Die Logistikbranche, insbesondere Transportunternehmen und Speditionen, steht vor der großen Herausforderung, stetig steigende Kosten decken zu müssen. Den größten Anteil machen hierbei zum einen die Ökosteuer und zum anderen die Einführung der Straßenbenutzungsgebühr für deutsche Autobahnen seit dem 1. Januar 2005 aus. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten in der Umsetzungsphase der Lkw-Maut in Deutschland, verfügt man zum heutigen Zeitpunkt über ein gut funktionierendes System zur Erhebung der Maut auf deutschen Bundesautobahnen.
Ziel dieser Diplomarbeit soll sein, am praktischen Beispiel eines mittelständischen international agierenden Transportunternehmens, die entstehenden Betriebskosten des Fuhrparks und Wegekosten im Fernverkehrseinsatz zu optimieren oder im Idealfall zu senken. Wie im Verlauf der Arbeit zu sehen sein wird, haben die Kosten für Dieselkraftstoff und Straßenbenutzungsgebühren bzw. Maut einen sehr großen Anteil an den gesamten Kosten. Deshalb werden diese Themen sehr ausführlich dargestellt.
Nach hilfreichen Begriffsabgrenzungen im zweiten Kapitel, werden im dritten Abschnitt dem Leser die wichtigsten Eckdaten zur aktuellen Situation im Sektor des Güterverkehrsgewerbes näher gebracht. Das vierte Kapitel widmet sich der Präsentation des zugrunde gelegten Praxisbeispiels – die Internationale Spedition Graf-Transporte. Direkt im Anschluss erfolgt eine ausführliche Darstellung des derzeitigen Zustandes der Betriebs- und Wegekosten des Fuhrparks der Spedition (Ist-Zustand). Besonderes Augenmerk gilt im Rahmen des sechsten Abschnittes einer detaillierten Analyse der Tank- und Flottenkarten, die zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Diplomarbeit vom Fahrpersonal eingesetzt werden. Resultierend aus dieser Analyse werden dem Unternehmen Handlungsempfehlungen unterbreitet und es erfolgen Anweisungen an das Fahrpersonal.
Im engen Zusammenhang mit den Tank- und Flottenkarten stehen die Kosten für Maut und Straßenbenutzungsgebühr. Deshalb befasst sich das siebte Kapitel ausführlich mit den existierenden Systemen in Europa. Im achten und letzten Abschnitt, werden die gewonnenen Erkenntnisse mit Hilfe eines verbreiteten Instrumentariums im Güterkraftverkehrsgewerbe, der Fahrzeugkostenrechnung, verarbeitet. Mit Hilfe dieses spezifischen Kostenrechnungssystems werden dem Leser abschließend Kalkulationen unterschiedlicher Touren im Nah- und Fernverkehrseinsatz präsentiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsabgrenzungen Logistik - Transport - Verkehr - Spedition
- 2.1. Der Logistik-Begriff
- 2.2. Der Transport-Begriff
- 2.3. Der Verkehrs-Begriff
- 2.4. Der Speditions-Begriff
- 3. Hintergrundinformationen Güterverkehrsgewerbe
- 3.1. Gesamtsituation Güterverkehr
- 3.2. Situation im Straßengüterverkehr
- 4. Das Unternehmen Graf-Transporte
- 4.1. Daten und Fakten zum Unternehmen
- 4.2. Der Fuhrpark
- 5. Ist-Zustand der Fuhrparkkosten
- 5.1. Fixe Kosten
- 5.2. Variable Kostenarten
- 6. Analyse der Tank- und Servicekarten
- 6.1. Die Karten der DKV Euro Service GmbH + Co. KG
- 6.2. Die Full Service Card der UNION TANK Eckstein GmbH & Co. KG
- 6.3. International Diesel Service (IDS)
- 6.4. Die Eurotrafic der Total Deutschland GmbH
- 6.5. Die Aral Card der Aral Aktiengesellschaft
- 6.6. Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen
- 7. Maut
- 7.1. Fakten und Hintergründe zum Thema Maut
- 7.2. Die Lkw-Maut in Europa
- 8. Die Fahrzeugkostenrechnung als Basis für die Kalkulation
- 8.1. Struktur der Fahrzeugkostenrechnung
- 8.2. Planung und Kalkulation optimaler Touren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Betriebs- und Wegekosten des Fuhrparks der mittelständischen Spedition Graf-Transporte und analysiert Optimierungspotenziale. Die Arbeit zielt darauf ab, einen detaillierten Überblick über die Kostenstruktur zu geben und Handlungsempfehlungen für eine effizientere Kostenverwaltung zu entwickeln.
- Analyse der Kostenstruktur des Fuhrparks (fixe und variable Kosten)
- Vergleich verschiedener Tank- und Servicekarten
- Untersuchung der Mautkosten in verschiedenen europäischen Ländern
- Entwicklung einer optimierten Fahrzeugkostenrechnung
- Planung und Kalkulation optimaler Touren
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Optimierung von Betriebs- und Wegekosten im Straßengüterverkehr. Sie umreißt den Aufbau der Arbeit und die verfolgten Ziele.
2. Begriffsabgrenzungen Logistik - Transport - Verkehr - Spedition: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe Logistik, Transport, Verkehr und Spedition und differenziert diese voneinander. Es legt die Grundlage für ein präzises Verständnis der im weiteren Verlauf verwendeten Fachbegriffe. Die Kapitel unterstreichen den Unterschied zwischen den Begriffen und deren jeweiligen Bedeutung für die spätere Analyse der Kosten.
3. Hintergrundinformationen Güterverkehrsgewerbe: Hier wird die allgemeine Situation im Güterverkehrsgewerbe, insbesondere im Straßengüterverkehr, dargestellt. Es werden relevante Kennzahlen wie Güteraufkommen, Transportleistung, Auslastung der Fahrzeuge und die Kostensituation beleuchtet. Der Abschnitt liefert einen wichtigen Kontext für die anschließende Unternehmensanalyse.
4. Das Unternehmen Graf-Transporte: Dieses Kapitel präsentiert das untersuchte Unternehmen Graf-Transporte, indem es Daten, Fakten und Details zum Unternehmen und dessen Fuhrpark liefert, die eine solide Basis für die anschließende Kostenanalyse bilden.
5. Ist-Zustand der Fuhrparkkosten: Der Ist-Zustand der Fuhrparkkosten wird detailliert analysiert, wobei die Kosten in fixe und variable Kosten unterteilt und jede Kostenart einzeln betrachtet wird. Der Fokus liegt auf einer umfassenden Erfassung aller relevanten Kostenfaktoren. Die detaillierte Auflistung von Fahrpersonalkosten, Abschreibungen, Versicherungen, Steuern, Wartungskosten und sonstigen Betriebskosten des Fuhrparks dient als Grundlage für weitere Analysen und Optimierungsansätze. Dieser umfassende Überblick ermöglicht eine detaillierte Beurteilung des aktuellen Kostenniveaus.
6. Analyse der Tank- und Servicekarten: In diesem Kapitel werden verschiedene Tank- und Servicekarten verglichen, um deren Vor- und Nachteile hinsichtlich der Kosten zu analysieren. Die Auswertung von Kosten, Leistungen, Akzeptanz und Rabatten verschiedener Anbieter liefert wichtige Informationen für die Optimierung der Kraftstoffkosten. Der Vergleich liefert die Grundlage für Empfehlungen zur Auswahl der wirtschaftlichsten Karten für Graf-Transporte.
7. Maut: Dieses Kapitel behandelt das Thema Mautkosten im europäischen Straßengüterverkehr. Die verschiedenen Mautsysteme in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich und Italien werden verglichen und hinsichtlich der Kosten und der administrativen Abwicklung bewertet. Die umfassende Darstellung von Mautregelungen in verschiedenen Ländern ist wichtig, um die Gesamtkosten im internationalen Gütertransport genau zu erfassen.
8. Die Fahrzeugkostenrechnung als Basis für die Kalkulation: Abschließend wird die Fahrzeugkostenrechnung als Grundlage für die Kalkulation von Transportleistungen vorgestellt. Es werden Methoden zur Planung und Kalkulation optimaler Touren erläutert, um die Effizienz zu verbessern und Kosten zu senken. Die Kapitel verdeutlicht, wie eine strukturierte Fahrzeugkostenrechnung eine optimale Basis für die Kalkulation von Transportleistungen liefert. Die Berücksichtigung aller Kostenfaktoren in der Kalkulation ermöglicht eine genaue Preisgestaltung und die Sicherung von Wirtschaftlichkeit.
Schlüsselwörter
Betriebskosten, Wegekosten, Fuhrparkoptimierung, Straßengüterverkehr, Logistik, Spedition, Tankkarten, Servicekarten, Mautkosten, Fahrzeugkostenrechnung, Kostenkalkulation, Tourenplanung, Effizienzsteigerung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Optimierung von Betriebs- und Wegekosten im Fuhrpark der Graf-Transporte
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit untersucht die Betriebs- und Wegekosten des Fuhrparks der mittelständischen Spedition Graf-Transporte und analysiert Optimierungspotenziale. Ziel ist ein detaillierter Überblick über die Kostenstruktur und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine effizientere Kostenverwaltung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Analyse der Kostenstruktur des Fuhrparks (fixe und variable Kosten), einen Vergleich verschiedener Tank- und Servicekarten, die Untersuchung der Mautkosten in verschiedenen europäischen Ländern, die Entwicklung einer optimierten Fahrzeugkostenrechnung und die Planung und Kalkulation optimaler Touren.
Welche Kostenarten werden im Detail analysiert?
Die Analyse umfasst fixe Kosten (z.B. Abschreibungen, Versicherungen, Steuern) und variable Kostenarten (z.B. Kraftstoff, Wartung, Reparaturen, Fahrpersonalkosten). Die detaillierte Auflistung aller relevanten Kostenfaktoren dient als Grundlage für weitere Analysen und Optimierungsansätze.
Welche Tank- und Servicekarten werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Karten von DKV Euro Service, UNION TANK Eckstein, International Diesel Service (IDS), Total Eurotrafic und Aral Card hinsichtlich Kosten, Leistungen, Akzeptanz und Rabatten. Der Vergleich liefert Empfehlungen zur Auswahl der wirtschaftlichsten Karten für Graf-Transporte.
Wie werden die Mautkosten behandelt?
Das Kapitel "Maut" behandelt die Mautkosten im europäischen Straßengüterverkehr. Es werden die verschiedenen Mautsysteme in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich und Italien verglichen und hinsichtlich Kosten und administrativer Abwicklung bewertet.
Welche Rolle spielt die Fahrzeugkostenrechnung?
Die Fahrzeugkostenrechnung bildet die Grundlage für die Kalkulation von Transportleistungen. Die Arbeit erläutert Methoden zur Planung und Kalkulation optimaler Touren zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung. Eine strukturierte Fahrzeugkostenrechnung ermöglicht eine genaue Preisgestaltung und die Sicherung der Wirtschaftlichkeit.
Welche Begriffsabgrenzungen werden vorgenommen?
Die Arbeit klärt die zentralen Begriffe Logistik, Transport, Verkehr und Spedition und differenziert diese voneinander. Dies legt die Grundlage für ein präzises Verständnis der im weiteren Verlauf verwendeten Fachbegriffe.
Welche Informationen zum Unternehmen Graf-Transporte werden bereitgestellt?
Die Arbeit präsentiert Daten, Fakten und Details zum Unternehmen Graf-Transporte und dessen Fuhrpark, die eine solide Basis für die anschließende Kostenanalyse bilden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Betriebskosten, Wegekosten, Fuhrparkoptimierung, Straßengüterverkehr, Logistik, Spedition, Tankkarten, Servicekarten, Mautkosten, Fahrzeugkostenrechnung, Kostenkalkulation, Tourenplanung, Effizienzsteigerung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Begriffsabgrenzungen, Hintergrundinformationen zum Güterverkehrsgewerbe, einer Unternehmensbeschreibung, der Analyse des Ist-Zustands der Fuhrparkkosten, einer Analyse von Tank- und Servicekarten, der Behandlung von Mautkosten und abschließend der Fahrzeugkostenrechnung als Basis für die Kalkulation. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung.
- Quote paper
- Dipl.-Kfm. (FH)/ Dipl. en Ciencias Empresariales Gabriel Rivas Perez (Author), 2007, Optimierung der Betriebs- und Wegekosten des Fuhrparks einer mittelständischen Spedition, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72944