1. Einleitung
„Besonders der Export bescherte den Maschinen- und Anlagenbauern deutliche Zuwächse. Die Nachfrage kam vor allem aus dem Fernen Osten. Damit dies so bleibt, müssen sich die Firmen in den Weltmärkten positionieren.“
In den letzten Jahren ist der Absatz im internationalen Anlagen- und Maschinenbau (ABuMB) kontinuierlich gestiegen. Die stärkste Entwicklung war hierbei in den Schwellen- und Entwicklungsländern zu beobachten. Der größte Abnehmer deutscher Maschinenbauprodukte ist hierbei China, aufgrund ihrer massiv expandierenden Volkswirtschaft. Mit 8 % Umsatzanteil ist China der zweitwichtigste Handelspartner deutscher Maschinenbauer.
Laut einer Veröffentlichung des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) vom 29.11.2006 in Frankfurt lag der Auftragseingang im deutschen Maschinen- und Anlagenbau im Oktober 2006 um real 19 Prozent über dem Ergebnis des Vorjahres. Bei der Auslandsnachfrage gab es ein Plus von fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahresniveau.
In dem Drei-Monatsvergleich August bis Oktober 2006 ergibt sich insgesamt ein Zuwachs von 17 Prozent im Vorjahresvergleich, speziell bei den Auslandsaufträgen ein Plus von 12 Prozent.
Die oben angeführten Zahlen und die damit verbundene stete Konjunktur und Zunahme des Exportes im internationalen ABuMB, zeigen wie wichtig es ist, über die Voraussetzungen und Vorgehensweisen bei der Generierung und Abwicklung internationaler ABuMB-Projekte Bescheid zu wissen.
Dieses Projekt wurde im Zuge der Lehrveranstaltung „Internationales Projektmanagement“ erarbeitet. Inhalt dieser Projektarbeit ist es, einen Überblick über die wichtigsten Voraussetzungen, Instrumentarien und Methoden bei der Akquisition und Projektierung von Internationalen Anlagen- und Maschinenbaugeschäften zu schaffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Akquisitionssarten.
- 2.1. Akquisitionsarten.
- 2.1.1. Key Account Management.
- 2.1.1.1. CRM.
- 2.1.2. Ausschreibung.
- 2.1.2.1. Voraussetzungen.
- 2.1.2.2. Quellen über Ausschreibungen
- 2.1.2.3. Wichtige Gestaltungshinweise.
- 2.1.3. Tender
- 2.1.3.1. Recherche/ Vorbereitung
- 2.1.3.2. Projektselektion.
- 2.1.3.3. Preiskalkulation.
- 2.1.3.4. Einkaufsbedingungen.
- 2.1.3.5. Wahl der passenden Vertriebsstrategie………….………………….
- 3. Angebotswesen in der Investitionsgüterindustrie.
- 3.1. Angebotswesen im Überblick.
- 3.2. Situation der Angebotsbearbeitung.
- 3.3. Inhalt, Form und Umfang von Angeboten.
- 3.4. Aufgaben und Ziele der Angebotsbearbeitung.
- 3.5. Ablauf der Angebotsbearbeitung
- 3.6. Einflussfaktoren der Angebotsbearbeitung ...
- 3.6.1. Besondere Bedingungen im Maschinen- und Anlagenbau.
- 3.6.2. Auswirkungen auf die Angebotsbearbeitung.
- 3.7. Methoden der Angebotsbearbeitung.
- 3.7.1. Anfrageerfassung
- 3.7.2. Anfragebewertung .
- 3.7.3. Konzeption der technischen Lösung.
- 3.9. Werkzeuge der Angebotsbearbeitung.
- 3.9.1. CAS-Systeme.
- 3.9.2. Bedarfsanalysesysteme.
- 3.9.3. Produktauswahlsysteme.
- 3.9.3.1. Elektronische Produktkataloge.
- 3.9.3.2. Know-how-Datenbanken.
- 3.9.3.3. Konfigurationssysteme.
- 3.9.4. Expertensysteme.
- 3.9.5. Preisgestaltungssysteme.
- 4. Abwicklungsarten ......
- 4.1. Generalunternehmer
- 4.2. Konsortialgeschäft.
- 4.2.1. Offenes Konsortium.
- 4.2.2. Stilles Konsortium.
- 4.3. Lieferanten und Hersteller
- 4.4. Beraterverhältnis (Consulting) ..
- 4.5. Leistungsgrenzen und Gefahrenübergang.....
- 4.5.1. Leistungsgrenzen
- 4.5.2. Gefahrenübergang.......
- 4.7. Preisformen ……………..\n
- 5. Fazit
- Akquisition im internationalen Anlagen- und Maschinenbau
- Angebotswesen in der Investitionsgüterindustrie
- Abwicklungsarten und Geschäftsmodelle
- Besondere Bedingungen und Einflussfaktoren im internationalen Kontext
- Werkzeuge und Methoden der Angebotsbearbeitung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit befasst sich mit den Vorgehensweisen im internationalen Anlagen- und Maschinenbau. Sie untersucht verschiedene Akquisitionsarten, das Angebotswesen und die Abwicklungsarten in dieser Branche. Der Fokus liegt auf den Besonderheiten, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im internationalen Kontext.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Projektarbeit gibt eine Einleitung in die Thematik des internationalen Anlagen- und Maschinenbaus, beleuchtet die aktuelle Marktsituation und die Bedeutung des Exports für diese Branche. Kapitel 2 beschäftigt sich mit verschiedenen Akquisitionsarten, wie Key Account Management, Ausschreibungen und Tender, und beschreibt die jeweiligen Vorgehensweisen. Das dritte Kapitel behandelt das Angebotswesen in der Investitionsgüterindustrie, analysiert die Situation der Angebotsbearbeitung, Inhalte von Angeboten, Aufgaben, Ziele und Einflussfaktoren. Es werden auch Methoden und Werkzeuge zur Angebotsbearbeitung vorgestellt. Das vierte Kapitel befasst sich mit verschiedenen Abwicklungsarten im internationalen Anlagen- und Maschinenbau, wie Generalunternehmer, Konsortialgeschäften, Lieferanten- und Herstellerrollen, Beraterverhältnissen und Leistungsgrenzen. Dieses Kapitel beleuchtet auch die unterschiedlichen Preisformen im internationalen Kontext.
Schlüsselwörter
Die Projektarbeit befasst sich mit den Themen Akquisition, Angebotswesen, Abwicklungsarten, Internationaler Anlagen- und Maschinenbau, Investitionsgüterindustrie, Export, Key Account Management, Ausschreibungen, Tender, CAS-Systeme, Bedarfsanalysesysteme, Produktauswahlsysteme, Generalunternehmer, Konsortialgeschäfte, Leistungsgrenzen, Preisformen.
- Quote paper
- Stefan Wagner (Author), Daniel Schürle (Author), 2007, Vorgehensweisen im Internationalen Anlagen- und Maschinenbau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73117