In einer Zeit, in der das schlechte Abschneiden der deutschen Schüler bei der Pisa-Studie das Vertrauen in das deutsche Schulsystem erschüttert hat, unterliegt die Thematik von Schule und Persönlichkeitsentwicklung sicherlich einer gewissen Brisanz. Vor allem Schule ist mittlerweile ein Begriff, der für viele in unserer Gesellschaft ein „rotes Tuch“ geworden ist. Schüler fühlen sich oftmals schlichtweg überfordert und in Zeiten von hoffnungslos überfüllten Klassengemeinschaften bleibt dem Lehrkörper meist nur sehr wenig Zeit um auf die jeweiligen Interessen und Probleme der einzelnen Schüler einzugehen. Die Folgen sind verheerend und resultieren nicht selten in Prüfungs- oder Zukunftsangst und mangelhaften Noten. Es entsteht eine Situation, die für beide Seiten äußerst unbefriedigend ist. Zum einen werden die weiteren beruflichen und persönlichen Gestaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten des Schülers durch die „schlechten“ Schulleistungen negativ beeinflusst und zum anderen wird den Schulen und Lehrern vorgeworfen sie seien zu schlecht oder einfach zu faul um ihrem Lehrauftrag adäquat nachzukommen. Es drängt sich somit die Frage auf, ob die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler in der Schule zu kurz kommt.
In der vorliegenden Hausarbeit möchte ich mich deshalb eingehend mit dem Thema Schule und Persönlichkeitsentwicklung befassen. Dabei möchte ich das Hauptaugenmerk auf den Einfluss der Schule bezüglich der Entwicklung zweier Persönlichkeitsmerkmale legen, die mir außerordentlich wichtig erscheinen. Dies ist zum einen die Entwicklung von Lernmotivation und zum anderen die Entwicklung von Lernfreude. Beides sind Merkmale, die auch über die Schullaufbahn hinaus verlangt werden und deren positive Entwicklung für jeden Einzelnen von uns auf dem weiteren Lebensweg sehr hilfreich sein kann. Deswegen erscheint es mir sinnvoll, dass diese beiden Aspekte in der Schule möglichst intensiv vermittelt werden und die Schüler somit wirklich etwas für das Leben lernen. Bevor ich mich jedoch im Verlauf der Seminararbeit eingehender mit diesen beiden Persönlichkeitsmerkmalen beschäftige, möchte ich zunächst die Begriffe Schule und Persönlichkeit näher erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was verbirgt sich hinter dem Begriff Schule?
- 2.1 Das Deutsche Schulsystem
- 2.2 Aufgaben, Funktionen und Ziele von Schule
- 3. Was ist Persönlichkeit?
- 3.1 Definition des Begriffs Persönlichkeit
- 3.2 Faktoren der Persönlichkeitsentwicklung
- 4. Schule und Persönlichkeitsentwicklung
- 4.1 Persönlichkeitsentwicklung von Schülern
- 4.2 Lernmotivation
- 4.2.1 Motiv und Motivation
- 4.2.2 Intrinsische Motivation
- 4.2.3 Extrinsische Motivation
- 4.3 Einfluss der Schule auf die Entwicklung von Lernmotivation
- 4.3.1 Motivieren im Unterricht
- 4.3.1.1 Steigerung der intrinsischen Motivation
- 4.3.1.2 Steigerung der extrinsischen Motivation
- 4.3.2 Zusammenfassung
- 4.4 Lernfreude
- 4.5 Einfluss der Schule auf die Entwicklung von Lernfreude
- 4.5.1 Steigerung der Lernfreude
- 4.5.2 Zusammenfassung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss der Schule auf die Persönlichkeitsentwicklung von Schülern, insbesondere hinsichtlich Lernmotivation und Lernfreude. Ziel ist es, die Bedeutung dieser Persönlichkeitsmerkmale für den schulischen Erfolg und darüber hinaus für das spätere Leben zu beleuchten und den Einfluss schulischer Faktoren auf deren Entwicklung zu analysieren.
- Der Einfluss des deutschen Schulsystems auf die Persönlichkeitsentwicklung
- Definition und Bedeutung von Lernmotivation (intrinsisch und extrinsisch)
- Definition und Bedeutung von Lernfreude
- Möglichkeiten der Steigerung von Lernmotivation und Lernfreude im Unterricht
- Die Rolle der Schule bei der langfristigen Persönlichkeitsentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor und betont die Brisanz des Themas Schule und Persönlichkeitsentwicklung im Lichte der PISA-Studie. Sie hebt die Bedeutung von Lernmotivation und Lernfreude für den schulischen Erfolg und das spätere Leben hervor und kündigt die Struktur der Arbeit an.
2. Was verbirgt sich hinter dem Begriff Schule?: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff "Schule" aus verschiedenen Perspektiven. Es beschreibt das deutsche Schulsystem mit seinen verschiedenen Schulformen (Gymnasium, Realschule, Hauptschule) und deren Auswirkungen auf den weiteren Lebensweg der Schüler. Darüber hinaus werden die Aufgaben, Funktionen und Ziele von Schule in der heutigen Gesellschaft diskutiert, wobei der gesellschaftliche Auftrag der Schule nach Fend (1980) im Zentrum steht – die Beeinflussung der heranwachsenden Generation zur Sicherung des gesellschaftlichen Fortbestands und der kulturellen Entwicklung.
3. Was ist Persönlichkeit?: Dieses Kapitel widmet sich der Definition des Begriffs "Persönlichkeit". Es zeigt die Schwierigkeiten auf, eine allgemein anerkannte Definition zu finden, und erläutert die Komplexität des Begriffs, der von verschiedenen Persönlichkeitstheorien unterschiedlich interpretiert wird. Die Arbeit wählt einen umfassenden Persönlichkeitsbegriff nach Pekrun/Helmke (1991), der die Gesamtheit der zeitüberdauernden individuellen Merkmale umfasst, wobei betont wird, dass die Persönlichkeitsentwicklung ein lebenslanger Prozess ist.
4. Schule und Persönlichkeitsentwicklung: Das Kernkapitel untersucht den Einfluss der Schule auf die Persönlichkeitsentwicklung von Schülern, fokussiert auf Lernmotivation und Lernfreude. Es differenziert zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation und diskutiert verschiedene Ansätze zur Steigerung beider im Unterricht. Der Einfluss der Schule auf die Entwicklung von Lernfreude wird ebenfalls betrachtet, wobei Strategien zur Förderung im Unterricht im Mittelpunkt stehen.
Schlüsselwörter
Persönlichkeitsentwicklung, Schule, Lernmotivation, Lernfreude, deutsches Schulsystem, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, PISA-Studie, Schüler, Lehrkräfte, Unterricht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Schule und Persönlichkeitsentwicklung
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss der Schule auf die Persönlichkeitsentwicklung von Schülern, insbesondere im Hinblick auf Lernmotivation und Lernfreude. Sie beleuchtet die Bedeutung dieser Persönlichkeitsmerkmale für den schulischen Erfolg und das spätere Leben und analysiert den Einfluss schulischer Faktoren auf deren Entwicklung.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Einfluss des deutschen Schulsystems auf die Persönlichkeitsentwicklung, die Definition und Bedeutung von Lernmotivation (intrinsisch und extrinsisch), die Definition und Bedeutung von Lernfreude, Möglichkeiten zur Steigerung von Lernmotivation und Lernfreude im Unterricht sowie die Rolle der Schule bei der langfristigen Persönlichkeitsentwicklung.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, "Was verbirgt sich hinter dem Begriff Schule?", "Was ist Persönlichkeit?", "Schule und Persönlichkeitsentwicklung" und Fazit. Kapitel 2 beschreibt das deutsche Schulsystem und die Aufgaben von Schule. Kapitel 3 definiert den Begriff "Persönlichkeit". Kapitel 4, das Kernkapitel, analysiert den Einfluss der Schule auf Lernmotivation und Lernfreude, differenziert zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation und diskutiert Strategien zur Steigerung beider im Unterricht.
Welche Definition von Persönlichkeit wird verwendet?
Die Arbeit verwendet einen umfassenden Persönlichkeitsbegriff nach Pekrun/Helmke (1991), der die Gesamtheit der zeitüberdauernden individuellen Merkmale umfasst. Die Persönlichkeitsentwicklung wird als lebenslanger Prozess betrachtet.
Wie wird Lernmotivation in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit differenziert zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation. Es werden verschiedene Ansätze zur Steigerung beider im Unterricht diskutiert, um den Einfluss der Schule auf die Entwicklung der Lernmotivation zu analysieren.
Wie wird Lernfreude in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit betrachtet den Einfluss der Schule auf die Entwicklung von Lernfreude und präsentiert Strategien zur Förderung der Lernfreude im Unterricht.
Welche Rolle spielt die PISA-Studie?
Die PISA-Studie wird in der Einleitung erwähnt, um den Kontext der Arbeit und die Brisanz des Themas Schule und Persönlichkeitsentwicklung zu unterstreichen.
Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für die Hausarbeit?
Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Persönlichkeitsentwicklung, Schule, Lernmotivation, Lernfreude, deutsches Schulsystem, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, PISA-Studie, Schüler, Lehrkräfte und Unterricht.
Welche Quellen werden zitiert?
Die Hausarbeit zitiert mindestens Fend (1980) und Pekrun/Helmke (1991). Weitere Quellen sind wahrscheinlich im Haupttext der Hausarbeit aufgeführt.
Wo finde ich einen detaillierteren Überblick über die einzelnen Kapitel?
Der Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" bietet eine detailliertere Beschreibung des Inhalts jedes Kapitels.
- Arbeit zitieren
- Jan-Christoph Allermann (Autor:in), 2006, Persönlichkeitsentwicklung von Schülern: Einfluss der Schule auf die Entwicklung von Lernmotivation und Lernfreude, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73469