1997 war ihr 200. Geburtstag, und ich glaube, dass nur wenige Menschen gewusst hätten, wessen Jahrestag es zu feiern galt. Es war der Ehrentag von Annette von Droste-Hülshoff, einer Dichterin, deren Namen man kennt, aber meist nicht mehr als zwei oder drei Titel mit ihm verbinden kann. Die Titel verdanken fast ausnahmslos ihre Bekanntheit dem Schulunterricht: Die Judenbuche, vielleicht noch die Balladenwerke Der Knabe im Moor und Die Vergeltung.
Ich werde im folgenden versuchen, das Leben, vor allem aber das Werk, von Annette von Droste-Hülshoff etwas genauer zu betrachten und ihr lyrisches Schaffen hinsichtlich ihrer umfangreichen Balladen darzustellen.
Wichtig ist mir dabei aber auch, die Besonderheiten einer Ballade an den zwei Gedichten Der Knabe im Moor und Der Tod des Erzbischofs Engelbert von Köln, beide geschrieben von der Droste, zu analysieren und aufzuweisen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Leben und Werk der Annette von Droste-Hülshoff
- Epoche und Ballade
- Die Zeit des Biedermeier
- Ballade
- Das Balladenwerk der Annette von Droste-Hülshoff
- „Der Knabe im Moor“ - Betrachtung einer Ballade
- Entstehung
- Gedichtanalyse
- „Der Knabe im Moor“ - eine Ballade?
- „Der Tod des Erzbischofs Engelbert von Köln“
- Entstehung
- Historischer Hintergrund der Ballade
- Vergleichende Gedichtanalyse von „Der Tod des Erzbischofs Engelbert von Köln“ zu der Ballade „Der Knabe im Moor“
- Lyrische, dramatische und epische Momente der Ballade „Der Tod des Erzbischofs Engelbert von Köln“
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Leben und Werk der Annette von Droste-Hülshoff und analysiert insbesondere ihre Balladen. Ziel ist es, die Dichterin und ihre literarische Leistung im Kontext der Biedermeierzeit und der Balladenform zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich auf zwei Balladen, „Der Knabe im Moor“ und „Der Tod des Erzbischofs Engelbert von Köln“, um die Besonderheiten der Balladenform in Drostes Werk aufzuzeigen.
- Das Leben und Werk der Annette von Droste-Hülshoff
- Die Ballade als literarische Gattung im Biedermeier
- Analyse der Balladen „Der Knabe im Moor“ und „Der Tod des Erzbischofs Engelbert von Köln“
- Die Besonderheiten der Balladensprache und -form bei Droste-Hülshoff
- Lyrische, dramatische und epische Elemente in Drostes Balladen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Annette von Droste-Hülshoff und ihr Werk vor und skizziert den Fokus der Arbeit auf ihre Balladen. Das zweite Kapitel beleuchtet das Leben der Dichterin, ihre Familie, ihre Bildungsjahre und die Entwicklung ihres literarischen Schaffens. Im dritten Kapitel werden die Epoche des Biedermeier und die Gattung der Ballade im Kontext der literarischen Landschaft des 19. Jahrhunderts vorgestellt. Das vierte Kapitel widmet sich dem Balladenwerk der Droste-Hülshoff. Kapitel fünf analysiert die Entstehung, die Sprache und die Struktur der Ballade „Der Knabe im Moor“. Kapitel sechs untersucht den historischen Hintergrund, die Entstehung und die Struktur der Ballade „Der Tod des Erzbischofs Engelbert von Köln“ und vergleicht sie mit „Der Knabe im Moor“. Schließlich beleuchtet Kapitel sechs die lyrischen, dramatischen und epischen Momente in „Der Tod des Erzbischofs Engelbert von Köln“. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Annette von Droste-Hülshoff, Ballade, Biedermeier, „Der Knabe im Moor“, „Der Tod des Erzbischofs Engelbert von Köln“, Gedichtanalyse, Lyrik, Dramaturgie, Epik.
- Quote paper
- M.A. Katja Lindhorst (Author), 2002, Annette von Droste-Hülshoff und ihr Balladewerk - Dargestellt am Beispiel der Gedichte „Der Knabe im Moor“ und „Der Tod des Erzbischofs Engelbert von Köln“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73492