Die Motivation, eine Diplomarbeit über die Belastungen von Familien mit autistischen Kindern und den Möglichkeiten der Unterstützung zu schreiben, ist durch meine Erfahrungen aus der Arbeit mit einem autistischen Mädchen und ihrer Familie entstanden.
Seit über vier Jahren betreue ich ein Mädchen mit frühkindlichem Autismus in ihrer Familie im Rahmen des Familienunterstützenden Dienstes. Darüber hinaus betreue ich seit eineinhalb Jahren dieses heute neunjährige Mädchen als pädagogische Schulbegleitung in der Schule. Durch diese lange Zeit der kontinuierlichen Betreuung habe ich einige der Belastungen, welche die Eltern und Geschwister täglich erleben, kennen gelernt und selbst erfahren.
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit folgenden Fragestellungen auseinander:
Welche Belastungen erleben die Eltern von Kindern mit frühkindlichem Autismus?
Welche Unterstützungen erleben die Eltern als hilfreich?
Welche Unterstützungsangebote benötigen die Eltern?
Welche Unterstützungsangebote gibt es?
Wie kann ein sozialpädagogisches Unterstützungskonzept aussehen, welches bestehende Angebote optimal ergänzt?
Mit dieser Diplomarbeit möchte ich die Belastungen von Eltern mit autistischen Kindern aufzeigen, da insbesondere im deutschsprachigen Raum bisher nur wenige wissenschaftliche Publikationen zu den Belastungen von Eltern mit autistischen Kindern vorhanden sind.
Ein weiteres Anliegen ist mir sowohl Eltern von autistischen Kindern als auch professionell Tätige über Autismus zu informieren und ihnen einen Wegweiser über Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Autismus: Klinische Aspekte
- Klassifikation, Symptomatik und Diagnostik
- Komorbidität
- Demographie und Prävalenz
- Ursachen
- Genetische Einflüsse
- Neurobiologische Faktoren
- Psychologische Theorien
- Verlauf und Prognose
- Therapie und Rehabilitation
- Zusammenfassung
- Belastungen und Belastungsbewältigung der Eltern: zum Forschungsstand
- Vorbemerkung
- Das transaktionale Stressmodell nach Lazarus
- Aktuelle Forschungsergebnisse
- Ergebnisse der Belastungsforschung
- Ergebnisse der Bewältigungsforschung
- Zusammenfassung
- Empirischer Teil: Eine Interviewstudie zu den Belastungen und zum spezifischen Unterstützungsbedarf von Eltern mit autistischen Kindern
- Studienteilnehmer und Methode
- Thematische und methodische Vorüberlegungen
- Das problemzentrierte Interview als methodischer Zugang
- Rekrutierung der Studienteilnehmer
- Beschreibung der befragten Studienteilnehmer
- Durchführung der Interviews
- Zum Auswertungsverfahren
- Ergebnisse
- Belastungen
- Bewältigung der Belastungen
- Unterstützungsbedarf
- Zusammenfassung und Diskussion
- Studienteilnehmer und Methode
- Bestehende Unterstützungsangebote
- Vorbemerkung
- Leistungen der Pflegeversicherung
- Leistungen der Eingliederungshilfe
- Nachteilsausgleiche durch den Schwerbehindertenausweis
- Persönliches Budget
- Selbsthilfegruppen
- Familienunterstützende Dienste
- Autismus-Therapie-Zentrum
- Konzeption eines spezifischen Unterstützungsangebotes für den Raum Aachen: Die Informations-, Beratungs- und Kontaktstelle für Angehörige
- Vorbemerkung
- Zielgruppe
- Schwerpunkte
- Angebote
- Beratung
- Kontaktgruppe für Eltern
- Offene Kontaktgruppe für Angehörige
- Geschwistergruppen
- Informations- und Fortbildungsveranstaltungen
- Finanzierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Belastungen von Familien mit autistischen Kindern und den Bedarf an sozialpädagogischer Unterstützung. Ziel ist es, die spezifischen Herausforderungen für Eltern zu identifizieren und ein Konzept für ein passendes Unterstützungsangebot zu entwickeln.
- Belastungserfahrungen von Eltern autistischer Kinder
- Bewältigungsstrategien von Familien
- Bestehende Unterstützungsangebote und deren Defizite
- Entwicklung eines bedarfsorientierten Unterstützungsmodells
- Konkrete Umsetzung eines Unterstützungsangebots im Raum Aachen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Belastungen in Familien mit autistischen Kindern ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert den Aufbau und die Methodik der Untersuchung.
Autismus: Klinische Aspekte: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Autismus-Spektrum-Störungen. Es werden Klassifikation, Symptomatik, Diagnostik, Komorbidität, Demografie, Ursachen (genetische, neurobiologische und psychologische Faktoren), Verlauf, Prognose und Therapieoptionen detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Erkrankung, um die nachfolgenden Kapitel zu kontextualisieren und die Herausforderungen für die Familien besser nachvollziehbar zu machen.
Belastungen und Belastungsbewältigung der Eltern: zum Forschungsstand: Hier wird der aktuelle Forschungsstand zu den Belastungen von Eltern autistischer Kinder beleuchtet. Das transaktionale Stressmodell nach Lazarus dient als theoretischer Rahmen. Es werden Forschungsergebnisse zu den Belastungsfaktoren und den Bewältigungsstrategien der Eltern präsentiert, um ein fundiertes Verständnis der Problematik zu schaffen, das die Grundlage für die empirische Untersuchung bildet.
Empirischer Teil: Eine Interviewstudie zu den Belastungen und zum spezifischen Unterstützungsbedarf von Eltern mit autistischen Kindern: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte Interviewstudie. Es werden die Methode (problemzentrierte Interviews), die Stichprobenziehung und die Auswertungsmethodik detailliert dargestellt. Die Ergebnisse zur Belastungserfahrung, den Bewältigungsstrategien und dem Unterstützungsbedarf der Eltern werden präsentiert und diskutiert. Die Ergebnisse bilden die Basis für die Konzeption des Unterstützungsangebots.
Bestehende Unterstützungsangebote: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über bestehende Unterstützungsangebote für Familien mit autistischen Kindern, wie Leistungen der Pflegeversicherung, Eingliederungshilfe, Nachteilsausgleiche und Selbsthilfegruppen. Es werden die Stärken und Schwächen der bestehenden Angebote analysiert und der Bedarf an zusätzlichen, spezifischen Unterstützungsstrukturen aufgezeigt.
Konzeption eines spezifischen Unterstützungsangebotes für den Raum Aachen: Die Informations-, Beratungs- und Kontaktstelle für Angehörige: Dieses Kapitel präsentiert die Konzeption eines neuen Unterstützungsangebots für Familien mit autistischen Kindern im Raum Aachen. Es beinhaltet die Definition der Zielgruppe, die Schwerpunkte des Angebots (Beratung, Kontaktgruppen, Informationsveranstaltungen), sowie die Finanzierungsplanung. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines praktikablen und nachhaltigen Angebots, das den spezifischen Bedürfnissen der Familien gerecht wird.
Schlüsselwörter
Autismus-Spektrum-Störung, Belastungen, Eltern, Familien, sozialpädagogische Unterstützung, Interviewstudie, problemzentriertes Interview, Unterstützungsbedarf, Bewältigungsstrategien, Aachen, Informations-, Beratungs- und Kontaktstelle.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Belastungen von Familien mit autistischen Kindern und Bedarf an sozialpädagogischer Unterstützung
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit untersucht die Belastungen von Familien mit autistischen Kindern und den Bedarf an sozialpädagogischer Unterstützung. Ziel ist die Identifizierung spezifischer Herausforderungen für Eltern und die Entwicklung eines passenden Unterstützungsangebots.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Belastungserfahrungen von Eltern autistischer Kinder, Bewältigungsstrategien von Familien, bestehende Unterstützungsangebote und deren Defizite, Entwicklung eines bedarfsorientierten Unterstützungsmodells und die konkrete Umsetzung eines Unterstützungsangebots im Raum Aachen.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche zum Thema Autismus und den Belastungen der betroffenen Familien. Der empirische Teil besteht aus einer Interviewstudie mit problemzentrierten Interviews, um die Belastungserfahrungen, Bewältigungsstrategien und den Unterstützungsbedarf der Eltern zu ermitteln.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Autismus: Klinische Aspekte, Belastungen und Belastungsbewältigung der Eltern: zum Forschungsstand, Empirischer Teil: Eine Interviewstudie zu den Belastungen und zum spezifischen Unterstützungsbedarf von Eltern mit autistischen Kindern, Bestehende Unterstützungsangebote und Konzeption eines spezifischen Unterstützungsangebotes für den Raum Aachen: Die Informations-, Beratungs- und Kontaktstelle für Angehörige.
Welche Aspekte von Autismus werden im klinischen Überblick behandelt?
Das Kapitel "Autismus: Klinische Aspekte" bietet einen umfassenden Überblick über Autismus-Spektrum-Störungen, inklusive Klassifikation, Symptomatik, Diagnostik, Komorbidität, Demografie, Ursachen (genetische, neurobiologische und psychologische Faktoren), Verlauf, Prognose und Therapieoptionen.
Welche Ergebnisse lieferte die Interviewstudie?
Die Interviewstudie liefert Ergebnisse zu den Belastungserfahrungen, den Bewältigungsstrategien und dem Unterstützungsbedarf der Eltern von Kindern mit Autismus. Diese Ergebnisse werden detailliert im Kapitel "Empirischer Teil" präsentiert und diskutiert.
Welche bestehenden Unterstützungsangebote werden analysiert?
Die Arbeit analysiert bestehende Unterstützungsangebote wie Leistungen der Pflegeversicherung, Eingliederungshilfe, Nachteilsausgleiche durch den Schwerbehindertenausweis, Persönliches Budget, Selbsthilfegruppen, familienunterstützende Dienste und Autismus-Therapie-Zentren.
Wie sieht das Konzept des neuen Unterstützungsangebots aus?
Das Konzept sieht eine Informations-, Beratungs- und Kontaktstelle für Angehörige im Raum Aachen vor. Es beinhaltet Beratung, Kontaktgruppen für Eltern und Angehörige, Geschwistergruppen und Informations- und Fortbildungsveranstaltungen. Die Finanzierung wird ebenfalls betrachtet.
Welche Zielgruppe spricht das neue Unterstützungsangebot an?
Das neue Unterstützungsangebot richtet sich an Familien mit autistischen Kindern im Raum Aachen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Autismus-Spektrum-Störung, Belastungen, Eltern, Familien, sozialpädagogische Unterstützung, Interviewstudie, problemzentriertes Interview, Unterstützungsbedarf, Bewältigungsstrategien, Aachen, Informations-, Beratungs- und Kontaktstelle.
- Quote paper
- Diplom-Sozialpädagogin Nadine Meye (Author), 2007, „Manchmal schreit sie den ganzen Tag“ - Belastungen in Familien mit autistischen Kindern und Möglichkeiten sozialpädagogischer Unterstützung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73278