Das erste was einem zu dem Thema „Kapitalbeschaffung“ in den Sinn kommt, ist sicherlich der Bankkredit oder die Beschaffung über die Börse. Allerdings firmieren lediglich 0,1 Prozent der deutschen Unternehmen, also jedes tausendste, als Aktiengesellschaft. Von diesen wiederum ist lediglich jedes dritte auch an der Börse gelistet und somit in der Lage über diesen Weg Kapital zu beschaffen. Wo beschaffen sich sämtliche anderen Unternehmen Ihr Kapital? Was für Möglichkeiten bestehen noch, neben dem üblichen Bankkredit?
Diese Arbeit beantwortet die Fragen zu sämtlichen Kapitalbeschaffungsmöglichkeiten die Unternehmen in Deutschland zur Verfügung stehen, zu deren Vor- und Nachteilen sowie deren tatsächlichen Kapitalzuflusseffekten.
Zu Beginn wird die Innenfinanzierung detailliert dargestellt und kritisch zwischen dem reinen Wort „Finanzierung“ und effektiven Cash In-Flows unterschieden. Danach folgt die Beschreibung der Außenfinanzierungsmöglichkeiten. Hierbei ist zwischen Eigen- und Fremdkapitalfinanzierung zu unterscheiden. Insbesondere wird die Kapitalbeschaffung von nicht an der Börse gelisteten Unternehmen dargestellt, sei es bei der Eigen- oder Fremdfinanzierung.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen aktuellen Überblick sämtlicher Finanzierungsmöglichkeiten zu bieten, der als praktischer und umfassender Leitfaden für das Thema „Kapitalquellen und deren Beschaffung“ dienen kann. Es werden sämtliche Finanzierungsarten im Einzelnen dargestellt. Der Fokus liegt dabei auf den modernen, innovativen Finanzierungswegen der Beteiligungsfinanzierung (Venture Capital, Private Equity) und der Finanzierung aus Mischformen von Eigen- und Fremdkapital, dem so genannten Mezzanine Kapital.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Innenfinanzierung
- 2.1. Selbstfinanzierung
- 2.1.1. Offene Selbstfinanzierung
- 2.1.2. Stille Selbstfinanzierung
- 2.2. Sonstige Innenfinanzierung
- 2.2.1. Finanzierung aus Rückstellungen
- 2.2.2. Finanzierung aus Abschreibungen
- 2.2.3. Finanzierung durch Kapitalfreisetzung
- 2.3. Zusammenfassung der Innenfinanzierungsmöglichkeiten
- 2.1. Selbstfinanzierung
- 3. Außenfinanzierung
- 3.1. Eigenfinanzierung
- 3.1.1. Emissionsfähige Unternehmen
- 3.1.1.1. Ordentliche Kapitalerhöhung
- 3.1.1.2. Genehmigte Kapitalerhöhung
- 3.1.1.3. Bedingte Kapitalerhöhung
- 3.1.1.4. Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln
- 3.1.2. Nicht emissionsfähige Unternehmen
- 3.1.2.1. Business Angels
- 3.1.2.2. Venture Capital
- 3.1.2.3. Private Equity
- 3.1.2.4. Abschließende Betrachtung von Beteiligungskapital
- 3.1.1. Emissionsfähige Unternehmen
- 3.2. Mezzanine
- 3.2.1. Eigenkapitalnahes Mezzanine
- 3.2.1.1. atypisch stille Beteiligung
- 3.2.1.2. Genuss-Scheine
- 3.2.1.3. Wandelschuldverschreibungen
- 3.2.1.4. Optionsanleihen
- 3.2.2. Fremdkapitalnahes Mezzanine
- 3.2.2.1. typisch stille Beteiligung
- 3.2.2.2. partiarisches Darlehen (Gewinnobligation)
- 3.2.2.3. Nachrangdarlehen und Verkäuferdarlehen
- 3.2.2.4. Gesellschafterdarlehen
- 3.2.3. Standardisiertes- vs. Individuelles Mezzanine
- 3.2.1. Eigenkapitalnahes Mezzanine
- 3.3. Fremdfinanzierung
- 3.3.1. kurz- und mittelfristige Fremdfinanzierung
- 3.3.1.1. Kundenanzahlung
- 3.3.1.2. Lieferantenkredit
- 3.3.1.3. Kontokorrentkredit
- 3.3.1.4. Lombardkredit
- 3.3.1.5. Wechsel & Diskontkredit
- 3.3.1.6. Aval-, Akzept-, Rembours- und Negoziationskredit
- 3.3.2. langfristige Kreditfinanzierung
- 3.3.2.1. Unverbriefte Darlehen auf Basis eines Kreditvertrages
- 3.3.2.2. Anleihen und Obligationen
- 3.3.2.3. Sonderformen von Obligationen
- 3.3.2.3.1. Zerobonds
- 3.3.2.3.2. Floating Rate Notes
- 3.3.2.3.3. Indexanleihe
- 3.3.2.3.4. Doppelwährungsanleihen
- 3.3.2.3.5. Commercial Papers
- 3.3.2.3.6. Euronotes
- 3.3.2.3.7. Certificates of Deposit
- 3.3.3. Finanzierungssurrogate
- 3.3.1. kurz- und mittelfristige Fremdfinanzierung
- 3.1. Eigenfinanzierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über sämtliche Kapitalquellen und deren Beschaffungsmodalitäten für Unternehmen unterschiedlicher Rechtsformen. Der Fokus liegt auf der kritischen Analyse der Innen- und Außenfinanzierung, inklusive moderner Finanzierungswege wie Venture Capital, Private Equity und Mezzanine-Kapital.
- Innenfinanzierung und deren Effektivität
- Eigen- und Fremdkapitalfinanzierung im Detail
- Moderne Beteiligungsfinanzierung (Venture Capital, Private Equity)
- Mezzanine-Kapital als Mischform von Eigen- und Fremdkapital
- Alternativen zur klassischen Bankkredit- und Börsenfinazierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die oft oberflächliche Kenntnis von Kapitalbeschaffungsmethoden und stellt die Notwendigkeit einer umfassenden Darstellung aller verfügbaren Kapitalquellen für Unternehmen heraus. Sie unterstreicht den Fokus auf moderne, innovative Finanzierungswege, insbesondere Beteiligungsfinanzierung und Mezzanine-Kapital, und kündigt die detaillierte Untersuchung von Innen- und Außenfinanzierung an.
2. Innenfinanzierung: Dieses Kapitel definiert Innenfinanzierung als Kapitalbeschaffung aus eigener Kraft des Unternehmens. Es analysiert verschiedene Formen der Selbstfinanzierung (offene und stille) und sonstige Innenfinanzierungsmöglichkeiten wie die Finanzierung aus Rückstellungen, Abschreibungen und Kapitalfreisetzung. Der Schwerpunkt liegt auf der kritischen Unterscheidung zwischen dem Begriff „Finanzierung“ und tatsächlichen Cash-Inflows.
Schlüsselwörter
Innenfinanzierung, Außenfinanzierung, Eigenkapital, Fremdkapital, Mezzanine-Kapital, Venture Capital, Private Equity, Kapitalbeschaffung, Finanzierungsmöglichkeiten, Cashflow, Unternehmen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über alle Kapitalquellen und deren Beschaffungsmodalitäten für Unternehmen verschiedener Rechtsformen. Es analysiert detailliert die Innen- und Außenfinanzierung, inklusive moderner Finanzierungswege wie Venture Capital, Private Equity und Mezzanine-Kapital. Das Dokument beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Arten der Finanzierung werden behandelt?
Das Dokument behandelt sowohl die Innen- als auch die Außenfinanzierung. Die Innenfinanzierung umfasst Selbstfinanzierung (offene und stille), Finanzierung aus Rückstellungen, Abschreibungen und Kapitalfreisetzung. Die Außenfinanzierung beinhaltet Eigenfinanzierung (inkl. Kapitalerhöhungen für emissionsfähige und nicht emissionsfähige Unternehmen, Business Angels, Venture Capital, Private Equity), Mezzanine-Kapital (eigenkapitalnah und fremdkapitalnah, mit verschiedenen Beispielen wie atypisch stiller Beteiligung, Genuss-Scheinen, Wandelschuldverschreibungen etc.) und Fremdfinanzierung (kurz- und mittelfristige sowie langfristige Kreditfinanzierung, verschiedene Arten von Anleihen und Obligationen).
Was versteht man unter Innenfinanzierung?
Innenfinanzierung bezeichnet die Kapitalbeschaffung aus den eigenen Mitteln des Unternehmens. Das Dokument analysiert verschiedene Formen der Selbstfinanzierung und andere Möglichkeiten der Innenfinanzierung, wobei der Unterschied zwischen dem Begriff "Finanzierung" und tatsächlichen Cash-Inflows kritisch beleuchtet wird.
Welche Arten der Außenfinanzierung werden detailliert beschrieben?
Die Außenfinanzierung wird in Eigenfinanzierung, Mezzanine-Kapital und Fremdfinanzierung unterteilt. Die Eigenfinanzierung umfasst verschiedene Methoden für emissionsfähige und nicht emissionsfähige Unternehmen, einschließlich Beteiligungsfinanzierung durch Business Angels, Venture Capital und Private Equity. Mezzanine-Kapital wird als Mischform von Eigen- und Fremdkapital erklärt, mit detaillierten Beschreibungen verschiedener Instrumente. Die Fremdfinanzierung umfasst sowohl kurz- und mittelfristige als auch langfristige Kreditfinanzierung, inklusive einer Vielzahl von Kreditarten und Anleihen (z.B. Anleihen, Obligationen, Zerobonds, Floating Rate Notes).
Was ist Mezzanine-Kapital?
Mezzanine-Kapital ist eine Mischform aus Eigen- und Fremdkapital. Das Dokument differenziert zwischen eigenkapitalnahem und fremdkapitalnahem Mezzanine-Kapital und listet verschiedene Beispiele für Instrumente auf, die in diese Kategorie fallen (z.B. atypisch stille Beteiligung, Genuss-Scheine, Wandelschuldverschreibungen, partiarisches Darlehen).
Welche modernen Finanzierungswege werden behandelt?
Das Dokument legt einen besonderen Schwerpunkt auf moderne Finanzierungswege wie Venture Capital, Private Equity und Mezzanine-Kapital. Diese werden detailliert beschrieben und im Kontext der Gesamtfinanzierung eines Unternehmens analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Dokuments prägnant zusammenfassen, sind: Innenfinanzierung, Außenfinanzierung, Eigenkapital, Fremdkapital, Mezzanine-Kapital, Venture Capital, Private Equity, Kapitalbeschaffung, Finanzierungsmöglichkeiten, Cashflow, Unternehmen.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich umfassend mit den Finanzierungsmöglichkeiten von Unternehmen auseinandersetzen möchten. Es bietet einen strukturierten und detaillierten Überblick über verschiedene Finanzierungsmethoden, inklusive moderner Ansätze.
- Quote paper
- Markus Held (Author), 2007, Kapitalquellen und deren Beschaffung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73324