Seit über fünfzehn Jahren hält sich der Trend, dass immer mehr Menschen arbeitslos werden. An der Grafik lässt sich erkennen, dass auch eine verbesserte konjunkturelle Lage keinen wirklichen Rückgang der Arbeitslosenzahlen verzeichnen lässt. Waren im Jahr 1993 „nur“ 3.419.000 Deutsche arbeitslos, so waren es genau zehn Jahre spät fast eine Million mehr, nämlich rund 4.376.000 Menschen. Selbst diejenigen, die glaubten, ihr Arbeitsplatz sei sicher, wurden durch die schlechte Konjunktur eines Besseren belehrt.
In den Industrienationen wird die Arbeitslosigkeit immer mehr zu einem Problem. Die voranschreitende Automatisierung, die in vielen Bereichen der Wirtschaft, aber mittlerweile auch der Dienstleistungen Einzug gehalten hat, hat viele Arbeitsplätze gekostet. Zudem produzieren nur noch die wenigsten Unternehmen in Deutschland bzw. in Europa, weil die Kosten im Vergleich mit Billiglohnländern einfach zu hoch sind.
Aber was bedeutet es eigentlich „arbeitlos“ zu sein? Im § 16 SGB III findet sich folgende Definition: „(1) Arbeitslose sind Personen, die wie beim Anspruch auf Arbeitslosengeld 1. vorübergehend nicht in einem Beschäftigungsverhältnis stehen, 2. eine versicherungspflichtige Beschäftigung suchen und dabei den Vermittlungsbemühungen der Agentur für Arbeit zur Verfügung stehen und 3. sich bei der Agentur für Arbeit arbeitslos gemeldet haben“.
In der vorliegenden Hausarbeit beschäftige ich allerdings nicht mit dem Phänomen der Arbeitslosigkeit an sich, sondern mit ihren Folgen. Dass Menschen, die ihre Arbeitsstelle verlieren, auch ihren Platz in der Gesellschaft einbüßen, sich selbst isolieren oder sich an den Rand gedrängt fühlen, scheint sehr offensichtlich. Aber, dass die Arbeitslosigkeit auch wirklich riskante gesundheitliche Schädigungen hervorrufen kann, ist weitestgehend unbekannt.
Die ersten beiden Kapitel beschäftigen sich mit den bisherigen Ergebnissen, die die Forschung im Bezug auf Arbeitslosigkeit und deren Folgen seit der Marienthal-Studie hervor gebracht hat. Das nächste Kapitel beschreibt die individuelle Betroffenheit von Arbeitslosigkeit sowohl auf physischer als auch auf psychischer Ebene. Im Fazit fasse ich die gesammelten Ergebnisse zusammen und gebe einen kurzen Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Arbeitslosenforschung
- Die Arbeitslosen von Marienthal
- Die vier Haltungstypen
- Die Resignierten
- Die Apathischen
- Die Ungebrochenen
- Die Verzweifelten
- Veränderte Zeitstruktur
- Bei Männern
- Bei Frauen
- Die vier Haltungstypen
- Individuelle Betroffenheit durch Arbeitslosigkeit
- Gesundheitszustand
- Physische Gesundheit
- Psychische, psychiatrische und psychosomatische Störungen
- Drogenkonsum
- Mortalität
- Familienreaktionen
- Politische Überzeugung
- Gesundheitszustand
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die physische und psychische Gesundheit. Ziel ist es, die bisherigen Forschungsergebnisse zusammenzufassen und den Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und gesundheitlichen Schädigungen aufzuzeigen. Die Arbeit betrachtet dabei sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Aspekte.
- Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und körperlicher Gesundheit
- Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die psychische Gesundheit
- Soziale und gesellschaftliche Folgen von Arbeitslosigkeit
- Die Rolle der Zeitstruktur im Kontext von Arbeitslosigkeit
- Analyse der Marienthal-Studie und ihre Relevanz für heutige Arbeitslosenforschung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den anhaltenden Trend steigender Arbeitslosenzahlen in Deutschland und deren sozioökonomische Implikationen. Sie hebt die Notwendigkeit hervor, die gesundheitlichen Folgen von Arbeitslosigkeit zu untersuchen, im Gegensatz zum Fokus auf reine Arbeitsmarktintegration. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau und die behandelten Themenbereiche: die bisherigen Forschungsergebnisse, die individuelle Betroffenheit und ein abschließendes Fazit.
Arbeitslosenforschung: Dieses Kapitel beleuchtet den Forschungsstand zum Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit. Es wird der unumstößliche Befund dargestellt, dass Arbeitslose ein erhöhtes Risiko für körperliche und geistige Erkrankungen haben. Faktoren wie finanzielle Probleme, Verlust der Lebensperspektive, Zerfall der Zeitstruktur, sozialer Rückzug und gesellschaftliche Diskriminierung werden als Ursachen genannt. Der umgekehrte Zusammenhang – Krankheit als Ursache für Arbeitslosigkeit – wird ebenfalls thematisiert, mit dem Hinweis auf Selektionseffekte bei gesundheitlich eingeschränkten Arbeitnehmern. Kritisch wird angemerkt, dass der aktuelle Fokus der Arbeitslosenforschung stark auf Reintegration statt auf den gesundheitlichen Folgen liegt.
Die Arbeitslosen von Marienthal: Dieses Kapitel analysiert die Marienthal-Studie und ihre Erkenntnisse über die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die Betroffenen. Es werden die vier Haltungstypen (Resignierte, Apathische, Ungebrochene, Verzweifelte) vorgestellt und im Kontext der veränderten Zeitstruktur bei Männern und Frauen diskutiert. Die Studie liefert wichtige Einblicke in die psychosozialen Folgen von Langzeitarbeitslosigkeit und die unterschiedlichen Reaktionsmuster der Betroffenen.
Individuelle Betroffenheit durch Arbeitslosigkeit: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die gesundheitlichen, familiären und politischen Folgen individueller Arbeitslosigkeits-Erfahrungen. Es werden physische und psychische Gesundheitsprobleme, Drogenkonsum und erhöhte Mortalität als Folgen untersucht. Zusätzlich werden Auswirkungen auf familiäre Beziehungen und die politische Überzeugung der Betroffenen beleuchtet. Die Kapitelteile greifen die in den vorherigen Kapiteln behandelten Punkte auf und veranschaulichen diese auf individueller Ebene.
Schlüsselwörter
Arbeitslosigkeit, Gesundheit, psychische Gesundheit, physische Gesundheit, Marienthal-Studie, soziale Folgen, Zeitstruktur, Familienreaktionen, politische Überzeugung, Arbeitslosenforschung, Gesundheitszustand, Mortalität, Drogenkonsum.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die Gesundheit
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die physische und psychische Gesundheit. Sie fasst die bisherigen Forschungsergebnisse zusammen und zeigt den Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und gesundheitlichen Schädigungen auf, wobei sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Aspekte betrachtet werden.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: den Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und körperlicher Gesundheit, die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die psychische Gesundheit, die sozialen und gesellschaftlichen Folgen von Arbeitslosigkeit, die Rolle der Zeitstruktur im Kontext von Arbeitslosigkeit und die Analyse der Marienthal-Studie und ihre Relevanz für die heutige Arbeitslosenforschung.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Arbeitslosenforschung, Die Arbeitslosen von Marienthal, Individuelle Betroffenheit durch Arbeitslosigkeit und Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik, beginnend mit einer Einleitung zum Thema Arbeitslosigkeit und deren sozioökonomischen Implikationen, über die Darstellung des Forschungsstands und die Analyse der Marienthal-Studie bis hin zu einer detaillierten Beschreibung der individuellen Betroffenheit und einem abschließenden Fazit.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Marienthal-Studie und ihre Bedeutung für die Hausarbeit?
Die Marienthal-Studie wird in der Hausarbeit analysiert, um die Auswirkungen von Langzeitarbeitslosigkeit auf die Betroffenen zu verstehen. Die Studie beschreibt vier Haltungstypen (Resignierte, Apathische, Ungebrochene, Verzweifelte) und analysiert die veränderte Zeitstruktur bei Männern und Frauen. Diese Ergebnisse liefern wichtige Einblicke in die psychosozialen Folgen von Arbeitslosigkeit und die unterschiedlichen Reaktionsmuster der Betroffenen.
Welche individuellen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit beschreibt detailliert die gesundheitlichen, familiären und politischen Folgen individueller Arbeitslosigkeits-Erfahrungen. Es werden physische und psychische Gesundheitsprobleme (einschließlich psychosomatischer Störungen), Drogenkonsum und erhöhte Mortalität als Folgen untersucht. Zusätzlich werden Auswirkungen auf familiäre Beziehungen und die politische Überzeugung der Betroffenen beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Arbeitslosigkeit, Gesundheit (psychische und physische Gesundheit), Marienthal-Studie, soziale Folgen, Zeitstruktur, Familienreaktionen, politische Überzeugung, Arbeitslosenforschung, Gesundheitszustand, Mortalität und Drogenkonsum.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung der Hausarbeit ist es, die bisherigen Forschungsergebnisse zum Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit zusammenzufassen und diesen Zusammenhang aufzuzeigen. Die Arbeit betrachtet dabei sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Aspekte.
Wie ist der Aufbau der Hausarbeit?
Die Hausarbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Stand der Arbeitslosenzahlen und die Notwendigkeit der Untersuchung der gesundheitlichen Folgen beleuchtet. Es folgen Kapitel zur Arbeitslosenforschung, der Marienthal-Studie, den individuellen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit und abschließend ein Fazit.
- Quote paper
- Catrin Knußmann (Author), 2006, Macht Arbeitslosigkeit krank? Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73545