Frauen als Heimchen am Herd, die ihrem Mann jeden Wunsch von den Augen ablesen. Frauen als perfekte Schönheiten – schlank, durchtrainiert und hübsch. Frauen als freizügige Girls, die mit ihren Kurven spielen. Bilder, die einem gelegentlich in der Werbung begegnen. Häufig wird diese Art der Darstellung heftig kritisiert. Der Vorwurf lautet, dass Frauen in der Werbung bewusst auf Objekte und Produkte reduziert werden und als solche zu Vermarktungszwecken missbraucht werden. Diese Art der Werbung sei schlicht frauenfeindlich, so der Vorwurf.
In der vorliegenden Hausarbeit wird aufgezeigt, was sich hinter diesem Schlagwort der „Frauenfeindlichkeit“ verbirgt. Nach einem kurzen gesellschaftlichen Abriss über die 70er und 80er Jahre soll veranschaulicht werden, von welchen Seiten diese Kritik vornehmlich geäußert wird. Schließlich wird erörtert, ob die Darstellung der Frau in der Werbung in den 70er und 80er Jahren als angemessen inszeniert oder tatsächlich frauenfeindlich bezeichnet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Überblick
- 2.1 Definition „Frauenfeindliche Werbung“
- 2.2 Gesellschaftliche Abrisse
- 2.3 Ursprung und Richtungen der Kritik
- 3 „Frauenfeindliche Werbung“
- 3.1 Kritik der Darstellung der Frau in der Werbung
- 3.1.1 Allgemeine Kritik
- 3.1.2 Kritik im Zusammenhang mit Männern
- 3.1.3 Kritik an der konkreten Darstellung der Frau
- 3.2 Gegendarstellung frauenfeindlicher Werbung
- 3.2.1 Allgemeine Gegenargumente
- 3.2.2 Studien/Zahlen und Fakten
- 3.1 Kritik der Darstellung der Frau in der Werbung
- 4 Zusammenfassung
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Darstellung der Frau in der Werbung der 1970er und 1980er Jahre und analysiert, ob sie als angemessen inszeniert oder als frauenfeindlich betrachtet werden kann. Die Arbeit beleuchtet den gesellschaftlichen Kontext dieser Zeit, analysiert die Kritik am Frauenbild in der Werbung und präsentiert Gegenargumente.
- Definition von „frauenfeindlicher Werbung“
- Gesellschaftliche Entwicklungen der 1970er und 1980er Jahre
- Kritik an der Darstellung der Frau in der Werbung
- Gegendarstellungen und Argumente gegen den Vorwurf der Frauenfeindlichkeit
- Bewertung der Darstellung der Frau in der Werbung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik und die Zielsetzung der Hausarbeit vor. Kapitel 2 liefert einen Überblick über die Definition von „frauenfeindlicher Werbung“, beleuchtet die gesellschaftlichen Veränderungen der 1970er und 1980er Jahre und untersucht die Ursprünge und Richtungen der Kritik an der Darstellung der Frau in der Werbung. Kapitel 3 analysiert die Kritik an der Darstellung der Frau in der Werbung aus verschiedenen Perspektiven. Es werden sowohl allgemeine Kritikpunkte als auch spezifische Aspekte der Kritik an der konkreten Darstellung der Frau in der Werbung betrachtet. Zudem werden Gegenargumente und Studien zum Thema präsentiert.
Schlüsselwörter
Frauenfeindlichkeit, Werbung, Frauenbild, Geschlechterrollen, Kritik, 1970er Jahre, 1980er Jahre, Emanzipation, Sexismus, Studien, Fakten.
- Quote paper
- Christine Hermann (Author), 2004, Die Darstellung der Frau in den 70er und 80er Jahren: Angemessen inszeniert oder frauenfeindlich?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73424