Ich habe mich in dieser Arbeit für das Thema Diskussionsleitung und Konfliktmoderation entschieden, weil ich es selbst in meinem beruflichen Alltag häufig erlebe, dass Diskussionen an einer bestimmten Stelle festfahren, ohne dass ein wirklicher Konsens gefunden wird. Ich führe dies meist auf die verschiedenen Kompetenzgebiete meiner Kollegen (in der forensischen Psychiatrie) zurück. Oftmals spielen dort auch persönliche Verletzbarkeiten eine Rolle, die eine erst sachliche Diskussion letztlich auf eine Beziehungsebene führen, was die Entscheidungsfindung im Team erschwert. Deshalb habe ich versucht herauszufinden, inwieweit es nützlich sein kann, wenn eine Führungsperson gezielt die Rolle der Diskussionsleitung übernimmt und welche Erfolge in der Lösungsfindung möglicherweise daraus resultieren.
Die Konfliktmoderation habe ich als ein interessantes Gebiet des Konfliktmanagements empfunden, da diese ohne große Vorbereitung und Aufwendung von finanziellen Mitteln durchgeführt werden kann und sich speziell um kleine, nicht festgefahrene Konflikte bemüht.
Ich schreibe in dieser Arbeit -ausgenommen von Zitaten- in der männlichen Form. Dies soll keine geschlechtliche Homogenität voraussetzen, sondern vielmehr die Lesbarkeit erleichtern. Ist etwa von Mitarbeitern, Moderatoren, Teilnehmern etc. die Rede, sind selbstverständlich die Mitarbeiterinnen, Moderatorinnen, Teilnehmerinnen etc. gleichermaßen angesprochen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Sinn von Konflikten
- 2.1 Der Sinn von Konflikten in Unternehmen
- 2.2 Mögliche Folgen der Konfliktvermeidung
- 2.3 Effekte des Konfliktverhaltens
- 3. Die Führungskraft als Konfliktmanager
- 4. Diskussionsleitung
- 4.1 Die Rolle des Diskussionsleiters
- 4.1.1 Anforderungen an den Diskussionsleiter
- 4.1.2 Vorbereitung einer Diskussion
- 4.2 Aufgaben des Diskussionsleiters
- 4.2.1 Diskussionseröffnung
- 4.2.2 Diskussionsleitung
- 4.2.3 Überwindung kritischer Diskussionsphasen
- 4.2.4 Diskussionsabschluss
- 4.1 Die Rolle des Diskussionsleiters
- 5. Konfliktmoderation
- 5.1 Welche Ursachen können eine Konfliktmoderation nötig machen?
- 5.2 Eigenschaften der Konfliktparteien
- 5.3 Prinzipien der Konfliktmoderation
- 5.4 Lenkungstechniken des Moderators
- 5.5 Aufgaben des Moderators
- 5.5.1 Rahmen-, Situations- und Auftragsklärung
- 5.5.2 Klären der Moderatorenrolle
- 5.5.3 Ziele und Erwartungen klären
- 5.6 Phasen der Moderationsstrategie
- 5.6.1 „Kommunikationsfehler“ korrigieren
- 5.6.2 Schwerpunkte der Intervention
- 5.7 Prozessrefexion
- 5.7.1 Akzeptanz der Konfliktlösung
- 5.7.2 Durchsetzungsmacht
- 5.7.3 Zeitaufwand
- 5.7.4 Wirkung
- 6. Abschließende Bemerkung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Diskussionsleitung und Konfliktmoderation in Unternehmen und untersucht, wie diese Methoden zur Lösung von Konflikten und zur Verbesserung der Entscheidungsfindung in Teams beitragen können. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Rolle der Führungskraft als Konfliktmanager und die verschiedenen Techniken und Strategien der Diskussionsleitung und Konfliktmoderation.
- Der Sinn von Konflikten und ihre Bedeutung für Unternehmen
- Die Führungskraft als Konfliktmanager und ihre Rolle bei der Diskussionsleitung
- Die Techniken und Strategien der Diskussionsleitung
- Die Prinzipien und Methoden der Konfliktmoderation
- Die Auswirkungen von Konfliktmoderation auf die Konfliktlösung und die Entscheidungsfindung in Teams
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in das Thema Diskussionsleitung und Konfliktmoderation ein und erläutert die Motivation des Autors für die Wahl dieses Themas. Der zweite Abschnitt behandelt die Bedeutung von Konflikten für Unternehmen und die potenziellen Folgen der Konfliktvermeidung.
Das dritte Kapitel beleuchtet die Rolle der Führungskraft als Konfliktmanager und die Bedeutung einer aktiven Konfliktbewältigung im Unternehmenskontext. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Diskussionsleitung, den Anforderungen an den Diskussionsleiter und den verschiedenen Aufgaben, die er im Verlauf einer Diskussion zu erfüllen hat.
Das fünfte Kapitel widmet sich der Konfliktmoderation. Es untersucht die Ursachen, die eine Konfliktmoderation erforderlich machen können, sowie die Eigenschaften der Konfliktparteien und die Prinzipien der Konfliktmoderation. Darüber hinaus werden die Lenkungstechniken des Moderators und seine Aufgaben im Prozess der Konfliktlösung dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Diskussionsleitung, Konfliktmoderation, Konfliktmanagement, Führungskraft, Team, Entscheidungsfindung, Kommunikation, Konfliktlösung, Zusammenarbeit, Konfliktparteien, Moderationsstrategie, Prozessreflexion.
- Quote paper
- Natascha Poradny (Author), 2007, Diskussionsleitung und Konfliktmoderation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73206