Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklung der Erwerbstätigkeit in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945. Dabei sollen verschiedene Phasen und markante Einbrüche gezeigt und vor dem Hintergrund politischer und wirtschaftlicher Geschehnisse erklärt werden.
Im Folgenden sollen zunächst Veränderungen bei den Erwerbsfähigen aufgezeigt werden. Als Erwerbsfähige gelten alle 15 bis 65-Jährigen der Wohnbevölkerung Deutschlands, d.h. es sind Deutsche und Ausländer eingeschlossen. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Erwerbstätigkeit. Hierunter fallen alle Personen, die in einem Arbeitsverhältnis stehen, selbstständig ein Gewerbe oder eine Landwirtschaft betreiben oder einen freien Beruf ausüben. Anschließend werden die Erwerbspersonen betrachtet, d.h. sowohl Erwerbstätige als auch Erwerbslose.
In jedem der Kapitel wird zunächst Westdeutschland betrachtet, da der Fokus der Arbeit auf der BRD liegt. Zusätzlich wird kurz die Entwicklung in Ostdeutschland beleuchtet, weil sie wichtig zum Verständnis der heutigen gesamtdeutschen Situation ist.
Abschließend sollen in einer Schlussbetrachtung Ergebnisse zusammengefasst werden.
Die Arbeit stützt sich hauptsächlich auf selbst gefertigte Grafiken, die auf Daten aus den Jahrbüchern des Statistischen Bundesamtes der Bundesrepublik Deutschland beruhen. Sie sind im Anhang zu finden. Lücken in den Kurven ergeben sich daraus, dass es teilweise keine Werte für ein oder mehrere Jahre gab. Besonders vor 1950 waren kaum Daten zu finden.
Für Hintergrundinformationen wurden überwiegend die Werke von Paul Erker, Harm G. Schröter und Meinhard Miegel herangezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entwicklung der Erwerbsfähigkeit
- 2.1 BRD
- 2.1.1 Frauen
- 2.1.2 Ausländer
- 2.2 DDR
- 2.1 BRD
- 3. Entwicklung der Erwerbstätigkeit
- 3.1 BRD
- 3.1.1 Frauen
- 3.1.2 Ausländer
- 3.2 DDR
- 3.1 BRD
- 4. Entwicklung der Erwerbspersonen
- 4.1 BRD
- 4.1.1 Frauen
- 4.1.2 Ausländer
- 4.2 DDR
- 4.1 BRD
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Entwicklung der Erwerbstätigkeit in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945. Ziel ist es, verschiedene Phasen und markante Veränderungen aufzuzeigen und diese vor dem Hintergrund politischer und wirtschaftlicher Entwicklungen zu erklären. Dabei wird sowohl West- als auch Ostdeutschland betrachtet, um ein umfassendes Bild zu liefern.
- Entwicklung der Erwerbsfähigkeit in der BRD und DDR
- Einfluss von Zuwanderung (Vertriebene, Flüchtlinge, Gastarbeiter) auf die Erwerbsfähigkeit
- Änderungen im Anteil der Erwerbstätigen in West- und Ostdeutschland
- Entwicklung der Erwerbspersonen (Erwerbstätige und Erwerbslose)
- Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Erwerbstätigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Umfang und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird erläutert, dass die Arbeit die Entwicklung der Erwerbstätigkeit in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 untersucht, verschiedene Phasen und markante Einbrüche zeigt und diese vor dem Hintergrund politischer und wirtschaftlicher Geschehnisse erklärt. Die Arbeit fokussiert auf die BRD, beleuchtet aber auch die Entwicklung in Ostdeutschland. Die Datenbasis besteht hauptsächlich aus Grafiken, die auf Daten des Statistischen Bundesamtes beruhen und im Anhang zu finden sind. Zusätzliche Hintergrundinformationen stammen aus den Werken von Erker, Schröter und Miegel.
2. Entwicklung der Erwerbsfähigkeit: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Zahl der Erwerbsfähigen (15- bis 65-Jährige) in der BRD und DDR nach 1945. In der BRD zeigt sich ein kontinuierlicher Anstieg der absoluten Zahlen. Relativ zur Wohnbevölkerung ist das Bild jedoch komplexer, mit Höhen und Tiefen. Die hohe Zahl in den 50er Jahren ist auf den Zustrom von Vertriebenen und Flüchtlingen sowie die Zuwanderung aus der DDR zurückzuführen. Der Rückgang in den 60er Jahren wird durch die geburtenstarken Jahrgänge des 2. Weltkriegs und der Nachkriegszeit und die Zuwanderung von Gastarbeitern erklärt. Der erneute Anstieg in den 70er und 80er Jahren ist auf die geburtenstarken Jahrgänge der 50er und 60er Jahre und die Zuwanderung von Familienmitgliedern der Gastarbeiter zurückzuführen. Der spätere Rückgang wird durch das Ausscheiden der geburtenstarken Jahrgänge der 30er Jahre erklärt.
Schlüsselwörter
Erwerbstätigkeit, Bundesrepublik Deutschland, DDR, Erwerbsfähigkeit, Zuwanderung, Gastarbeiter, Bevölkerungsentwicklung, Wirtschaftsgeschichte, Statistisches Bundesamt.
FAQ: Entwicklung der Erwerbstätigkeit in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Entwicklung der Erwerbstätigkeit in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945. Sie beleuchtet verschiedene Phasen und markante Veränderungen, unter Berücksichtigung der politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen sowohl in West- als auch in Ostdeutschland.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Erwerbsfähigkeit und der Erwerbstätigkeit in der BRD und DDR. Sie analysiert den Einfluss von Zuwanderung (Vertriebene, Flüchtlinge, Gastarbeiter), untersucht Veränderungen im Anteil der Erwerbstätigen, betrachtet die Entwicklung der Erwerbspersonen (Erwerbstätige und Erwerbslose) und berücksichtigt geschlechtsspezifische Unterschiede.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Entwicklung der Erwerbsfähigkeit (mit Unterkapiteln für BRD und DDR und weiteren Unterteilungen nach Frauen und Ausländern), Entwicklung der Erwerbstätigkeit (ebenfalls mit Unterkapiteln für BRD und DDR und weiteren Unterteilungen nach Frauen und Ausländern), Entwicklung der Erwerbspersonen (mit derselben Untergliederung wie die vorherigen Kapitel) und Zusammenfassung.
Wie wird die Entwicklung der Erwerbsfähigkeit dargestellt?
Das Kapitel zur Entwicklung der Erwerbsfähigkeit analysiert die Zahl der Erwerbsfähigen (15- bis 65-Jährige) in der BRD und DDR. Es beschreibt den kontinuierlichen Anstieg in der BRD, erklärt Schwankungen durch Faktoren wie den Zustrom von Vertriebenen und Flüchtlingen, Zuwanderung aus der DDR und Gastarbeiter, sowie geburtenstarke Jahrgänge.
Welche Datenquellen werden verwendet?
Die Arbeit basiert hauptsächlich auf Grafiken, die auf Daten des Statistischen Bundesamtes beruhen und im Anhang zu finden sind. Zusätzliche Informationen stammen aus den Werken von Erker, Schröter und Miegel.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Erwerbstätigkeit, Bundesrepublik Deutschland, DDR, Erwerbsfähigkeit, Zuwanderung, Gastarbeiter, Bevölkerungsentwicklung, Wirtschaftsgeschichte, Statistisches Bundesamt.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, verschiedene Phasen und markante Veränderungen in der Entwicklung der Erwerbstätigkeit in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 aufzuzeigen und diese vor dem Hintergrund politischer und wirtschaftlicher Entwicklungen zu erklären.
- Quote paper
- Monika Eder (Author), 2004, Entwicklung der Erwerbstätigkeit in der BRD nach 1945, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73013