Die Darstellung der Frau in den 70er und 80er Jahren: Angemessen inszeniert oder frauenfeindlich?


Term Paper, 2004

15 Pages, Grade: 2,0


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Überblick
2.1 Definition „Frauenfeindliche Werbung“
2.2 Gesellschaftliche Abrisse
2.3 Ursprung und Richtungen der Kritik

3. “Frauenfeindliche Werbung”
3.1 Kritik der Darstellung der Frau in der Werbung
3.1.1 Allgemeine Kritik
3.1.2 Kritik im Zusammenhang mit Männern
3.1.3 Kritik an der konkreten Darstellung der Frau
3.2 Gegendarstellung frauenfeindlicher Werbung
3.2.1 Allgemeine Gegenargumente
3.2.2 Studien/Zahlen und Fakten

4 Zusammenfassung

5 Fazit

6 Literaturangaben

1 Einleitung

Frauen als Heimchen am Herd, die ihrem Mann jeden Wunsch von den Augen ablesen. Frauen als perfekte Schönheiten – schlank, durchtrainiert und hübsch. Frauen als frei­zügige Girls, die mit ihren Kurven spielen. Bilder, die einem ge­legent­lich in der Werbung begegnen. Häufig wird diese Art der Darstellung heftig kritisiert. Der Vorwurf lautet, dass Frauen in der Werbung bewusst auf Objekte und Produkte reduziert werden und als solche zu Vermarktungszwecken miss­braucht werden. Diese Art der Werbung sei schlicht frauenfeindlich, so der Vorwurf.

In der vorliegenden Hausarbeit wird aufgezeigt, was sich hinter diesem Schlagwort der „Frauen­feindlichkeit“ verbirgt. Nach einem kurzen gesellschaftlichen Abriss über die 70er und 80er Jahre soll veranschaulicht werden, von welchen Seiten diese Kritik vornehmlich geäußert wird. Schließlich wird erörtert, ob die Darstellung der Frau in der Werbung in den 70er und 80er Jahren als angemessen inszeniert oder tatsächlich frauen­feindlich bezeichnet werden kann.

2 Überblick

2.1 Definition „Frauenfeindliche Werbung“

Es ist prinzipiell sehr schwer, den Begriff „frauenfeindliche Werbung“ exakt zu definieren, da es keine ein­deutige Definition zu diesem Thema gibt.[1] „Frauenfeindliche Werbung ist Werbung, die die ’normale’ (!) Verwendung von Frauen und Frauenklischees zynisch auf die Spitze treibt.“[2] Das Thema Frauen­feind­lichkeit kommt mit Beginn der Frauenbewegungen auf. Frauen fühlen sich teilweise als Lust- und Prestigeobjekt diskriminiert und ver­marktet.

Als frauen­feindlich gilt jede Art von Werbung, in der die Frau als Lock­vogel oder Köder benutzt wird. Frauen wollen nicht auf ein paar wenige Frauenklischees festgelegt werden.[3] Diesbezüglich wird die Frau vorrangig als Sexualobjekt dargestellt. Sexualität bedeutet Ge­schlecht­lich­keit.[4] Frauen fühlen sich in ihrer Würde verletzt, wenn sie als „dumm“ dar­gestellt werden, als Dienerinnen der Männer oder aber in ihrer traditionellen Rolle im Haushalt gezeigt werden.[5]

2.2 Gesellschaftliche Abrisse

In den 70er Jahren wurde die Darstellung der Geschlechter in der Werbung durch den gesellschaftlichen Pluralismus und die große industrielle Angebotsvielfalt beeinflusst.[6] Zu Beginn der 70er Jahre entstand eine Sexwelle. Diese wurde besonders durch die Lockerung des Sexual­strafrechts 1973 ausgelöst.[7] Zudem war der Beginn der Frauenbewegung Anfang der 70er Jahre ein bedeutendes Ereignis. Es wurde begonnen, die Darstellung der Frau in der Werbung auf­zu­arbeiten.[8] Die ersten Erfolge der Frauen­bewegung stellten sich Mitte der 70er Jahre ein. 1975 ging bereits jede zweite Frau einer Be­schäftigung nach. Ende der 70er Jahre wurde Fitness und Gesundheit groß ge­schrieben und durchtrainierte, schlanke Körper waren „in“.[9] Die Indivi­dualisierung in der Gesell­­schaft war sehr wichtig.[10] Mitte der 80er Jahre flaute die Sex­welle bereits wieder ab.[11] In den 80er Jahren wurden dann auch eman­zi­pierte Dar­stellungen der Frau in der Werbung gezeigt.[12]

2.3 Ursprung und Richtungen der Kritik

Ca. 18% der Frauen haben sich schon einmal stark über das Frauenbild in der Werbung geärgert.[13] Von diesen 18% der Frauen werden explizit zwei Punkte bemängelt. Zum einen wird die diskriminierende Rolle angeprangert, in der die Frau dargestellt wird, zum anderen würden die Dar­stellungen unglaubwürdig und unwirklich wirken.[14] Das Frauenbild wird insbesondere von Frauen kritisiert, die sich vom Geschehen in der Werbung betroffen fühlen, d.h. sie sind traurig über die Vermarktung der Frau. Ideologen sind der Meinung, das „Nackte“ sollte in der Werbung nicht gezeigt werden. Vorrangig geht es ihnen darum, für die Würde der Frau zu kämpfen.[15]

Für Moralisten sollte die Werbung eine erzieherische und pädagogische Aufgabe in der Gesellschaft haben. Natürlich gibt es auch hier Trittbrettfahrer, sogenannte Populisten, die immer dann aktiv werden, wenn etwas in die Diskussion kommt. Ihnen geht es dabei mehr um den eigenen Bekanntheitsgrad als um die Sache selbst, die Würde der Frau.[16]

[...]


[1] Vgl. Schmerl, Christiane: Frauenfeindliche Werbung. Sexismus als heimlicher Lehrplan, Berlin, 19813, S. 171.

[2] ders. S. 178.

[3] Vgl. Bosch, Roswitha: Verbrauchermanipulation – Beispielanalyse am Thema Frau in der Werbung,
Stuttgart, 1983, S. 63.

[4] Vgl. Nickel, Volker/Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) (Hg.): Nackte Tatsachen.
Das Frauenbild in der Werbung, Bonn, 1993, S. 13.

[5] Vgl. Bergler Reinhold/Pörzgen Brigitte/Harich Katrin: Frau und Werbung. Vorurteile und Forschungsergebnisse,
Köln, 1992, S. 102.

[6] Vgl. Song, Hi-Young: Zwischen Tradition und Innovation – Frauenbilder in der deutschen Fernsehwerbung,
http://www.kgg.german.or.kr/essay/kzg/kzgtxt/86-20.pdf (Mai 2004).

[7] Vgl. Nickel, Volker/Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) (Hg.): op. cit., S. 13.

[8] Vgl. Dorer, Johanna/Marschik, Matthias: Wie die Medien „Frauen“ konstruieren. Gesellschaftlicher Wandel und seine Darstellung in den Medien, http://www.mediamanual.at/mediamanual/themen/pdf/werbung/42_Marschik.pdf (Mai 2004).

[9] Vgl. ders. S. 18.

[10] Vgl. ders. S. 24.

[11] Vgl. Nickel, Volker/Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) (Hg.): op. cit., S. 15.

[12] Vgl. Song, Hi-Young: op. cit.

[13] Vgl. Nickel, Volker/Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) (Hg.): op. cit., S. 19.

[14] Vgl. Bergler Reinhold/Pörzgen Brigitte/Harich Katrin: op. cit., S.99.

[15] Vgl. Nickel, Volker/Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) (Hg.): op. cit., S. 9.

[16] Vgl. ders. S. 10ff.

Excerpt out of 15 pages

Details

Title
Die Darstellung der Frau in den 70er und 80er Jahren: Angemessen inszeniert oder frauenfeindlich?
College
Stuttgart Media University
Course
Wissenschaftslehre
Grade
2,0
Author
Year
2004
Pages
15
Catalog Number
V73424
ISBN (eBook)
9783638633468
File size
375 KB
Language
German
Keywords
Darstellung, Frau, Jahren, Angemessen, Wissenschaftslehre
Quote paper
Christine Hermann (Author), 2004, Die Darstellung der Frau in den 70er und 80er Jahren: Angemessen inszeniert oder frauenfeindlich?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73424

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Die Darstellung der Frau in den 70er und 80er Jahren: Angemessen inszeniert oder frauenfeindlich?



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free