Ziel dieser Hausarbeit ist es, meinen Unterricht zur Thematik Spielzeug und Spiele früher und heute vorzustellen und kritisch zu evaluieren, Antworten auf die gestellten Leitfragen zu formulieren sowie aus den gewonnenen Erfahrungen und Einsichten Konsequenzen für meine weitere Unterrichtspraxis abzuleiten.
Die Idee zu dieser Unterrichtseinheit kam mir während eines Gesprächskreises, bei dem die Schüler darüber spekulierten, seit wann es Menschen und die Erde gibt. Die Aussagen der Schüler zeigten deutlich, dass die meisten Schüler kaum bzw. keine Vorstellung über die Vergangenheit hatten. Daraufhin entschied ich mich, eine Einheit zum Thema Zeit und Vergangenheit in den Mittelpunkt meines Unterrichts zu stellen. Passend zu meinem damaligen HSU Modul GH-HSU-C suchte ich nach einem konkreten Thema, um den Schülern einen motivierenden Einstieg in die Vergangenheitsthematik zu ermöglichen. Aus der anfänglichen Idee, mit den Schülern die Vergangenheit ihrer Heimatstadt Bargteheide zu thematisieren, entwickelte ich die Unterrichtseinheit Das Alltagsleben früher, heute und in Zukunft. Da diese Unterrichtseinheit sehr umfangreich war, bezieht sich diese Hausarbeit ausschließlich auf den Bereich Spielzeug und Spiele früher und heute, welcher auch den Schwerpunkt der Unterrichtseinheit bildete.
Die Arbeit gliedert sich in vier Schwerpunkte:
In Kapitel 2 erläutere ich, welche Anregungen ich aus dem HSU Modul zur Gestaltung meiner Unterrichtseinheit erhalten habe und lege meine Leitfragen und Zielvorstellungen dar.
Kapitel 3, der Schwerpunkt der Arbeit, bezieht sich auf die Phasen der Unterrichtseinheit zu dem Bereich Spielzeug und Spiele früher und heute. Im Mittelpunkt steht dabei die Planung des Unterrichts unter Berücksichtigung der Lernausgangslage der Schüler, des Lehrplanes und des Perspektivrahmens Sachunterricht. Außerdem werde ich den Unterrichtsverlauf darstellen und anschließend die einzelnen Phasen mit ihren besonderen methodischen Überlegungen erläutern.
Mit Hilfe der gewonnenen Erkenntnisse werden im Kapitel 4 die Unterrichtseinheit sowie die Leitfragen evaluiert. Ich werde die verwendeten Evaluationsmethoden und die damit erzielten Ergebnisse darstellen sowie die Leitfragen kritisch beantworten.
Das Fazit im 5. Kapitel fasst die gesammelten Erfahrungen während der Unterrichtseinheit zusammen und zeigt die damit verbundenen Konsequenzen für mein weiteres unterrichtliches Handeln auf.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Problemstellung
- 2.1 Bezug zum Modul
- 2.2 Bezug zu den Ausbildungsstandards
- 2.3 Zielvorstellungen und Leitfragen
- 3 Unterrichtspraxis
- 3.1 Planung der Unterrichtseinheit
- 3.1.1 Berücksichtigung der Lernausgangslage
- 3.1.2 Berücksichtigung der Theorien zum Zeiterwerb und Zeitbewusstsein
- 3.1.3 Berücksichtigung des Lehrplanes
- 3.1.4 Berücksichtigung des Perspektivrahmens Sachunterricht
- 3.2 Unterrichtsverlauf
- 3.2.1 Phase 1: Das Alltagsleben heute
- 3.2.2 Phase 2: Nachdenken über das Leben früher
- 3.2.3 Phase 3: Vom Jahreskreis zur Jahreskette
- 3.2.4 Phase 4: Zeugen der Vergangenheit
- 3.2.5 Phase 5: Die Vergangenheit selbst erfahren
- 3.2.6 Phase 6: Vergleich Früher – Heute
- 4 Evaluation
- 4.1 Unterrichtsgespräche während der gesamten Unterrichtseinheit
- 4.2 Vergleichendes Reflexionsgespräch mit schriftlicher Fixierung am Ende der Stationsarbeit
- 4.3 Abschließendes Schreibgespräch am Ende der Unterrichtseinheit
- 5 Fazit
- 6 Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Hausarbeit ist die Vorstellung und kritische Evaluation einer Unterrichtseinheit zum Thema "Spielzeug und Spiele früher und heute". Die Arbeit analysiert die Planung und Durchführung der Einheit, beantwortet Leitfragen und leitet Konsequenzen für die zukünftige Unterrichtspraxis ab. Die Einheit entstand aus der Beobachtung, dass Schüler wenig Vorstellung von der Vergangenheit hatten. Der Fokus liegt auf einem handlungsorientierten Ansatz, der den Schülern einen motivierenden Zugang zur Vergangenheit ermöglicht.
- Handlungsorientierter Unterricht und Schülerzentrierung
- Vermittlung von Zeitverständnis und Geschichtsbewusstsein
- Integration von Spielzeug als Brücke zur Vergangenheit
- Methodische Gestaltung und didaktische Reduktion
- Evaluation von Unterricht und Reflexion der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Kontext der Hausarbeit, welche die eigene Unterrichtseinheit zum Thema "Spielzeug und Spiele früher und heute" vorstellt und evaluiert. Sie erläutert die Motivation hinter der Entwicklung der Einheit, die aus Beobachtungen über die mangelnden Geschichtsvorstellungen der Schüler resultiert. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die darin behandelten Schwerpunkte.
2 Problemstellung: Dieses Kapitel beschreibt den Bezug der Unterrichtseinheit zum HSU-Modul und den Ausbildungsstandards. Es erläutert, wie die im Modul gewonnenen Erkenntnisse, wie beispielsweise der schülerzentrierte und handlungsorientierte Ansatz, in die Planung und Durchführung der Einheit eingeflossen sind. Der Bezug zu den Ausbildungsstandards im Heimat- und Sachunterricht wird dargelegt, wobei die relevanten Standards im Detail genannt und deren Umsetzung in der Einheit erläutert wird.
3 Unterrichtspraxis: Das Kernstück der Arbeit ist die detaillierte Beschreibung der Unterrichtseinheit selbst. Die Planungsphase wird umfassend erläutert, mit Fokus auf die Berücksichtigung der Lernausgangslage der Schüler, relevanter Theorien zum Zeiterwerb und Zeitbewusstsein, des Lehrplanes sowie des Perspektivrahmens Sachunterricht. Der Unterrichtsverlauf mit seinen einzelnen Phasen wird detailliert dargestellt und die methodischen Überlegungen jeder Phase werden sorgfältig erläutert.
4 Evaluation: Dieses Kapitel präsentiert die Evaluation der Unterrichtseinheit. Es werden die eingesetzten Evaluationsmethoden, wie Unterrichtsgespräche und Reflexionsgespräche, detailliert beschrieben und die Ergebnisse dieser Methoden werden analysiert und interpretiert. Die Kapitel analysiert auch die Erfolgsmessung bezüglich der im Kapitel 2 formulierten Leitfragen.
Schlüsselwörter
Heimat- und Sachunterricht, Grundschule, Zeitverständnis, Vergangenheit, Spielzeug, Spiele, handlungsorientierter Unterricht, Schülerzentrierung, Evaluation, Ausbildungsstandards, didaktische Reduktion, methodische Gestaltung, Lebenswelt der Schüler.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: "Spielzeug und Spiele früher und heute"
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit präsentiert und evaluiert eine Unterrichtseinheit zum Thema "Spielzeug und Spiele früher und heute" für die Grundschule. Sie beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der Planung und Durchführung der Einheit, eine Analyse der angewandten Methoden und eine kritische Reflexion der Ergebnisse. Der Fokus liegt auf einem handlungsorientierten und schülerzentrierten Ansatz zur Vermittlung von Zeitverständnis und Geschichtsbewusstsein.
Welche Ziele werden in der Hausarbeit verfolgt?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die eigene Unterrichtseinheit umfassend darzustellen und kritisch zu evaluieren. Sie beantwortet Leitfragen zur Planung und Durchführung und leitet Konsequenzen für die zukünftige Unterrichtspraxis ab. Ein zentrales Ziel ist die Analyse, wie die Einheit den Schülern einen motivierenden Zugang zur Vergangenheit ermöglicht.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: handlungsorientierter Unterricht und Schülerzentrierung, Vermittlung von Zeitverständnis und Geschichtsbewusstsein, Integration von Spielzeug als Brücke zur Vergangenheit, methodische Gestaltung und didaktische Reduktion sowie die Evaluation von Unterricht und Reflexion der Praxis.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in fünf Hauptkapitel gegliedert: Einleitung, Problemstellung, Unterrichtspraxis, Evaluation und Fazit. Die Einleitung beschreibt den Kontext und die Motivation der Arbeit. Die Problemstellung beleuchtet den Bezug zum Modul und den Ausbildungsstandards. Die Unterrichtspraxis beschreibt detailliert die Planung und den Ablauf der Einheit. Die Evaluation präsentiert die Ergebnisse der eingesetzten Methoden und deren Interpretation. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Methoden wurden in der Unterrichtseinheit eingesetzt?
Die Unterrichtseinheit verwendet einen handlungsorientierten Ansatz. Der genaue Ablauf wird in verschiedenen Phasen dargestellt, die methodische Gestaltung jeder Phase wird sorgfältig erläutert. Zur Evaluation wurden Unterrichtsgespräche, ein vergleichendes Reflexionsgespräch mit schriftlicher Fixierung und ein abschließendes Schreibgespräch eingesetzt.
Wie wurde die Unterrichtseinheit evaluiert?
Die Evaluation erfolgte anhand von Unterrichtsgesprächen während der gesamten Einheit, einem vergleichenden Reflexionsgespräch mit schriftlicher Fixierung am Ende der Stationsarbeit und einem abschließenden Schreibgespräch am Ende der Unterrichtseinheit. Die Ergebnisse dieser Methoden werden analysiert und interpretiert, um den Erfolg der Einheit bezüglich der im Kapitel 2 formulierten Leitfragen zu messen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Heimat- und Sachunterricht, Grundschule, Zeitverständnis, Vergangenheit, Spielzeug, Spiele, handlungsorientierter Unterricht, Schülerzentrierung, Evaluation, Ausbildungsstandards, didaktische Reduktion, methodische Gestaltung und Lebenswelt der Schüler.
Welchen Bezug hat die Unterrichtseinheit zu den Ausbildungsstandards?
Die Hausarbeit beschreibt detailliert, wie die im Modul gewonnenen Erkenntnisse (z.B. schülerzentrierter und handlungsorientierter Ansatz) in die Planung und Durchführung der Einheit eingeflossen sind. Der Bezug zu den relevanten Ausbildungsstandards im Heimat- und Sachunterricht wird dargelegt und deren Umsetzung in der Einheit erläutert.
Welche Rolle spielt die Berücksichtigung der Lernausgangslage der Schüler?
Die Berücksichtigung der Lernausgangslage der Schüler ist ein wichtiger Aspekt der Planung der Unterrichtseinheit. Die Hausarbeit erläutert, wie diese Berücksichtigung in die Planung eingeflossen ist und welche Bedeutung sie für den Erfolg der Einheit hat.
- Quote paper
- Phyllis Wiechert (Author), 2006, Altes Spielzeug als Brücke in die Vergangenheit – Beiträge zum Zeitverständnis in meiner 3. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73183