Vor über 30 Jahren erklärte der Kommunikationswissenschaftler Marshall McLuhan die über Massenmedien vernetzte Welt zum ’global village’. Dieses globale Dorf ist eine Metapher für eine zusammenrückende Weltgemeinschaft, in der keine individuellen Handlungen ohne Auswirkungen auf andere bleiben. Er schuf damit die Bezeichnung für eine Vermehrung und Verdichtung der globalen Beziehungen. Dieser heute allgegenwärtige Begriff der Globalisierung ist schwer zu definieren, doch ich möchte versuchen eine kleine Einführung zu geben und neben der Globalisierung weitere Begriffe, wie ’Glokalisierung’ und ’Hybridisierung’ kurz erläutern.
Untrennbar mit dem Begriff Globalisierung ist die Entwicklung des Internets verknüpft. Innerhalb der letzten 15-20 Jahre hat es sich von einem überschaubaren wissenschaftlichen Datennetz zu einem weltumfassenden Kommunikations- und Massenmedium entwickelt. Das Internet verbreitet sich immer mehr zum Massenphänomen
Ebenso übernehmen alternative Medien wichtige Aufgaben und dienen als Korrektiv oder Gegengewicht zu den anderen Massenmedien. Sie bieten die Möglichkeit zur Mitgestaltung, vertreten neue Ideen und gesellschaftliche Innovationen und geben neuen sozialen Bewegungen und Randgruppen eine Möglichkeit sich zu artikulieren.
Indymedia ist ein solcher Weg um sich zu artikulieren und Einfluss zu nehmen.
Es hat sich gezeigt, dass sich in unserer modernisierten Welt fast alles um Medien, Kommunikation und Öffentlichkeit dreht. Durch sie sind viele Dinge möglich geworden die vor ca. 30-40 Jahren undenkbar waren. Unendliche Kommunikationswege stehen zur Verfügung und es ist nicht absehbar welche technologischen Neuerungen die Zukunft mit sich bringt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung „Globalisierung“
- Kultur und Globalisierung
- „Glokalisierung“
- „Hybridisierung“
- Massenmedien und Kommunikation im Globalisierungsprozess
- Die Rolle der Massenmedien
- Globalisierung im Fernsehen
- Alternative Öffentlichkeiten
- Begriffserklärung „Öffentlichkeit“ und „Gegenöffentlichkeit“
- Das Medium Internet
- Indymedia: Ein Netzwerk der Gegenöffentlichkeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Globalisierung und ihren Auswirkungen auf die Kommunikation. Sie analysiert den Begriff der Globalisierung, beleuchtet die Rolle von Kultur im Globalisierungsprozess und betrachtet die Bedeutung der Massenmedien und des Internets für die Entwicklung von Gegenöffentlichkeiten.
- Begriffserklärung „Globalisierung“
- Kultur und Globalisierung
- Die Rolle der Massenmedien im Globalisierungsprozess
- Alternative Öffentlichkeiten und das Medium Internet
- Beispiel „Indymedia“ als Netzwerk der Gegenöffentlichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Der Text beginnt mit einer Einführung in das Thema Globalisierung und erklärt, wie der Begriff von Marshall McLuhan geprägt wurde. Es werden die zentralen Themen der Arbeit vorgestellt, die in den folgenden Kapiteln behandelt werden.
2. Begriffserklärung „Globalisierung“
Dieses Kapitel widmet sich der Definition des Begriffs „Globalisierung“. Es erläutert, wie die Globalisierung die ökonomische Dimension, die gesellschaftlichen Prozesse und die kulturellen Beziehungen beeinflusst. Es werden verschiedene Perspektiven auf die Globalisierung diskutiert, insbesondere aus Sicht der Wirtschaft, der Soziologie und der Politik.
3. Kultur und Globalisierung
Dieses Kapitel befasst sich mit der Verbindung zwischen Kultur und Globalisierung. Es wird die Bedeutung des Kulturbegriffs im Kontext der Globalisierung erläutert und die Herausforderungen für das traditionelle Verständnis von Kultur diskutiert. Die Begriffe „Glokalisierung“ und „Hybridisierung“ werden eingeführt und ihre Bedeutung für die Transformation von Kultur im globalen Kontext erläutert.
4. Massenmedien und Kommunikation im Globalisierungsprozess
Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Massenmedien im Prozess der Globalisierung. Es werden die Auswirkungen der Globalisierung auf die Medienlandschaft und die Verbreitung von Informationen analysiert. Die Bedeutung des Fernsehens im Kontext der Globalisierung wird beleuchtet.
5. Alternative Öffentlichkeiten
Dieses Kapitel behandelt das Thema der alternativen Öffentlichkeiten im Kontext der Globalisierung. Es erklärt die Entstehung von Gegenöffentlichkeiten und die Bedeutung des Internets als Plattform für alternative Meinungsbildung und -verbreitung. Der Text stellt das Netzwerk „Indymedia“ als Beispiel für eine Gegenöffentlichkeit vor und diskutiert die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Globalisierung und den Auswirkungen auf die Kommunikation. Zentrale Begriffe sind: Globalisierung, Kultur, Glokalisierung, Hybridisierung, Massenmedien, Kommunikation, Gegenöffentlichkeit, Internet, Indymedia.
- Quote paper
- Linda Weidner (Author), 2007, Globalisierung der Kommunikation und Gegenöffentlichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73118