Die Frage nach Moral und Ethik in einer globalisierten Wirtschaft stellt sich immer häufiger. Der Staat verliert mehr und mehr an Einfluss und es ist kaum möglich länderübergreifende Regeln für einen fairen und humanen Wettbewerb aufzustellen.
In den Medien wird über Korruption und Massenentlassungen trotz steigender Gewinne beinahe täglich berichtet. Die Unternehmen, hier besonders die Großen, haben mit einem extremen Vertrauensverlust zu kämpfen, der sich neben Imageschäden deutlich in der Bilanz niederschlägt.
Wie ist diesem Werteverfall in der Wirtschaft nun zu begegnen?
Ist es überhaupt möglich in einem gewinnmaximierenden System moralisch zu handeln?
Die Relevanz von Ethik und Moral in der Wirtschaft lässt sich an verschiedenen Beispielen deutlich machen. Bei Shell, die Mitte der 90iger Jahre des letzten Jahrhunderts mit den Folgen der langwierigen Diskussion über das „Nichtversenken“ der Ölplattform „Brent Spar“ zu kämpfen hatten, oder bei Nike, die aufgrund von Kinderarbeit bei ihren Zulieferern unter enormen Druck gerieten.
Durch moralisches, ethisches Handeln hätten sich diese Unternehmen den Problemen nicht aussetzten müssen. Doch ist moralisches Handeln immer möglich? Diese Frage ist nicht Gegenstand dieser Arbeit und soll hier nicht erörtert oder beantwortet werden.
Im Bereich der Wirtschafts- und Unternehmensethik gibt es im deutschsprachigen Raum verschiedene Ansätze. Im Rahmen meiner Seminararbeit werde ich die „Theorie der Governanceethik “ von Josef Wieland vorstellen und sie auf den wohl bekanntesten Fall der Wirtschaftskriminalität anwenden: den Fall Enron.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Grundidee der Ethik der Governance
- Theoretische Voraussetzungen der Governanceethik
- Gegenstandsbereich der Governanceethik
- Bedeutung für die Anwendung
- Management der Werte
- Triebkräfte des Wertemanagements
- Corporate Governance und Wertemanagement
- Wertekategorien
- Das WerteManagementSystem
- Institutionalisierung des Werte ManagementSystems²
- Stufe 1: Kodifizieren
- Stufe 2: Kommunizieren
- Stufe 3: Implementieren
- Stufe 4: Organisieren
- Enron Corperation
- Die Geschichte Enrons
- Enron Ethics und das Werte ManagementSystem²
- Enron Ethics
- Werte ManagementSystem²
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Ethik der Governance, einem praxisorientierten Ansatz der Wirtschafts- und Unternehmensethik, und dessen Anwendung auf den Fall Enron. Ziel ist es, die Grundidee der Governanceethik und das daraus abgeleitete Wertemanagementsystem des Zentrums für Wirtschaftsethik (ZfW) zu erläutern und zu analysieren, ob dieser Ansatz extreme Formen von unmoralischem Handeln verhindern kann.
- Theoretische Fundierung der Governanceethik
- Das Wertemanagementssystem des ZfW
- Die Anwendung der Governanceethik auf den Fall Enron
- Die Relevanz von Ethik in der Wirtschaft
- Die Grenzen des moralischen Handelns in einem gewinnmaximierenden System
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Relevanz von Ethik in der Wirtschaft und zeigt die Notwendigkeit von moralischem Handeln auf. Es werden Beispiele wie Shell und Nike angeführt, die durch unmoralisches Handeln in Schwierigkeiten geraten sind.
- Die Grundidee der Ethik der Governance: In diesem Kapitel wird die Theorie der Governanceethik von Josef Wieland vorgestellt. Es werden die theoretischen Voraussetzungen, der Gegenstandsbereich und die Bedeutung für die Anwendung der Governanceethik erläutert.
- Management der Werte: Dieses Kapitel behandelt die Triebkräfte des Wertemanagements, die Beziehung zwischen Corporate Governance und Wertemanagement sowie die verschiedenen Wertekategorien. Es wird zudem das WerteManagementSystem des ZfW vorgestellt, das aus den Stufen Kodifizieren, Kommunizieren, Implementieren und Organisieren besteht.
- Enron Corperation: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte von Enron und analysiert die Anwendung der Governanceethik und des Wertemanagementsystems auf diesen Fall. Es wird insbesondere untersucht, ob Enron über eine eigene Ethik verfügte und ob ein Werte ManagementSystem hätte verhindern können, dass das Unternehmen in die Wirtschaftskriminalität gerät.
Schlüsselwörter
Governanceethik, Wertemanagement, Corporate Governance, Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Moral, Ethik, Enron, Wirtschaftskriminalität, ZfW, Josef Wieland
- Quote paper
- Matthias Kuhlmann (Author), 2007, Die Ethik der Governance, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73228