Städte lassen sich in geplante und ungeplante Siedlungen unterteilen. Naukratis gehörte sicherlich zu Ersteren, da eine Reihe von gesellschaftlichen und politischen Umwälzungen zu ihrer Gründung führte. Anders jedoch als Amarna und Qantir wurde Naukratis nicht von Ägyptern nach einem zuvor festgelegten Stadtplan nach den Wünschen des Herrschers errichtet. Vielmehr siedelten sich hier Griechen an, um mit der ägyptischen Bevölkerung und dem gesamten Mittelmeerraum Handel zu treiben. Dabei begünstigte dieser Standort ihre Unternehmungen durch verschiedene geologische und politische Gegebenheiten. Die Griechen hatten nicht nur Zugang zum Nil und konnten somit ihre Waren und Güter problemlos transportieren, sondern hatten auch die Möglichkeit, die gesamte Wareneinfuhr zu kontrollieren. Außerdem befand sich Naukratis nicht weit entfernt von der damaligen Hauptstadt Sais, was einen zusätzlichen Absatzmarkt bedeutete. Die Handelskontakte der Exilgriechen reichten bis weit ins Mittelmeer hinein und machten Naukratis über die Landesgrenzen hinaus bekannt.
Als griechische Handelsstadt auf ägyptischem Boden nahm Naukratis folglich eine einzigartige Position ein. Dabei ist besonders das Nebeneinander der beiden in diesem Ort aufeinander treffenden Kulturen bemerkenswert. Die Ägypter zeigten eine große Toleranz gegenüber den Griechen und gestatteten die Errichtung mehrerer den griechischen Göttern gewidmeter Tempel. Es ist davon auszugehen, dass sich die bereits seit Jahrtausenden bestehende Verwaltungstradition der Ägypter mit den Handelskontakten und der Geschäftstüchtigkeit der Griechen verband und sich für beide Seiten vorteilhaft auswirkte. Auf diese Weise entwickelte sich Naukratis über die Jahre hinweg zu einem der wichtigsten Handelszentren des gesamten Deltas. Doch wo liegen die Wurzeln dieser griechischen Siedlung auf ägyptischem Boden? Und wie sah diese Stadt aus, in der Händler aus aller Herren Länder verkehrten? Diesen Fragen möchte ich in dieser Arbeit nachgehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Geschichtlicher Hintergrund
- 2.1 Ägypten zur Zeit der XXV. Dynastie
- 2.2 Aufstieg Psammetichs I.
- 3. Stadtgründung
- 4. Die Stadt Naukratis
- 4.1 Lage und Zustand der Stadt zu Petries Zeiten
- 4.2 Aufbau der Stadt
- 4.3 Bedeutende religiöse Gebäude
- 4.3.1 Der Temenos der Dioscuren
- 4.3.2 Der Temenos des Apollo
- 4.3.3 Der Temenos der Hera
- 4.3.4 Der Temenos der Aphrodite
- 4.3.5 Der Friedhof
- 4.4 Profane Gebäude
- 4.4.1 Die Skarabäus Werkstatt
- 4.4.2 Der ,,Great Temenos”
- 4.4.3 Wissenschaftliche Diskussionen
- 5. Entwicklung der Stadt
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gründung und Entwicklung der griechischen Handelsstadt Naukratis im Alten Ägypten. Ziel ist es, die historischen Umstände der Stadtgründung zu beleuchten und einen Überblick über den Aufbau und die Bedeutung Naukratis als Handelszentrum zu geben.
- Die politische Situation in Ägypten während der dritten Zwischenzeit und der Aufstieg Psammetichs I.
- Die Rolle griechischer Söldner und Händler bei der Gründung von Naukratis.
- Der Aufbau und die Struktur der Stadt, einschließlich religiöser und profaner Gebäude.
- Die Bedeutung Naukratis als Handelszentrum im östlichen Mittelmeerraum.
- Das Zusammenleben von ägyptischer und griechischer Kultur in Naukratis.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Fragestellung nach den Ursprüngen und dem Aussehen der griechischen Handelsstadt Naukratis im Alten Ägypten vor. Sie beschreibt Naukratis als eine geplante Stadt, deren Gründung durch gesellschaftliche und politische Veränderungen begünstigt wurde. Im Gegensatz zu anderen Städten wurde Naukratis von Griechen gegründet, um Handel mit der ägyptischen Bevölkerung und dem Mittelmeerraum zu betreiben. Die günstige Lage am Nil und die Nähe zur Hauptstadt Sais ermöglichten einen effizienten Warentransport und Absatzmarkt. Das Zusammenleben von Ägyptern und Griechen in Naukratis und die einzigartige Position der Stadt als griechische Handelssiedlung auf ägyptischem Boden werden als zentrale Aspekte hervorgehoben.
2. Geschichtlicher Hintergrund: Dieses Kapitel beschreibt die politische Instabilität Ägyptens während der dritten Zwischenzeit (1069-525 v. Chr.), gekennzeichnet durch Bürgerkriege und ausländische Einflüsse von Nubien und Assyrien. Der Aufstieg Psammetichs I. aus Sais wird detailliert dargestellt, beginnend mit der Herrschaft Taharqas aus der 25. Dynastie und dem assyrischen Einfluss unter Assurbanipal. Die Konflikte mit den assyrischen Invasoren, die Rebellionen ägyptischer Prinzen, und die strategischen Bündnisse werden analysiert, um den Kontext für die spätere Gründung Naukratis zu schaffen. Das Kapitel beleuchtet insbesondere die Rolle Psammetichs I. bei der Vereinigung Ägyptens und seinen Beziehungen zu Assyrien.
3. Stadtgründung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Gründung von Naukratis im Kontext der Regierungszeit von Psammetichs I. Eine Wahrsagung über "bronzene Männer", interpretiert als griechische Söldner, wird als Auslöser für die Ansiedlung der Griechen dargestellt. Die strategische Stationierung der griechischen Söldner in Camps (stratopedoi) am nordöstlichen Delta wird erläutert, unterstreichend deren militärische und wirtschaftliche Bedeutung für Psammetichs Herrschaftssicherung. Die Camps ermöglichten sowohl den Land- als auch Seeeinsatz der griechischen Streitkräfte.
Schlüsselwörter
Naukratis, Alten Ägypten, Griechische Handelsstadt, Psammetich I., Dritte Zwischenzeit, Assyrien, Handel, Stadtgründung, Kulturkontakt, Ägyptisch-Griechische Beziehungen, Stratopedoi.
Häufig gestellte Fragen zur griechischen Handelsstadt Naukratis im Alten Ägypten
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet eine umfassende Übersicht über die griechische Handelsstadt Naukratis im Alten Ägypten. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Gründung und Entwicklung Naukratis, seiner Bedeutung als Handelszentrum und dem Zusammenleben von ägyptischer und griechischer Kultur.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Geschichtlicher Hintergrund (inkl. Ägypten zur Zeit der XXV. Dynastie und Aufstieg Psammetichs I.), Stadtgründung, Die Stadt Naukratis (inkl. Lage, Aufbau, religiöse und profane Gebäude), Entwicklung der Stadt und Fazit.
Was ist die Zielsetzung des Textes?
Die Arbeit untersucht die Gründung und Entwicklung der griechischen Handelsstadt Naukratis im Alten Ägypten. Ziel ist es, die historischen Umstände der Stadtgründung zu beleuchten und einen Überblick über den Aufbau und die Bedeutung Naukratis als Handelszentrum zu geben.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind die politische Situation in Ägypten während der dritten Zwischenzeit, der Aufstieg Psammetichs I., die Rolle griechischer Söldner und Händler, der Aufbau und die Struktur der Stadt (einschließlich religiöser und profaner Gebäude), die Bedeutung Naukratis als Handelszentrum und das Zusammenleben von ägyptischer und griechischer Kultur.
Wie wird die Stadtgründung von Naukratis erklärt?
Die Stadtgründung wird im Kontext der Regierungszeit Psammetichs I. und im Zusammenhang mit einer Wahrsagung über "bronzene Männer" (interpretiert als griechische Söldner) dargestellt. Die strategische Ansiedlung griechischer Söldner in Camps (stratopedoi) am nordöstlichen Nildelta wird als entscheidender Faktor für die Gründung und Entwicklung der Handelsstadt hervorgehoben.
Welche Bedeutung hatte Naukratis als Handelsstadt?
Naukratis spielte eine wichtige Rolle als Handelszentrum im östlichen Mittelmeerraum. Seine günstige Lage am Nil und die Nähe zur Hauptstadt Sais ermöglichten einen effizienten Warentransport und Absatzmarkt. Der Text betont die Bedeutung des Handels für das Zusammenleben von Ägyptern und Griechen in Naukratis.
Welche Rolle spielte Psammetich I. bei der Gründung von Naukratis?
Psammetich I. spielte eine entscheidende Rolle bei der Gründung und Entwicklung von Naukratis. Seine Herrschaft und seine Bündnisse, insbesondere im Kontext der politischen Instabilität der Dritten Zwischenzeit und der Auseinandersetzungen mit Assyrien, schufen den Rahmen für die Ansiedlung der Griechen und die Entstehung der Handelsstadt.
Welche kulturellen Aspekte werden im Text behandelt?
Der Text behandelt den kulturellen Austausch und das Zusammenleben von ägyptischer und griechischer Kultur in Naukratis. Die Beschreibung religiöser und profaner Gebäude, sowie die Erwähnung des kulturellen Austauschs, beleuchtet die Einzigartigkeit dieser griechischen Handelssiedlung auf ägyptischem Boden.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Text?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Naukratis, Alten Ägypten, Griechische Handelsstadt, Psammetich I., Dritte Zwischenzeit, Assyrien, Handel, Stadtgründung, Kulturkontakt, Ägyptisch-Griechische Beziehungen, Stratopedoi.
- Quote paper
- Rebecca Müller (Author), 2005, Naukratis - Eine griechische Handelsstadt im Alten Ägypten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73731