In den ersten 15 Jahren des 20. Jahrhunderts wurde aus Berlin eine Metropole. Künstler und Dichter kamen hier genauso zusammen wie vergnügungssüchtige Menschen aus allen Teilen des frisch gegründeten Reichs. Noch im Schatten der alten Hauptstädte Wien, Paris und London eiferte das „junge“ Berlin mit seinen knapp vier Millionen Einwohnern seinen Vorbildern nach, übernahm Altbewährtes und Modernes und schaffte seinen eigenen Stil. Von der Berliner Luft bis zum Tingel-Tangel-Theater immer auf der Suche nach Amüsement auf der einen und aktuellen sowie zeitkritischen Inhalten auf der anderen Seite.
Friedrich Hollaender macht diese Entwicklung von Beginn an mit. Seine Lieder sind ein Stück Zeitgeschichte zwischen Tingeltangel und Politsatire.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Berlin vor dem ersten Weltkrieg
- 1.1 Zur Geschichte des Kabaretts
- 1.1.1 Überbrettl
- 1.1.2 Schall und Rauch I
- 1.2 Revue
- 2 Berlin nach dem ersten Weltkrieg
- 2.1 Kabarett nach dem ersten Weltkrieg
- 2.1.1 Schall und Rauch II
- 2.1.2 Rosa Valetti und ihre Kabarette
- 2.1.3 Kabarett der Komiker
- 2.1.4 Revuette und Tingel Tangel Theater
- 3 Die Entwicklung des politischen Chanson bei Friedrich Hollaender
- 3.1 Leben und Werk
- 3.2 Liedvergleich
- 3.2.1 Nachtgespenst
- 3.2.2 Die Juden sind an allem Schuld
- 4 Gattungseinordnung
- 5 Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Geschichte des Berliner Kabaretts vor und nach dem Ersten Weltkrieg, mit einem besonderen Fokus auf die Entwicklung des politischen Chansons bei Friedrich Hollaender. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und Entwicklung verschiedener Kabarettformen in Berlin und analysiert deren Kontext innerhalb der politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen der Zeit.
- Die Entwicklung des Berliner Kabaretts im frühen 20. Jahrhundert
- Der Einfluss des Ersten Weltkriegs auf das Berliner Kabarett
- Friedrich Hollaenders Beitrag zum politischen Chanson
- Die verschiedenen Formen und Stile des Berliner Kabaretts
- Der Spannungsbogen zwischen Unterhaltung und politischer Satire im Kabarett
Zusammenfassung der Kapitel
1 Berlin vor dem ersten Weltkrieg: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung Berlins zu einer Metropole zu Beginn des 20. Jahrhunderts und den damit einhergehenden Aufstieg des Kabaretts als Kunstform. Es zeichnet den Weg des Kabaretts von seinen Anfängen in Paris nach Berlin nach und beleuchtet die Gründung des Überbrettl durch Ernst von Wolzogen als bedeutenden Schritt zur Etablierung einer literarisch-künstlerischen Form des Kabaretts. Der Kontrast zwischen reinem Amüsement und der wachsenden Tendenz zu politischer Satire wird angesprochen, jedoch durch die Zensur des Kaiserreichs stark eingeschränkt. Die Beispiele des Überbrettl und des Kabaretts „Schall und Rauch I“ illustrieren die frühen Versuche, die Grenzen des Erlaubten zu testen und gleichzeitig ein Publikum zu begeistern.
2 Berlin nach dem ersten Weltkrieg: Das Kapitel analysiert die Veränderungen im Berliner Kabarett nach dem Ersten Weltkrieg. Es werden verschiedene Kabarett-Formate und -Institutionen wie „Schall und Rauch II“, die Kabarette von Rosa Valetti und das Kabarett der Komiker vorgestellt. Die Entwicklung von der reinen Unterhaltung hin zu politischer und sozialkritischer Satire wird hier detaillierter beleuchtet. Die Rolle von Revuen und Tingel-Tangel-Theatern im Kontext der Nachkriegszeit wird ebenfalls thematisiert, wobei die jeweiligen künstlerischen Ausrichtungen und ihr Publikum im Fokus stehen.
3 Die Entwicklung des politischen Chanson bei Friedrich Hollaender: Dieses Kapitel widmet sich dem Leben und Werk von Friedrich Hollaender und seiner Rolle in der Entwicklung des politischen Chansons. Es vergleicht verschiedene Lieder Hollaenders, wobei der Fokus auf dem Wandel der Inhalte und Stile im Laufe seiner Karriere liegt. Die Analyse spezifischer Lieder wie „Nachtgespenst“ und „Die Juden sind an allem Schuld“ liefert Einblicke in Hollaenders künstlerische Entwicklung und seine Reaktionen auf die politischen und gesellschaftlichen Ereignisse seiner Zeit. Die Kapitel veranschaulicht, wie Hollaender die Grenzen zwischen Unterhaltung und politischer Provokation auslotete.
Schlüsselwörter
Berliner Kabarett, Erster Weltkrieg, Politisches Chanson, Friedrich Hollaender, Überbrettl, Schall und Rauch, Rosa Valetti, Zensur, Unterhaltung, Satire, Tingel-Tangel, Revue.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Das Berliner Kabarett vor und nach dem Ersten Weltkrieg
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Geschichte des Berliner Kabaretts vor und nach dem Ersten Weltkrieg, mit besonderem Fokus auf die Entwicklung des politischen Chansons bei Friedrich Hollaender. Sie analysiert die Entstehung und Entwicklung verschiedener Kabarettformen in Berlin und deren Kontext innerhalb der politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen der Zeit.
Welche Zeiträume werden behandelt?
Die Arbeit behandelt das Berliner Kabarett sowohl vor als auch nach dem Ersten Weltkrieg. Der Fokus liegt auf den Veränderungen und Entwicklungen, die durch den Krieg ausgelöst wurden.
Welche Kabarettformen werden untersucht?
Die Hausarbeit beleuchtet verschiedene Kabarettformen, darunter das Überbrettl, Schall und Rauch (I und II), die Kabarette von Rosa Valetti, das Kabarett der Komiker, Revuen und Tingel-Tangel-Theater. Die jeweiligen künstlerischen Ausrichtungen und ihr Publikum werden verglichen.
Welche Rolle spielt Friedrich Hollaender in dieser Arbeit?
Friedrich Hollaender steht im Mittelpunkt des dritten Kapitels. Die Arbeit analysiert seine Rolle in der Entwicklung des politischen Chansons, vergleicht seine Lieder (z.B. "Nachtgespenst" und "Die Juden sind an allem Schuld") und untersucht, wie er die Grenzen zwischen Unterhaltung und politischer Provokation auslotete.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung des Berliner Kabaretts im frühen 20. Jahrhundert, den Einfluss des Ersten Weltkriegs darauf, Friedrich Hollaenders Beitrag zum politischen Chanson, die verschiedenen Formen und Stile des Berliner Kabaretts und den Spannungsbogen zwischen Unterhaltung und politischer Satire.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Kapitel 1 behandelt Berlin vor dem Ersten Weltkrieg und die Anfänge des Kabaretts; Kapitel 2 analysiert das Berliner Kabarett nach dem Krieg; Kapitel 3 widmet sich Friedrich Hollaender und seinen politischen Chansons; Kapitel 4 bietet eine Gattungseinordnung; und Kapitel 5 beinhaltet eine Schlussbemerkung. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Berliner Kabarett, Erster Weltkrieg, Politisches Chanson, Friedrich Hollaender, Überbrettl, Schall und Rauch, Rosa Valetti, Zensur, Unterhaltung, Satire, Tingel-Tangel, Revue.
Welche Quellen wurden wahrscheinlich verwendet?
Die genaue Quellenangabe ist in der bereitgestellten HTML nicht enthalten. Es ist jedoch anzunehmen, dass die Arbeit auf historischen Dokumenten, biografischen Daten zu Friedrich Hollaender und zeitgenössischen Berichten über das Berliner Kabarett basiert.
Für wen ist diese Hausarbeit bestimmt?
Die Hausarbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich der Kultur- und Zeitgeschichte.
- Quote paper
- Dominik Mühe (Author), 2007, Die Geschichte des Berliner Kabaretts vor und nach dem ersten Weltkrieg - Friedrich Hollaender zwischen Amüsierbrettl und politischem Kabarett, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73739