Online-Auktionen sind für fast jeden ein Begriff und für einige User nicht mehr aus dem täglichen Leben wegzudenken.
Der Werbejingle „3-2-1-meins“ ist für die einen zum Synonym für „Spiel, Spaß und Spannung“ geworden, für die anderen ein nicht mehr wegzudenkendes Element, um Waren und Dienstleistungen erfolgreich und modern an den Mann oder die Frau zu bringen.
In der vorliegenden Hauptseminararbeit soll die Thematik „Online-Auktionshäuser mit Portalsystemen“ von einfachen Begriffserklärungen, sowie der rechtlichen Seite, über vergleichende Analysen von Sekundärerhebungen und aktuellen Primärerhebungen in Form einer Online-Befragung bis hin zu Problemen, Risiken und Prognosen der Online-Auktionswelt analytisch beleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Geschichte und Entstehung von (Online)-Auktionen
- 3 Begriffserklärungen
- 3.1 „Online-Auktionen“ / „Internet-Auktion“
- 3.2 CMS-Systeme
- 3.3 Portalsysteme
- 4 Rechtliches zu Online-Auktionen
- 4.1 Rechtliches Zustandekommen eines Kaufvertrags bei Online-Auktionen
- 4.2 Problematik der momentanen Rechtssprechung und Risiken
- 5 Vergleich von Online-Auktionen zu traditionellen Auktionen
- 6 Toplist der deutschsprachigen Online-Auktionen
- 7 Vergleichende Analyse von Online-Auktionen am Beispiel der drei größten deutschsprachigen Online-Auktionshäuser Ebay.de, Hood.de und Echtwahr.de
- 7.1 Auktionsmenge
- 7.1.1 Auktionsmenge - Fakten
- 7.1.2 Auktionsmenge - Analyse
- 7.2 Kosten und Gebühren
- 7.3 Design, Benutzerführung und Support
- 7.4 Sicherheit
- 7.5 Auswertung und Analyse der Online-Befragung vom 6. Okt 05 zum Hauptseminar-Thema „Online-Auktionen mit Portalsystemen“
- 7.1 Auktionsmenge
- 8 Probleme und Risiken
- 9 Zusammenfassung und Prognosen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hauptseminararbeit analysiert Online-Auktionshäuser mit Portalsystemen. Die Arbeit umfasst Begriffserklärungen, rechtliche Aspekte, vergleichende Analysen (Sekundär- und Primärerhebungen durch Online-Befragung), sowie Probleme, Risiken und Prognosen für die Zukunft des Online-Auktionsmarktes.
- Begriffserklärungen und rechtliche Grundlagen von Online-Auktionen
- Vergleichende Analyse verschiedener Online-Auktionshäuser
- Auswertung einer Online-Befragung zum Nutzerverhalten und zur Sicherheit
- Herausforderungen und Risiken im Bereich Online-Auktionen
- Prognosen für die zukünftige Entwicklung des Online-Auktionsmarktes
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Online-Auktionen ein und beschreibt den Stellenwert im modernen Handel. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der von Begriffserklärungen über rechtliche und vergleichende Aspekte bis hin zu Problemen, Risiken und Prognosen reicht. Die Arbeit betont die Bedeutung der Portalsysteme im Kontext von Online-Auktionen.
2 Geschichte und Entstehung von (Online)-Auktionen: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Auktionen, beginnend im antiken Babylon und Rom bis hin zur heutigen elektronischen Form. Es wird der Wandel vom Verkauf von Sklaven und heiratsfähigen Frauen hin zum Online-Handel mit vielfältigen Waren und Dienstleistungen dargestellt. Der Fokus liegt auf der Kontinuität des Grundprinzips – dem Höchstgebot – trotz der technologischen Veränderungen.
3 Begriffserklärungen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie „Online-Auktionen“, „CMS-Systeme“ und „Portalsysteme“. Es wird der Unterschied zwischen CMS-Systemen als Basis und Portalsystemen mit ihrer erhöhten Userinteraktivität erläutert. Die Erklärung, dass Online-Auktionshäuser im Allgemeinen Portalsysteme verwenden, da sie Userinteraktion ermöglichen (Foren, Bewertungen, Auktionsgestaltung), bildet den Kern dieses Abschnitts.
4 Rechtliches zu Online-Auktionen: Dieses Kapitel behandelt die rechtlichen Aspekte des Zustandekommens von Kaufverträgen bei Online-Auktionen. Der Fokus liegt auf dem automatischen Zuschlag an den Höchstbietenden nach Zeitablauf und der Anwendung des Prinzips von Antrag und Annahme. Es wird außerdem auf die Problematik der aktuellen Rechtsprechung und die damit verbundenen Risiken eingegangen.
5 Vergleich von Online-Auktionen zu traditionellen Auktionen: Dieses Kapitel (welches im Ausgangstext nur als Überschrift existiert) würde einen Vergleich zwischen traditionellen und Online-Auktionen aufzeigen, wahrscheinlich hinsichtlich der Durchführung, Reichweite und Effizienz. Es würde vermutlich die Vorteile und Nachteile beider Formen beleuchten und die Unterschiede in Bezug auf das Bietererlebnis und die Transaktionskosten herausarbeiten.
6 Toplist der deutschsprachigen Online-Auktionen: Dieses Kapitel (welches im Ausgangstext nur als Überschrift existiert) würde eine Übersicht über die wichtigsten deutschsprachigen Online-Auktionshäuser liefern, möglicherweise nach Umsatz oder Marktanteil geordnet. Es könnte auch Kriterien für die Auswahl der „Toplist“ erläutern.
7 Vergleichende Analyse von Online-Auktionen am Beispiel der drei größten deutschsprachigen Online-Auktionshäuser Ebay.de, Hood.de und Echtwahr.de: Dieses Kapitel vergleicht die drei genannten Online-Auktionshäuser anhand verschiedener Kriterien wie Auktionsmenge, Kosten und Gebühren, Design, Benutzerführung, Support und Sicherheit. Die Ergebnisse einer Online-Befragung werden in die Analyse einbezogen. Der Vergleich soll Aufschluss über Stärken und Schwächen der einzelnen Plattformen geben.
8 Probleme und Risiken: Dieses Kapitel (welches im Ausgangstext nur als Überschrift existiert) würde sich wahrscheinlich mit den Herausforderungen und Risiken von Online-Auktionen befassen. Dies könnte Betrug, rechtliche Grauzonen, Sicherheitslücken und die Problematik von gefälschten oder mangelhaften Waren umfassen.
Schlüsselwörter
Online-Auktionen, Internet-Auktionen, Portalsysteme, CMS-Systeme, Rechtliche Aspekte, Kaufvertrag, Online-Befragung, Ebay, Hood.de, Echtwahr.de, Vergleichende Analyse, Risiken, Betrug, Sicherheit.
Häufig gestellte Fragen zur Hauptseminararbeit: Online-Auktionen mit Portalsystemen
Was ist der Gegenstand dieser Hauptseminararbeit?
Die Arbeit analysiert Online-Auktionshäuser, die Portalsysteme verwenden. Sie umfasst Begriffserklärungen, rechtliche Aspekte, vergleichende Analysen (basierend auf Sekundär- und Primärforschung mittels Online-Befragung) sowie Probleme, Risiken und Prognosen für die Zukunft des Online-Auktionsmarktes.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter Begriffserklärungen und rechtliche Grundlagen von Online-Auktionen, eine vergleichende Analyse verschiedener Online-Auktionshäuser, die Auswertung einer Online-Befragung zum Nutzerverhalten und zur Sicherheit, Herausforderungen und Risiken im Bereich Online-Auktionen sowie Prognosen für die zukünftige Entwicklung des Online-Auktionsmarktes.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Einleitung, die die Thematik einführt; ein Kapitel zur Geschichte und Entstehung von Online-Auktionen; ein Kapitel mit Begriffserklärungen (Online-Auktionen, CMS- und Portalsysteme); ein Kapitel zu den rechtlichen Aspekten von Online-Auktionen; ein Kapitel zum Vergleich von Online- und traditionellen Auktionen; ein Kapitel mit einer Toplist deutschsprachiger Online-Auktionshäuser; ein Kapitel mit einer vergleichenden Analyse von eBay.de, Hood.de und Echtwahr.de (inkl. Auswertung einer Online-Befragung); ein Kapitel zu Problemen und Risiken; und abschließend eine Zusammenfassung und Prognose.
Welche Online-Auktionshäuser werden im Detail analysiert?
Die Arbeit analysiert im Detail die drei größten deutschsprachigen Online-Auktionshäuser: eBay.de, Hood.de und Echtwahr.de. Der Vergleich umfasst Kriterien wie Auktionsmenge, Kosten und Gebühren, Design, Benutzerführung, Support und Sicherheit.
Welche Methoden wurden zur Datenerhebung verwendet?
Die Arbeit basiert auf Sekundärforschung (Literaturrecherche) und Primärforschung. Die Primärforschung umfasst eine Online-Befragung zum Nutzerverhalten und zur Sicherheit von Online-Auktionen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Online-Auktionen, Internet-Auktionen, Portalsysteme, CMS-Systeme, Rechtliche Aspekte, Kaufvertrag, Online-Befragung, eBay, Hood.de, Echtwahr.de, Vergleichende Analyse, Risiken, Betrug, Sicherheit.
Welche rechtlichen Aspekte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt das rechtliche Zustandekommen von Kaufverträgen bei Online-Auktionen, den automatischen Zuschlag an den Höchstbietenden und die Anwendung des Prinzips von Antrag und Annahme. Sie geht auch auf die Problematik der aktuellen Rechtsprechung und die damit verbundenen Risiken ein.
Welche Probleme und Risiken werden im Zusammenhang mit Online-Auktionen diskutiert?
Die Arbeit diskutiert Probleme und Risiken wie Betrug, rechtliche Grauzonen, Sicherheitslücken und die Problematik von gefälschten oder mangelhaften Waren.
Welche Prognosen werden für die Zukunft des Online-Auktionsmarktes gemacht?
Die Arbeit enthält Prognosen für die zukünftige Entwicklung des Online-Auktionsmarktes, die jedoch im gegebenen Kontext nicht im Detail aufgeführt sind.
- Quote paper
- Heiko Wergowski (Author), 2006, Onlineauktionen mit Portalsystemen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72975