Innovation und Nachhaltigkeit sind keineswegs Begriffe die ausschließlich in der Wirtschaft oder Wissenschaft ihre Gültigkeit finden. Vielmehr beschreiben diese teilweise sehr fremd wirkenden Worte Prozesse und Entwicklungen, die unsere Vergangenheit, unsere Gegenwart und Zukunft beeinflusst haben und vor Allem noch nachhaltig beeinflussen werden. So ist es beispielsweise die rücksichtslose Waldrodung in der Vergangenheit, die uns in der heutigen Zeit noch nachhaltig beeinflusst aber gleichermaßen einen Innovationsprozess hervorgebracht hat, der ein systematisches Abholzen ermöglicht und somit die Ressourcen der Zukunft nicht verschwendet.
Dieses Beispiel soll jedoch nicht den Eindruck entstehen lassen, dass Innovation und Nachhaltigkeit nur auf ökologischer Ebene eine außerordentlich große Rolle spielen. Vielmehr ist es das Zusammenspiel und das Zusammenwachsen der einzelnen Bereiche, die es ermöglichen, dass Innovationen stattfinden und Nachhaltigkeit ermöglicht werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Innovation und die Vielfalt ihrer Definition
- 2.1. Tatsache und Ausmaß der Neuartigkeit
- 2.2. Wahrnehmung der Neuartigkeit
- 2.3. Erstmaligkeit der Neuartigkeit
- 2.4. Neuartige Kombination von Zweck und Mitteln
- 2.5. Prozessaspekt
- 3. Arten der Innovation
- 3.1 Differenzierung nach dem Gegenstandsbereich
- 3.1.1 Produktinnovation
- 3.1.2 Prozessinnovation
- 3.1.3 Unterscheidung nach dem Ziel- und Durchsetzungsaspekt
- 3.2. Differenzierung nach dem Auslöser
- 3.2.1 Zweckinduzierte Innovation (Pull Innovation)
- 3.2.2 Mittelinduzierte Innovation (Push Innovation)
- 3.3. Zwischenfazit
- 4. Innovation und Nachhaltigkeit
- 4.1. Perspektiven des Verhältnisses von Innovation und Nachhaltigkeit
- 4.2. Bedeutung von Nachhaltigkeit für Innovation
- 5. Innovation im Bereich der Finanzdienstleistung
- 5.1. Fallbeispiel: Wie entsteht ein nachhaltiger Investmentfonds?
- 5.2. Zwischenfazit
- 6. Abschluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Innovation und Nachhaltigkeit im Kontext der Finanzdienstleistungen. Sie analysiert den Begriff der Innovation und untersucht verschiedene Ansätze zur Definition des Begriffs. Die Arbeit geht anschließend auf das Verhältnis zwischen Innovation und Nachhaltigkeit ein und beleuchtet deren wechselseitige Abhängigkeit. Im Fokus steht die Bedeutung von Nachhaltigkeit für Innovationen im Bereich der Finanzdienstleistungen, wobei ein Fallbeispiel die Entstehung eines nachhaltigen Investmentfonds beleuchtet.
- Die Vielfältigkeit der Innovation und deren Definition
- Das Verhältnis zwischen Innovation und Nachhaltigkeit
- Die Rolle von Nachhaltigkeit für Innovationen in der Finanzdienstleistungsbranche
- Die Entstehung eines nachhaltigen Investmentfonds als Fallbeispiel
- Die Bedeutung des Themas für die Zukunft der Finanzmärkte
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung führt in das Thema Innovation und Nachhaltigkeit ein und stellt den Fokus der Arbeit auf den Bereich der Finanzdienstleistungen dar.
- Kapitel 2: Innovation und die Vielfalt ihrer Definition - Dieses Kapitel analysiert den Begriff der Innovation und untersucht verschiedene Definitionen, die auf die Tatsache, die Wahrnehmung und die Erstmaligkeit der Neuartigkeit sowie auf die Kombination von Zweck und Mitteln sowie den Prozessaspekt der Innovation fokussieren.
- Kapitel 3: Arten der Innovation - In diesem Kapitel werden verschiedene Arten von Innovationen unterschieden, sowohl nach dem Gegenstandsbereich (Produkt-, Prozessinnovation) als auch nach dem Auslöser (zweckinduzierte, mittelinduzierte Innovation).
- Kapitel 4: Innovation und Nachhaltigkeit - Dieses Kapitel untersucht das Verhältnis zwischen Innovation und Nachhaltigkeit und analysiert, wie sich diese beiden Konzepte gegenseitig beeinflussen.
- Kapitel 5: Innovation im Bereich der Finanzdienstleistung - Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Nachhaltigkeit für Innovationen im Bereich der Finanzdienstleistungen und führt ein Fallbeispiel zur Entstehung eines nachhaltigen Investmentfonds ein.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen Innovation, Nachhaltigkeit, Finanzdienstleistungen, Investmentfonds, Nachhaltigkeit in der Finanzbranche, Pull-Innovation, Push-Innovation, Produktinnovation, Prozessinnovation, sowie die Verbindung von Wirtschaft und Ökologie.
- Quote paper
- Stephan Ulrich (Author), Nick Lange (Author), 2007, Innovation und Nachhaltigkeit - Innovationspotentiale nachhaltiger Finanzdienstleistungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73548