Die Internationalisierung der Rechnungslegung hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Es ist nicht mehr von der Hand zu weisen, dass der deutschen Bilanzwelt ein fundamentaler Umbruch bevorsteht. Nachdem die Bilanzierung nach IAS/IFRS (i. F. nur noch IFRS genannt) ab dem 01.01.2005 für den Konzernabschluss von kapitalmarktorientierten Unternehmen verpflichtend eingeführt worden ist5, steht nun auch der deutsche Mittelstand vor der Frage,
ob er freiwillig auf IFRS umstellen soll.
Vor diesem Hintergrund stellt sich nun die Frage, ob mittelständische Unternehmen den Aufwand in Kauf nehmen und ihre Rechnungslegung auf IFRS umstellen sollen. In der Literatur wird vielfach darüber berichtet, dass sich eine Umstellung positiv auf die Eigenkapitalquote und somit auch auf das Rating auswirken wird, das im Zuge von Basel II zunehmend an Bedeutung für die Kreditvergabe
an Unternehmen gewinnt. Die Eigenkapitalquote kleiner und mittlerer Unternehmen ist in Deutschland relativ niedrig. Allerdings stellt sich die Frage, ob allein ein neues Rechnungslegungssystem ausreicht, die Eigenkapitalquote langfristig zu erhöhen.
Außerdem muss zusätzlich untersucht werden, ob für die Banken eine Bilanzierung nach IFRS wirklich zu favorisieren ist, und es dadurch zu einem verbesserten Rating kommt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung
- Problemstellung
- Vorgehensweise
- Definition KMU
- Quantitative Aspekte
- Qualitative Aspekte
- Die Rolle des Mittelstandes in Deutschland
- Die Wirtschaftliche Situation des deutschen Mittelstandes
- Vorteile und Nachteile der internationalen Rechnungslegung
- Vorteile
- Nachteile
- Die Haltung des deutschen Mittelstandes gegenüber der internationalen Rechnungslegung
- Auswirkungen auf das Eigenkapital
- Eigenkapitalausweis
- Erfolgsneutral
- Neubewertung des Anlagevermögens
- Anwendungsvoraussetzungen
- Neubewertungsrücklage
- Beispiel für Neubewertungsrücklage
- Leasing
- Sale and lease back-Verfahren
- Leasing und Eigenkapital
- Beispiel zu Leasing und sale and lease back
- Erfolgswirksam
- Vorräte
- Anschaffungs- und Herstellungskosten
- Vorräte und Eigenkapital
- Beispiel zu Vorräten
- Selbst erschaffene immaterielle Vermögenswerte
- Forschungs- und Entwicklungskosten
- Immaterielle Vermögenswerte und Eigenkapital
- Beispiel für immaterielle Vermögenswerte
- Langfristige Fertigungsaufträge – Teilgewinnrealisierung
- Percentage-of Completion-Methode
- Langfristige Fertigungsaufträge und Eigenkapital
- Beispiel für eine Teilgewinnrealisierung
- Pensionsrückstellungen
- Projected Credit Method
- Pensionsrückstellungen und Eigenkapital
- Beispiel zu Pensionsrückstellungen
- Rückstellungen
- Aufwandsrückstellungen
- Rückstellungen und Eigenkapital
- Beispiel zu Rückstellungen
- Außerplanmäßige Abschreibung
- Beispiel zu außerplanmäßiger Abschreibung
- Verlängerte Abschreibungsdauer
- Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital
- IAS 32
- Auswirkungen auf das Eigenkapital
- Lösungsansätze
- Kritik
- Zusammenfassende Betrachtung der Auswirkungen auf das Eigenkapital und die Eigenkapitalquote
- Die Eigenkapitalquote und das Bankenrating
- Hintergrund zu Basel II
- Auswirkungen einer Umstellung auf IFRS auf quantitative und qualitative Informationen
- Quantitative Informationen
- Qualitative Informationen
- Banken und IFRS
- Jahresabschlussanalyse der Kreditinstitute
- Präferenzen der Banken
- Basel II konforme Ratingsysteme
- Erleichterungen für kleine und mittlere Unternehmen
- Fazit
- Die Auswirkungen von IAS/IFRS auf die Eigenkapitalquote von KMU
- Die Relevanz der Eigenkapitalquote für die Finanzierungsmöglichkeiten von KMU
- Die Rolle des Bankenratings im Zusammenhang mit der Eigenkapitalquote und IAS/IFRS
- Die Herausforderungen und Chancen der Anwendung von IAS/IFRS für KMU
- Die Notwendigkeit von Anpassungen und Vereinfachungen von IAS/IFRS für KMU
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und stellt die Problemstellung dar. Sie erläutert zudem die Vorgehensweise der Arbeit.
- Definition KMU: Dieses Kapitel definiert den Begriff des KMU und erläutert die quantitativen und qualitativen Aspekte der KMU-Definition.
- Die Rolle des Mittelstandes in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die wirtschaftliche Situation des deutschen Mittelstandes und analysiert die Vor- und Nachteile der internationalen Rechnungslegung für den Mittelstand. Außerdem wird die Haltung des deutschen Mittelstandes gegenüber der internationalen Rechnungslegung untersucht.
- Auswirkungen auf das Eigenkapital: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Bilanzierung nach IAS/IFRS auf das Eigenkapital von KMU. Dabei werden verschiedene Aspekte beleuchtet, wie z.B. die Neubewertung des Anlagevermögens, Leasing, Vorräte, immaterielle Vermögenswerte, langfristige Fertigungsaufträge, Pensionsrückstellungen und Rückstellungen. Außerdem wird die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital im Rahmen von IAS/IFRS betrachtet.
- Die Eigenkapitalquote und das Bankenrating: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen der Eigenkapitalquote von KMU und dem Bankenrating. Es beleuchtet die Auswirkungen einer Umstellung auf IFRS auf quantitative und qualitative Informationen sowie die Präferenzen von Banken in Bezug auf IFRS. Außerdem werden die Erleichterungen für KMU im Rahmen von Basel II betrachtet.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Bilanzierung nach IAS/IFRS auf die Eigenkapitalquote kleiner und mittlerer Unternehmen. Das Ziel der Arbeit ist es, zu analysieren, inwiefern die internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS/IFRS) die Eigenkapitalquote von KMU beeinflussen und welche Folgen dies für die Finanzierungsmöglichkeiten und das Bankenrating der Unternehmen hat.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Themen IAS/IFRS, Eigenkapitalquote, KMU, Bankenrating, Mittelstand, internationale Rechnungslegung, Finanzierungsmöglichkeiten, Basel II, Neubewertung, Leasing, Vorräte, immaterielle Vermögenswerte, Pensionsrückstellungen, Rückstellungen und Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital.
- Quote paper
- Eva-Maria Rynders (Author), 2006, Die Auswirkungen der Bilanzierung nach IAS/IFRS auf die Eigenkapitalquote kleiner und mittlerer Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72977