Wir wandten uns im Laufe des Semesters dem Expressionismus in bildender Kunst, Architektur & Film zu.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit einem großartigen, expressionistischen Bauwerk: dem Einsteinturm, Potsdam von Erich Mendelsohn, der von 1920-1924 gebaut wurde.
Es handelt sich um die Ausarbeitung eines Referates, welches im Seminar vorgetragen wurde. Die Hausarbeit behandelt die Themen des Referats. Allerdings sind die Schwerpunkte der schriftlichen Ausarbeitung anders gesetzt, da das Referat von Diaprojektionen begleitet wurde. Da die Beschreibung des Grundrisses ohne Diamaterial unanschaulich ist, haben wir von diesem Thema in der Hausarbeit abgesehen. Die Hausarbeit beginnt wie auch das Referat mit der Biographie des Architekten, um den Künstler zu präsentieren und seine Vielfältigkeit und internationalen Werke vorzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Erich Mendelsohns Biographie (1887-1953)
- III. Die Idee und die Problematik der Bauarbeiten
- IV. Expressionismus - ein Definitionsversuch
- V. Der Umbruch in der Architektur
- VI. Architektur im Expressionismus
- VII. Mendelsohns Dynamik
- VIII. Skizzen zur Sternenwarte
- IX. Der Einsteinturm als Stahlbetonkonstruktion oder "Liebes Kind, nie wieder!"
- X. Der Einsteinturm als expressionistisches Bauwerk
- XI. Die technische Konstruktion
- XII. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem expressionistischen Bauwerk, dem Einsteinturm in Potsdam, von Erich Mendelsohn, der von 1920 bis 1924 erbaut wurde. Sie bietet eine umfassende Analyse des Werkes, indem sie die Biographie des Architekten, die Entstehungsgeschichte des Baus, den Expressionismus als Kunstrichtung, den Umbruch in der Architektur und Mendelsohns architektonische Vision beleuchtet. Weiterhin werden die Skizzen, die Stahlbetonkonstruktion und die technische Konstruktion des Einsteinturms untersucht.
- Erich Mendelsohns Biographie und seine Vielfältigkeit als Architekt
- Die Entstehungsgeschichte und die Idee des Einsteinturms
- Der Expressionismus als Kunstrichtung und seine Einflüsse auf die Architektur
- Der Umbruch in der Architektur und die Besonderheiten dieser Periode
- Die technische Konstruktion des Einsteinturms und seine Bedeutung für die Relativitätstheorie
Zusammenfassung der Kapitel
- I. Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die einzelnen Kapitel.
- II. Erich Mendelsohns Biographie (1887-1953): Dieses Kapitel präsentiert die Biographie von Erich Mendelsohn, wobei sein Werdegang als Architekt und seine vielseitigen Werke im Fokus stehen.
- III. Die Idee und die Problematik der Bauarbeiten: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehung des Einsteinturms, der Ideen, die zu seinem Bau führten, und den Herausforderungen, die während der Bauphase auftraten.
- IV. Expressionismus - ein Definitionsversuch: Dieses Kapitel erörtert den Expressionismus als Kunstrichtung und seine Charakteristika. Es wird untersucht, wie Mendelsohns Werk in diese Epoche einzuordnen ist.
- V. Der Umbruch in der Architektur: Dieses Kapitel beleuchtet den Umbruch in der Architektur, der im frühen 20. Jahrhundert stattfand. Es werden die neuen Strömungen und Tendenzen in der Architektur dieser Zeit diskutiert.
- VI. Architektur im Expressionismus: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Architektur im Expressionismus. Es werden die charakteristischen Merkmale und die wichtigsten Vertreter der Architektur dieser Epoche vorgestellt.
- VII. Mendelsohns Dynamik: Dieses Kapitel untersucht Mendelsohns architektonische Vision und seine zentrale Forderung nach Dynamik in seinen Werken.
- VIII. Skizzen zur Sternenwarte: Dieses Kapitel betrachtet die Skizzen zum Einsteinturm und analysiert, wie nah das endgültige Bauwerk der Vision Mendelsohns kam.
- IX. Der Einsteinturm als Stahlbetonkonstruktion oder "Liebes Kind, nie wieder!": Dieses Kapitel analysiert die Stahlbetonkonstruktion des Einsteinturms und die damit verbundenen technischen Herausforderungen.
- X. Der Einsteinturm als expressionistisches Bauwerk: Dieses Kapitel erörtert den Einsteinturm als Ausdruck des Expressionismus und seine Bedeutung für die Kunstgeschichte.
- XI. Die technische Konstruktion: Dieses Kapitel beleuchtet die technische Konstruktion des Einsteinturms und die Rolle, die sie für die Umsetzung der Relativitätstheorie spielte.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Erich Mendelsohn, Einsteinturm, Expressionismus, Architektur, Stahlbetonkonstruktion, Relativitätstheorie, Dynamik, Vision, Umbruch, Potsdam.
- Quote paper
- Valerie Schmidt (Author), Lucy Rychlewicz (Author), 2001, Mendelsohns Einsteinturm, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7382