Die nachfolgende empirische Fallstudie geht der Frage nach einer möglichen Theorie-Praxis-Kluft beim Einsatz von Computern und Lernsoftware im Mathematikunterricht der Grundschule nach. Für die notwendige Datenerhebung wurden zwei dritte Klassen aus Berliner Grundschulen ausgesucht, von denen sich eine im Bezirk Neukölln befindet und die andere im Stadtteil Tempelhof liegt.
Neben der Datenerhebung und -analyse wurde zur Untersuchung einer möglichen Theorie-Praxis-Kluft weiterhin eine kritische Literaturanalyse zum Thema der Fallstudie „Einsatz von Computern und Lernsoftware im Mathematikunterricht der Grundschule“ vorgenommen. Betont werden muss an dieser Stelle, dass es in der Literatur speziell zum Einsatz des Computers im Grundschulmathematikunterricht nur relativ wenig Material gibt. Aus diesem Grund werden in der kritischen Literaturanalyse ebenfalls Aspekte zum allgemeinen Einsatz von Computern und Lernsoftware im Grundschulunterricht herangezogen, die gleichfalls für den Grundschulmathematikunterricht gelten. Weiterhin werden auch Aspekte angeführt, die sich auf den Mathematikunterricht in allen Schulformen beziehen und daher ebenfalls auf den Mathematikunterricht speziell in der Grundschule übertragen werden können.
Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit wird die kritische Literaturanalyse in zwei Teile untergliedert. Der erste Teil stellt dabei die aus der Literatur zu entnehmenden Positionen allgemein zum Einsatz des Computers im Grundschul- (Mathematik-) Unterricht dar. Aufgrund des begrenzten Umfangs dieser Staatsexamensarbeit werden hierbei jedoch ausschließlich Offline-Medien wie CD-ROMs im Zusammenhang mit dem Einsatz des Computers berücksichtigt, während Online-Dienste wie das Internet außer Acht gelassen werden. Bei der heute erhältlichen Lernsoftware handelt es sich ohnehin fast ausschließlich um Offline-Medien.
Im zweiten Teil der kritischen Literaturanalyse werden dann die in der Literatur vertretenen Meinungen speziell zum Einsatz von Lernsoftware im Grundschul- (Mathematik-) Unterricht und die daran geknüpften didaktischen Möglichkeiten sowie die Grenzen und Schwierigkeiten des Lernsoftwareeinsatzes dargestellt. In diesem Teil der kritischen Literaturanalyse geht es insbesondere darum, herauszuarbeiten, welche Eigenschaften laut der Literatur eine didaktisch sinnvolle Lernsoftware ausmachen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thema der Examensarbeit
- Kurzeinführung
- Begründung für das Forschungsvorhaben
- Ziel und Gegenstand der Studie
- Ziel der Studie
- Kritische Forschungsfragen
- Stand der Forschung und theoretischer Bezugsrahmen
- Kritische Literaturanalyse
- Teil I: Einsatz von Computern im Mathematikunterricht der Grundschule
- Teil II: Einsatz von Lernsoftware im Mathematikunterricht der Grundschule
- Theoretischer Bezugsrahmen
- Methoden
- Allgemeine methodische Orientierung
- Forschungsparameter und Forschungsinstrumente
- Plan zur Datensammlung
- Entwurf der Forschungsinstrumente
- Datenanalyse
- Kritische Forschungsfragen 1 und 2
- Kritische Forschungsfragen 3 und 4
- Kritische Forschungsfrage 5
- Zusammenfassung
- Zusammenfassende Darstellung der wichtigsten Ergebnisse
- Bedeutung der Forschungsergebnisse
- Begrenzung des Forschungsprojekts
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit dem Einsatz von Computern und Lernsoftware im Mathematikunterricht der Grundschule. Ziel ist es, die Chancen und Herausforderungen dieser neuen Technologie im Unterricht zu untersuchen und kritisch zu betrachten.
- Die Integration von Computern und Lernsoftware in den Mathematikunterricht der Grundschule.
- Die didaktischen Potenziale und Grenzen von Lernsoftware im Mathematikunterricht.
- Die Rolle des Lehrers bei der Integration von Computer und Lernsoftware.
- Die Auswirkungen auf die Lernmotivation und das Lernergebnis der Schüler.
- Die Gestaltung von geeigneten Unterrichtskonzepten für den Einsatz von Computern und Lernsoftware.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Examensarbeit vor und erläutert die Relevanz des Forschungsvorhabens. Sie gibt einen kurzen Überblick über den Aufbau der Arbeit und die zentralen Forschungsfragen.
- Stand der Forschung und theoretischer Bezugsrahmen: Dieses Kapitel analysiert die einschlägige Literatur zum Einsatz von Computern und Lernsoftware im Mathematikunterricht der Grundschule. Es werden verschiedene Theorien und Forschungsansätze diskutiert und in Bezug auf das Forschungsvorhaben gesetzt.
- Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es erläutert die Forschungsdesign, die Datenerhebungsmethode und die Auswahl der Forschungsinstrumente.
- Datenanalyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Datenerhebung und -analyse. Die Ergebnisse werden anhand der Forschungsfragen diskutiert und interpretiert. Die Ergebnisse verschiedener Studien und Untersuchungen werden vorgestellt und verglichen.
- Zusammenfassung: Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert deren Bedeutung. Sie geht auf die Begrenztheit des Forschungsprojekts ein und bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Computer, Lernsoftware, Mathematikunterricht, Grundschule, didaktische Potenziale, Lernmotivation, Lernergebnis, Unterrichtskonzepte, Forschungsdesign, Datenerhebung und -analyse.
- Quote paper
- Corinna Kurth (Author), 2006, Eine Fallstudie zum Einsatz von Computern und Lernsoftware im Mathematikunterricht der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73815