Einleitung
Anfang dieses Jahrzehnts erlebte die technische Idee der Web-Services einen gewissen Hype. Man begann in dieser Zeit eine Gruppe vom Technologien zu standardisieren, die vom Begriff Web-Service umschrieben werden. In diesem Zusammenhang immer wieder erwähnte Vorzeigebeispiele sind die Web-Services von Amazon, Google und eBay.
Inzwischen ist es zwar etwas ruhiger um den Web-Service-Begriff geworden, was aber auch daran liegt, dass sich Web-Services inzwischen etabliert haben. Nichtsdestotrotz werden derzeit verschiedene Web-Service-Technologien von Standardisierungskonsortien
wie dem ”World Wide Web Consortium“ (W3C) weiterentwickelt.
Web-Services erm¨oglichen eine Kommunikation von Systemen auf unterschiedlichen Plattformen und in verschiedensten Programmiersprachen untereinander. Interessant ist dies
zum einen innerhalb von Firmen, die verschiedene, über die Zeit getrennt voneinander entwickelte Software-Systeme miteinander integrieren wollen. Zum anderen ermöglichen
Web-Services die Kommunikation zwischen Software-Systemen verschiedener Geschäftspartner.
Die vorliegende Arbeit dokumentiert die Entwicklung eines Web-Service für einen solchen Business-to-Business Anwendungsfall.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Aufgabenstellung
- 1.2. Aufbau der Arbeit
- 2. Fachliches Umfeld - Web-Service-Technologien
- 2.1. Web-Services
- 2.1.1. Definition
- 2.1.2. Einsatzgebiete
- 2.1.3. Web-Service-Interoperabilität
- 2.1.4. Web-Service-Sicherheit . .
- 2.2. Web-Service-Vorläufer und -Alternativen
- 2.3. XML-RPC
- 2.4. SOAP
- 2.5. REST
- 2.6. WSDL
- 2.6.1. WSDL-Aufbau
- 2.6.2. Nachrichtenstil und Kodierungsstil
- 2.7. UDDI
- 2.8. Serviceorientierte Architektur (SOA)
- 2.1. Web-Services
- 3. Ist-Beschreibung des Xtranet Staging Site Systems
- 3.1. Aufbau und grundsätzlicher Nutzen des Systems
- 3.2. Begrifflichkeiten .
- 3.3. Funktionalitäten des Systems für den Kunden
- 4. Anforderungsdefinition des Xtranet-Web-Service
- 4.1. Zielbestimmungen
- 4.1.1. Musskriterien
- 4.1.2. Wunschkriterien
- 4.1.3. Abgrenzungskriterien
- 4.2. Produkteinsatz
- 4.2.1. Anwendungsbereiche
- 4.2.2. Zielgruppen
- 4.2.3. Betriebsbedingungen
- 4.3. Produktumgebung
- 4.3.1. Software .
- 4.3.2. Hardware und Orgware
- 4.4. Produktfunktionen und Produktdaten
- 4.5. Produktleistungen
- 4.6. Benutzungsoberfläche
- 4.7. Testszenarien und Testfälle
- 4.1. Zielbestimmungen
- 5. Entwurf
- 5.1. Wahl der zu verwendenden Technologien
- 5.2. Wahl der zu verwendenden Entwicklungswerkzeuge und -umgebungen
- 5.3. Entwurf des Xtranet-Web-Service
- 5.3.1. Datenobjekte
- 5.3.2. Listenobjekte
- 5.3.3. Fehlerbehandlung .
- 5.3.4. Die Xtranet-Web-Service-Klasse
- 5.3.5. E-Mail-Benachrichtigungen
- 5.3.6. Web-Service-Client
- 6. Realisierung des Xtranet-Web-Service
- 6.1. WSDL-Beschreibung der SOAP-Nachrichten .
- 6.2. Realisierung des SOAP-Servers
- 6.2.1. Realisierung der Xtranet-Web-Service-Klasse
- 6.2.2. Realisierung der Error-Klasse
- 6.2.3. Realisierung der Daten- und Listenklassen
- 6.2.4. Realisierung des SOAP-Endpunkts.
- 6.3. Realisierung der SOAP-Clients
- 6.3.1. Realisierung des PHP5-SOAP-Clients
- 6.3.2. Realisierung des Java-Axis-SOAP-Clients
- 6.3.3. Realisierung des SOAP-Clients in Flash 8 Actionscript
- 7. Test des Xtranet-Web-Service
- 7.1. Funktionale Tests.
- 7.2. Interoperabilitätstests
- 7.3. Leistungstests.
- 8. Schlussbetrachtung
- 8.1. Zusammenfassung
- 8.2. Bewertung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Web-Service für ein Extranet-System, das einer Werbeagentur die Kommunikation mit ihren Kunden ermöglicht. Ziel ist es, dem Kunden über eine programmierbare Schnittstelle (API) einen passwortgeschützten Zugriff auf seinen Teil des Extranets zu ermöglichen, um die gleichen Funktionalitäten wie über das Browser-Interface nutzen zu können.
- Entwicklung eines Web-Service-Prototyps für ein Extranet-System
- Integration von Web-Service-Technologien zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Agentur und Kunden
- Erstellung einer Programmierschnittstelle (API) für den Kunden-Zugriff auf das Extranet
- Bewertung und Analyse von Web-Service-Technologien und deren Einsatzmöglichkeiten
- Optimierung der Benutzerfreundlichkeit und -sicherheit des Extranet-Systems
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Aufgabenstellung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden die relevanten Web-Service-Technologien, wie XML-RPC, SOAP, REST, WSDL und UDDI, vorgestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten diskutiert. Kapitel 3 beschreibt das bestehende Extranet-System und seine Funktionalitäten für den Kunden. Kapitel 4 definiert die Anforderungen an den zu entwickelnden Web-Service, einschließlich der Zielbestimmungen, des Produkteinsatzes, der Produktumgebung und der Produktfunktionen. Kapitel 5 behandelt den Entwurf des Xtranet-Web-Service, einschließlich der Auswahl der Technologien und der Entwurf der Daten- und Listenobjekte. Kapitel 6 beschreibt die Realisierung des Web-Service, einschließlich der WSDL-Beschreibung der SOAP-Nachrichten, der Implementierung des SOAP-Servers und der SOAP-Clients in verschiedenen Programmiersprachen. In Kapitel 7 werden verschiedene Tests durchgeführt, um die Funktionalität, Interoperabilität und Leistung des Web-Service zu bewerten. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Web-Services, Extranet, SOA, XML-RPC, SOAP, REST, WSDL, UDDI, API, Programmierschnittstelle, Kundenkommunikation, Datenintegration, Interoperabilität, Sicherheit, Leistungstests, Prototypenentwicklung.
- Quote paper
- Tilman Thederan (Author), 2006, Ein Werbeagentur-Extranet als Web-Service-Prototyp, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73094