Weltweit wird immer mehr Hilfe für die Versorgung von Menschen in Notsituationen benötigt. Bürgerkriege, Überschwemmungen, Dürre oder der Zusammenbruch politischer Systeme führen dazu, dass die Entwicklungshilfe eine nicht mehr wegzudenkende Position im Kampf gegen die Armut und den Hunger einnimmt. In diesem Bereich spielen die Nichtregierungsorganisationen NROs (oder Englisch: Non-Governmental-Organization, NGOs) eine immer größere Rolle.
Die Arbeit der nicht-staatlichen Organisationen, ihre Art und Weise Probleme in Entwicklungsländern anzugehen und zu lösen, war ein neuer Gedanke in der Entwicklungszusammenarbeit. Das Grundprinzip ist nicht mehr die sofortige und schnelle Hilfe durch professionelle Hilfskräfte aus dem Ausland, sondern die Hilfe zur Selbsthilfe in direkter Zusammenarbeit mit der betroffenen Bevölkerung.
So soll in dieser Arbeit herausgearbeitet werden, wie es sich mit der NRO-Landschaft in Deutschland verhält und wie die Arbeit dieser Organisationen im Konkreten aussieht.
Im Folgenden wird die inhaltliche Bedeutung der in der Arbeit zentral verwandten Begriffe dargelegt. Zum einen handelt es sich dabei um den Begriff der Entwicklung im Allgemeinen und die begriffliche Erklärung von Entwicklungsländern, zum anderen erfolgt die Explizierung des Begriffes Nicht-Regierungs-Organisationen unter anderem im Hinblick auf Aufgaben, Ziele und Zusammenarbeit. Anschließend wird der politische und gesellschaftliche Entstehungszusammenhang der NRO-Bewegung in Deutschland skizziert, bevor anhand einer Nichtregierungs-organisation, der Deutschen Welthungerhilfe unter Auswahl der Länder Bali und Burkina Faso konkret die Arbeit solch einer Organisation aufgezeigt wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition von Entwicklung
- 3. Zum Begriff Nichtregierungsorganisation
- 3.1 Grundannahmen über Eigenschaften und Fähigkeiten der NRO
- 3.1.1 Arbeitsansatz
- 3.1.2 Organisation
- 3.1.3 Ressourcen und Finanzierung
- 4. Aktivitäten und Aufgaben der NRO und deren Entwicklung
- 5. Verhältnis zum Staat
- 6. NROs in Deutschland
- 6.1 Anfänge und Entstehung der NROs
- 6.2 Einteilung der NROs
- 6.2.1 Kirche
- 6.2.2 Politische Stiftungen
- 6.2.3 Sonstige private Träger
- 6.3 Zusammenschluss von NROs in Deutschland
- 7. Deutsche Welthungerhilfe
- 7.1 Gründung
- 7.2 Entwicklungspolitische Grundsätze und Aufgaben
- 7.3 Förderbereiche
- 7.3.1 Entwicklungszusammenarbeit
- 7.3.2 Förderungsprogramme für Kinder und Jugendliche
- 7.3.3 Nothilfe und Rehabilitation
- 7.4 Finanzierung
- 8. Partnerschaftsprojekt in Mali und Burkina Faso
- 8.1 Allgemeines
- 8.2 Projektarbeit im Bereich der Landwirtschaft
- 8.3 Arbeit der PAE
- 8.3.1 Erosionsschutz
- 8.3.2 Frauenförderung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Nichtregierungsorganisationen (NROs) in der Entwicklungszusammenarbeit, insbesondere am Beispiel der Deutschen Welthungerhilfe. Die Zielsetzung ist es, die Funktionsweise von NROs in Deutschland zu beleuchten und ihre praktische Arbeit anhand eines konkreten Projekts zu veranschaulichen. Dabei wird der Begriff der Entwicklung und der NROs selbst definiert und in den gesellschaftlichen Kontext eingeordnet.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Entwicklung" und "Entwicklungsland"
- Charakterisierung von NROs, ihrer Aufgaben und ihres Verhältnisses zum Staat
- Die Geschichte und Struktur der NRO-Landschaft in Deutschland
- Die Arbeit der Deutschen Welthungerhilfe: Grundsätze, Förderbereiche und Finanzierung
- Ein detailliertes Beispiel eines Partnerschaftsprojekts der Deutschen Welthungerhilfe.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Entwicklungshilfe und die wachsende Bedeutung von Nichtregierungsorganisationen (NROs) in diesem Bereich ein. Sie skizziert die zentrale Fragestellung der Arbeit, nämlich die Funktionsweise von NROs in Deutschland und ihre praktische Arbeit. Der Fokus liegt auf der Hilfe zur Selbsthilfe und der Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung. Die Einleitung benennt auch die zentralen Begriffe, die im weiteren Verlauf definiert und erklärt werden.
2. Definition von Entwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die Vielschichtigkeit des Begriffs "Entwicklung" und die Schwierigkeiten, eine eindeutige Definition zu finden. Es zeigt, wie der Begriff historisch kontextgebunden und von Wertvorstellungen abhängig ist, von der Aufklärungsphilosophie bis hin zur Kolonialzeit. Weiterhin wird die Problematik der Definition von "Entwicklungsländern" erörtert und verschiedene Abgrenzungsmethoden, wie das Nord-Süd-Gefälle und Indikatormodelle (z.B. Todaro), vorgestellt und kritisch betrachtet.
3. Zum Begriff Nichtregierungsorganisation: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Abgrenzung des Begriffs "Nichtregierungsorganisation" (NRO). Es wird auf den Mangel an einer allgemeingültigen Definition und die unterschiedlichen Interpretationen, besonders innerhalb der UNO, hingewiesen. Das Kapitel betont die Autonomie der NROs gegenüber dem Staat und ihr nicht-profitorientiertes Arbeiten. Es wird das breite Spektrum der NROs von internationalen Großorganisationen bis hin zu lokalen Initiativen beschrieben, und ihr zunehmender Einfluss auf den sozialen, humanitären und entwicklungspolitischen Sektor hervorgehoben.
4. Aktivitäten und Aufgaben der NRO und deren Entwicklung: (Leider fehlt im Ausgangstext eine explizite Kapitelbeschreibung zu diesem Punkt. Eine Zusammenfassung kann folglich nicht erstellt werden.)
5. Verhältnis zum Staat: (Leider fehlt im Ausgangstext eine explizite Kapitelbeschreibung zu diesem Punkt. Eine Zusammenfassung kann folglich nicht erstellt werden.)
6. NROs in Deutschland: Dieses Kapitel skizziert die Geschichte und Struktur der NRO-Landschaft in Deutschland. Es beschreibt die Anfänge und Entwicklung der NROs sowie deren unterschiedliche Einteilungen (z.B. kirchliche, politische Stiftungen, sonstige private Träger). Der Fokus liegt auf dem Zusammenschluss von NROs in Deutschland und ihrer organisatorischen Vernetzung.
7. Deutsche Welthungerhilfe: Dieses Kapitel stellt die Deutsche Welthungerhilfe als Fallbeispiel vor. Es beschreibt ihre Gründung, ihre entwicklungspolitischen Grundsätze und Aufgaben, sowie ihre verschiedenen Förderbereiche (Entwicklungszusammenarbeit, Programme für Kinder und Jugendliche, Nothilfe und Rehabilitation) und ihre Finanzierungsquellen.
8. Partnerschaftsprojekt in Mali und Burkina Faso: Dieses Kapitel beschreibt ein konkretes Partnerschaftsprojekt der Deutschen Welthungerhilfe in Mali und Burkina Faso. Es behandelt allgemeine Aspekte des Projekts und konzentriert sich auf die Projektarbeit im Bereich Landwirtschaft, insbesondere den Erosionsschutz und die Frauenförderung.
Schlüsselwörter
Nichtregierungsorganisationen (NROs), Entwicklungszusammenarbeit, Entwicklungshilfe, Entwicklungsländer, Deutsche Welthungerhilfe, Mali, Burkina Faso, Hilfe zur Selbsthilfe, Partnerschaftsprojekte, Landwirtschaft, Frauenförderung, Erosionsschutz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Rolle von Nichtregierungsorganisationen (NROs) in der Entwicklungszusammenarbeit
Was ist der Hauptfokus dieses Dokuments?
Das Dokument untersucht die Rolle von Nichtregierungsorganisationen (NROs) in der Entwicklungszusammenarbeit, insbesondere am Beispiel der Deutschen Welthungerhilfe. Es beleuchtet die Funktionsweise von NROs in Deutschland und veranschaulicht ihre praktische Arbeit anhand eines konkreten Projekts in Mali und Burkina Faso.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition von Entwicklung und Entwicklungsländern, Definition und Charakterisierung von NROs, das Verhältnis von NROs zum Staat, die Geschichte und Struktur der NRO-Landschaft in Deutschland, die Arbeit der Deutschen Welthungerhilfe (Gründung, Grundsätze, Förderbereiche, Finanzierung), und ein detailliertes Beispiel eines Partnerschaftsprojekts der Deutschen Welthungerhilfe in Mali und Burkina Faso.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung und einer Definition von Entwicklung und NROs. Es folgt eine Betrachtung der Aktivitäten und Aufgaben von NROs und ihres Verhältnisses zum Staat. Ein Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der NRO-Landschaft in Deutschland, gefolgt von einer detaillierten Fallstudie der Deutschen Welthungerhilfe und eines ihrer Projekte in Mali und Burkina Faso. Das Dokument enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was wird unter "Entwicklung" verstanden?
Das Dokument beleuchtet die Vielschichtigkeit des Begriffs "Entwicklung" und die Schwierigkeiten, eine eindeutige Definition zu finden. Es zeigt die historische Kontextgebundenheit und die Abhängigkeit von Wertvorstellungen auf. Die Problematik der Definition von "Entwicklungsländern" wird erörtert, und verschiedene Abgrenzungsmethoden werden vorgestellt und kritisch betrachtet.
Wie werden NROs definiert und charakterisiert?
Das Dokument weist auf den Mangel an einer allgemeingültigen Definition von "Nichtregierungsorganisationen" (NROs) hin und betont die Autonomie der NROs gegenüber dem Staat und ihr nicht-profitorientiertes Arbeiten. Es beschreibt das breite Spektrum der NROs und ihren zunehmenden Einfluss auf den sozialen, humanitären und entwicklungspolitischen Sektor.
Welche Rolle spielen NROs in Deutschland?
Das Dokument skizziert die Geschichte und Struktur der NRO-Landschaft in Deutschland. Es beschreibt die Anfänge und Entwicklung der NROs sowie deren unterschiedliche Einteilungen (z.B. kirchliche, politische Stiftungen, sonstige private Träger) und den Zusammenschluss von NROs in Deutschland.
Wie arbeitet die Deutsche Welthungerhilfe?
Das Dokument stellt die Deutsche Welthungerhilfe als Fallbeispiel vor. Es beschreibt ihre Gründung, ihre entwicklungspolitischen Grundsätze und Aufgaben, ihre Förderbereiche (Entwicklungszusammenarbeit, Programme für Kinder und Jugendliche, Nothilfe und Rehabilitation) und ihre Finanzierungsquellen.
Was ist das Beispielprojekt in Mali und Burkina Faso?
Das Dokument beschreibt ein Partnerschaftsprojekt der Deutschen Welthungerhilfe in Mali und Burkina Faso, welches sich auf die Projektarbeit im Bereich Landwirtschaft, insbesondere den Erosionsschutz und die Frauenförderung konzentriert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?
Die Schlüsselwörter sind: Nichtregierungsorganisationen (NROs), Entwicklungszusammenarbeit, Entwicklungshilfe, Entwicklungsländer, Deutsche Welthungerhilfe, Mali, Burkina Faso, Hilfe zur Selbsthilfe, Partnerschaftsprojekte, Landwirtschaft, Frauenförderung, Erosionsschutz.
- Citar trabajo
- Britta Held (Autor), 2002, Nichtregierungsorganisationen am Beispiel der Deutschen Welthungerhilfe, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73380