische Unterbau wird anschließend mit einer praktischen Ebene ergänzt, nämlich der Vorstellung von Lynn Hunts Hauptwerk, dem 1989 in deutscher Übersetzung erschienenen Buch Symbole der Macht, Macht der Symbole. Dabei wird neben dem Aufbau und dem Inhalt des Werks auch Wert auf die Reaktionen der Fachwelt gelegt. An Hand von vier Rezensionen aus den USA, Frankreich und Deutschland wird die Bewertung sowohl des Buches, als auch des methodisch-analytischen Ansatzes der Autorin betrachtet. Nach der Vorstellung von allgemeiner Theorie und der Betrachtung einer individuellen praktischen Umsetzung der Neuen Kulturgeschichte wird nun mit Hilfe des bereits Erarbeiteten der spezifische Ansatz Lynn Hunts auf abstrakte Art und Weise charakterisiert und untersucht, welchen theoretischen Einflüssen sie verpflichtet ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Lynn Avery Hunt – Leben und Werk
- 2.1. Biographie
- 2.2. Forschungsfelder
- 3. Der Cultural Turn - Weg zur Neuen Kulturgeschichte
- 3.1. Einordnung der Neuen Kulturgeschichte in die Geschichtswissenschaft
- 3.2. Grundlagen der Neuen Kulturgeschichte
- 3.2.1. Das Oeuvre Michel Foucaults
- 3.2.2. Die Kulturanthropologie
- 4. Lynn Hunt: Symbole der Macht, Macht der Symbole
- 4.1. Aufbau und Inhalt
- 4.2. Bewertung
- 5. Charakterisierung der von Lynn Hunts praktizierten Neuen Kulturgeschichte
- 6. Schlussgedanke
- 7. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Cultural Turn auf die Geschichtswissenschaft und die Entstehung der Neuen Kulturgeschichte. Sie analysiert das Werk der amerikanischen Historikerin Lynn Avery Hunt als exemplarisches Beispiel für diesen Ansatz. Die Arbeit beleuchtet Hunts Biographie und Forschungsfelder, den historischen Kontext der Neuen Kulturgeschichte und deren theoretische Grundlagen, insbesondere bei Michel Foucault und der Kulturanthropologie. Schließlich wird Hunts Werk "Symbole der Macht, Macht der Symbole" vorgestellt und bewertet.
- Der Cultural Turn und seine Auswirkungen auf die Geschichtswissenschaft
- Die Entstehung und theoretischen Grundlagen der Neuen Kulturgeschichte
- Lynn Avery Hunts Leben, Werk und methodischer Ansatz
- Analyse von Hunts Buch "Symbole der Macht, Macht der Symbole"
- Charakterisierung der von Lynn Hunt praktizierten Neuen Kulturgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung des Cultural Turn für die Geschichtswissenschaft. Sie beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Entwicklung der Neuen Kulturgeschichte und die Wahl von Lynn Avery Hunts Werk als Fallbeispiel. Die Struktur der Arbeit und die einzelnen Kapitel werden kurz vorgestellt. Der zentrale Punkt ist die Verbindung von theoretischer Auseinandersetzung mit der praktischen Anwendung im Werk Hunts. Der Fokus liegt auf der Analyse der Auswirkungen des Cultural Turn auf das Verständnis von Kulturgeschichte.
2. Lynn Avery Hunt – Leben und Werk: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über das Leben und Werk von Lynn Avery Hunt, einer führenden Vertreterin der Neuen Kulturgeschichte. Es präsentiert ihre Biographie, beginnend mit ihrer Geburt und Ausbildung bis hin zu ihrer Karriere an renommierten Universitäten. Der Fokus liegt auf ihrer Bedeutung als akademische Persönlichkeit und ihren Beiträgen zur Erforschung der Kulturgeschichte, insbesondere der Französischen Revolution. Ihre Forschungsfelder und ihr Einfluss auf das Gebiet werden hervorgehoben.
3. Der Cultural Turn - Weg zur Neuen Kulturgeschichte: Dieses Kapitel beschreibt den Cultural Turn und seine Auswirkungen auf die Geschichtswissenschaft. Es ordnet die Neue Kulturgeschichte in den Kontext der Geschichtswissenschaft ein und untersucht ihre theoretischen Grundlagen. Besondere Aufmerksamkeit wird Michel Foucaults Werk und der Kulturanthropologie gewidmet, die als wichtige Einflüsse auf die Neue Kulturgeschichte dargestellt werden. Das Kapitel stellt die theoretischen Säulen dar, auf denen die Neue Kulturgeschichte aufgebaut ist.
4. Lynn Hunt: Symbole der Macht, Macht der Symbole: Dieses Kapitel analysiert Hunts Hauptwerk „Symbole der Macht, Macht der Symbole“. Es beschreibt den Aufbau und den Inhalt des Buches und bewertet die Reaktionen der Fachwelt darauf anhand von Rezensionen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung, wie Hunt die theoretischen Konzepte der Neuen Kulturgeschichte in ihrer praktischen Forschung anwendet und wie diese Anwendung von der Fachwelt aufgenommen wurde. Die Bewertung des Buches und der methodischen Ansätze wird umfassend dargestellt.
5. Charakterisierung der von Lynn Hunts praktizierten Neuen Kulturgeschichte: Basierend auf der vorherigen Analyse, charakterisiert dieses Kapitel Hunts spezifischen Ansatz innerhalb der Neuen Kulturgeschichte. Es untersucht, welchen theoretischen Einflüssen sie verpflichtet ist und wie sie diese in ihrer Arbeit umsetzt. Es synthetisiert die Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln, um ein umfassendes Bild von Hunts Beitrag zur Neuen Kulturgeschichte zu zeichnen und ihre spezifischen methodischen und theoretischen Positionen herauszuarbeiten.
Schlüsselwörter
Cultural Turn, Neue Kulturgeschichte, Lynn Avery Hunt, Michel Foucault, Kulturanthropologie, Symbole der Macht, Macht der Symbole, Französische Revolution, politische Kultur, Geschichtswissenschaft, Historiographie.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der Neuen Kulturgeschichte anhand des Werks von Lynn Hunt
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Einfluss des „Cultural Turn“ auf die Geschichtswissenschaft und die Entstehung der Neuen Kulturgeschichte. Sie untersucht das Werk der amerikanischen Historikerin Lynn Avery Hunt als exemplarisches Beispiel für diesen Ansatz. Die Analyse umfasst Hunts Biographie, ihre Forschungsfelder, den historischen Kontext der Neuen Kulturgeschichte und deren theoretische Grundlagen (insbesondere Michel Foucault und die Kulturanthropologie), sowie eine detaillierte Betrachtung und Bewertung von Hunts Buch „Symbole der Macht, Macht der Symbole“.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet folgende Themenschwerpunkte: Der Cultural Turn und seine Auswirkungen auf die Geschichtswissenschaft; die Entstehung und theoretischen Grundlagen der Neuen Kulturgeschichte; Lynn Avery Hunts Leben, Werk und methodischer Ansatz; eine Analyse von Hunts Buch „Symbole der Macht, Macht der Symbole“; und eine Charakterisierung der von Lynn Hunt praktizierten Neuen Kulturgeschichte.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung; 2. Lynn Avery Hunt – Leben und Werk (inkl. Biographie und Forschungsfelder); 3. Der Cultural Turn - Weg zur Neuen Kulturgeschichte (inkl. Einordnung in die Geschichtswissenschaft und Grundlagen in Foucaults Werk und der Kulturanthropologie); 4. Lynn Hunt: Symbole der Macht, Macht der Symbole (inkl. Aufbau, Inhalt und Bewertung); 5. Charakterisierung der von Lynn Hunts praktizierten Neuen Kulturgeschichte; 6. Schlussgedanke; 7. Zusammenfassung.
Welche Rolle spielt Michel Foucault?
Michel Foucaults Werk wird als wichtiger Einfluss auf die Neuen Kulturgeschichte und die theoretischen Grundlagen von Lynn Hunts Arbeit dargestellt und im Detail analysiert. Seine Schriften bilden einen zentralen Bestandteil des Verständnisses der theoretischen Konzepte, die Hunt in ihrer Forschung anwendet.
Welche Bedeutung hat die Kulturanthropologie?
Die Kulturanthropologie wird als weiterer bedeutender Einfluss auf die Entwicklung und die theoretischen Grundlagen der Neuen Kulturgeschichte beschrieben. Ihre Konzepte und Methoden tragen zum Verständnis des methodischen Ansatzes von Lynn Hunt bei.
Wie wird das Buch „Symbole der Macht, Macht der Symbole“ behandelt?
Das Buch „Symbole der Macht, Macht der Symbole“ von Lynn Hunt steht im Mittelpunkt der Analyse. Es wird der Aufbau und Inhalt des Buches beschrieben, und seine Rezeption in der Fachwelt wird bewertet. Der Fokus liegt auf der Anwendung der theoretischen Konzepte der Neuen Kulturgeschichte in Hunts praktischer Forschung.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zeichnet ein umfassendes Bild von Lynn Hunts Beitrag zur Neuen Kulturgeschichte, charakterisiert ihren spezifischen Ansatz und synthetisiert die Erkenntnisse aus der Analyse ihres Werks und des historischen Kontextes. Der Schlussgedanke fasst die zentralen Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Cultural Turn, Neue Kulturgeschichte, Lynn Avery Hunt, Michel Foucault, Kulturanthropologie, Symbole der Macht, Macht der Symbole, Französische Revolution, politische Kultur, Geschichtswissenschaft, Historiographie.
- Quote paper
- Daniel Wimmer (Author), 2007, Hinwendung zur Kultur - Mit dem Cultural Turn auf dem Weg zur Neuen Kulturgeschichte, dargestellt am Beispiel Lynn Avery Hunts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73842