Nach den Durchblutungsstörungen sind die Epilepsien die häufigsten chronischen Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Etwa 0,5 - 1 % aller Menschen leiden an einer chronischen Epilepsie.
Jeder Epileptische Anfall beruht auf einer Hirnfunktionsstörung in Form abnormer elektrischer Entladungen der Nervenzellen. Also kann jeder Mensch unter extremen Bedingungen einen epileptischen Anfall erleiden. Es muss von vornherein zwischen den Begriffen epileptischer Anfall und Epilepsie unterschieden werden, denn damit ist keinesfalls dasselbe gemeint. Der Anfall ist nur ein Symptom. Ein einziger Anfall bedeutet noch keine Epilepsie. Beim epileptischen Anfall handelt es sich um ein einzelnes Geschehen, das sich plötzlich ereignet und meist nach Sekunden oder Minuten auch wieder aufhört. Erst wenn bei einem Menschen ohne ersichtlichen Grund mindestens zwei epileptische Anfälle aufgetreten sind, spricht man von Epilepsie. Etwa 5 % der Bevölkerung erleiden mindestens einmal in ihrem Leben einen solchen Anfall. Bei 4 % dieser Kranken handelt es sich um sogenannte Gelegenheitsanfälle, bei denen der Anfall auf einen bestimmten Auslöser folgt, z.B. durch Streß, Fieber oder chronischen Alkoholismus um einige zu nennen. Prinzipiell ist die Häufigkeit weltweit gleich, da es keine klimatischen oder herkunftsorientierten Unterschiede gibt. Allerdings gibt es folgende Einschränkung. In Ländern, in denen gesundheitliche Störungen, die zur Epilepsie führen können häufiger sind bzw. auf Grund mangelnder hygienischer Standards oder wegen medizin-technischer Unzulänglichkeiten nur ungenügend behandelt werden können, kommt die Epilepsieerkrankung 3-4 mal häufiger vor, als in den sog. Industrieländern. (vgl. H. Schneble, 1996, Epilepsie, S.11-12)
Da die Krankheit Epilepsie überaus Umfassen ist, werde ich mich auf einige ausgewählte Formen beschränken und nur einen groben Überblick über diese Krankheit geben, da sonst der Rahmen dieser Hausarbeit gesprengt wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Geschichte der Epilepsie
- 3. Formen der Epilepsie
- 3.1. Idiopathische Epilepsie
- 3.2. Symptomatische Epilepsie
- 4. Einteilung der Epilepsien
- 4.1. Fokale Epilepsien
- einfach-fokale Epilepsie
- komplex-fokale Epilepsie
- 4.2. Generalisierte Epilepsien
- Absencen-Epilepsien
- Grand-Mal-Anfall
- 4.3. Unbestimmte Epilepsien
- Landau-Kleffner-Syndrom
- 4.4. Spezielle Epilepsien
- Reflexepilepsien
- 4.1. Fokale Epilepsien
- 5. Ursachen
- 6. Auslösende Faktoren eines epileptischen Anfalls
- 7. Behandlungsmöglichkeiten der Epilepsien
- Medikamentöse Therapie
- Operative Therapie
- Psychologische Therapie
- 8. Einschränkungen von Epileptikern
- 9. Was kann ich als Außenstehender bei einem Anfall tun?
- 10. Nachbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über die Krankheit Epilepsie. Ziel ist es, die verschiedenen Formen, Ursachen, Auslöser und Behandlungsmöglichkeiten dieser weit verbreiteten Erkrankung des zentralen Nervensystems zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Vermittlung eines grundlegenden Verständnisses der Krankheit, ohne dabei in zu detaillierte medizinische Aspekte einzugehen.
- Definition und Unterscheidung zwischen epileptischem Anfall und Epilepsie
- Historische Betrachtung der Epilepsie und gesellschaftliche Wahrnehmung
- Klassifizierung der verschiedenen Epilepsieformen
- Ursachen und auslösende Faktoren epileptischer Anfälle
- Möglichkeiten der Behandlung und damit verbundene Einschränkungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Epilepsie ein und betont deren Häufigkeit als chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems. Sie differenziert klar zwischen einem einzelnen epileptischen Anfall und der Diagnose Epilepsie, die erst nach mindestens zwei Anfällen ohne erkennbare Ursache gestellt wird. Die Einleitung hebt die globale Verbreitung der Krankheit hervor und erwähnt regionale Unterschiede in der Häufigkeit, die auf unterschiedliche medizinische Versorgung und hygienische Bedingungen zurückzuführen sind. Sie kündigt an, dass die Hausarbeit aufgrund des Umfangs des Themas nur ausgewählte Aspekte der Epilepsie behandeln wird.
2. Geschichte der Epilepsie: Dieses Kapitel beleuchtet die lange Geschichte der Epilepsie, die bis in die frühen Hochkulturen zurückverfolgt werden kann. Es wird die unterschiedliche Sichtweise auf die Ursachen und Behandlung der Epilepsie in verschiedenen Epochen und Kulturen dargestellt, von der Deutung als "heilige Krankheit" bis hin zur Isolation der Betroffenen im 19. Jahrhundert aus Angst vor Ansteckung. Das Kapitel widerlegt das verbreitete Vorurteil, dass Epilepsie mit Geisteskrankheit gleichzusetzen ist und nennt prominente Beispiele historischer Persönlichkeiten, die an Epilepsie litten.
Schlüsselwörter
Epilepsie, epileptischer Anfall, Idiopathische Epilepsie, Symptomatische Epilepsie, Fokale Epilepsie, Generalisierte Epilepsie, Ursachen, Auslöser, Behandlung, Medikamentöse Therapie, Operative Therapie, Psychologische Therapie, gesellschaftliche Wahrnehmung, Geschichte der Epilepsie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Ein Überblick über Epilepsie
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Epilepsie. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf einem grundlegenden Verständnis der Krankheit, ihrer verschiedenen Formen, Ursachen, Auslöser und Behandlungsmöglichkeiten.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: die Definition und Unterscheidung zwischen epileptischem Anfall und Epilepsie; die Geschichte der Epilepsie und deren gesellschaftliche Wahrnehmung; die Klassifizierung verschiedener Epilepsieformen (idiopathische, symptomatische, fokale, generalisierte, unbestimmte und spezielle Epilepsien); Ursachen und auslösende Faktoren epileptischer Anfälle; Behandlungsmöglichkeiten (medikamentös, operativ, psychologisch); sowie Einschränkungen für Betroffene und Handlungsanweisungen für Außenstehende im Falle eines Anfalls.
Welche Arten von Epilepsie werden unterschieden?
Es werden verschiedene Arten von Epilepsie unterschieden, darunter idiopathische und symptomatische Epilepsie. Weiterhin werden fokale Epilepsien (einfach-fokal, komplex-fokal) und generalisierte Epilepsien (Absencen-Epilepsien, Grand-Mal-Anfälle) sowie unbestimmte Epilepsien (z.B. Landau-Kleffner-Syndrom) und spezielle Epilepsien (z.B. Reflexepilepsien) beschrieben.
Was sind die Ursachen und Auslöser von epileptischen Anfällen?
Das Dokument benennt die Ursachen und Auslöser von epileptischen Anfällen als ein wichtiges Thema, geht aber nicht im Detail darauf ein. Es wird lediglich erwähnt, dass dieses Thema behandelt wird.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Epilepsie?
Das Dokument nennt die medikamentöse Therapie, die operative Therapie und die psychologische Therapie als Behandlungsmöglichkeiten für Epilepsie.
Welche Einschränkungen können Menschen mit Epilepsie haben?
Das Dokument erwähnt, dass Einschränkungen für Menschen mit Epilepsie behandelt werden, gibt aber keine konkreten Beispiele an.
Was sollte man tun, wenn man Zeuge eines epileptischen Anfalls wird?
Das Dokument kündigt an, dass die Frage, was Außenstehende bei einem Anfall tun können, behandelt wird.
Wie ist die Geschichte der Epilepsie dargestellt?
Die Geschichte der Epilepsie wird von den frühen Hochkulturen bis in die Neuzeit verfolgt. Es wird die wechselnde Sichtweise auf die Krankheit in verschiedenen Epochen und Kulturen dargestellt, von der Deutung als "heilige Krankheit" bis hin zur Isolation der Betroffenen. Das Kapitel widerlegt auch das Vorurteil, dass Epilepsie mit Geisteskrankheit gleichzusetzen ist.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter umfassen: Epilepsie, epileptischer Anfall, Idiopathische Epilepsie, Symptomatische Epilepsie, Fokale Epilepsie, Generalisierte Epilepsie, Ursachen, Auslöser, Behandlung, Medikamentöse Therapie, Operative Therapie, Psychologische Therapie, gesellschaftliche Wahrnehmung, Geschichte der Epilepsie.
- Quote paper
- Armin Anders (Author), 2002, Epilepsie. Geschichte, Formen, Ursachen und Behandlung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7329