Die nachstehende Hausarbeit soll in die Soziologie der Emotionen einführen. Dabei ist es Anspruch der Arbeit, die psychologischen und physiologischen Grundlagen und Voraussetzungen von Emotionen zu erläutern und mit Hilfe anschaulicher Beispiele zu darzustellen. Es soll ein allgemeiner Überblick über das Thema gegeben werden, bei dem neben unterschiedlichen Theorien auch auf Streitfälle und Hypothesen in der Psychologie eingegangen wird.
In der folgenden Ausarbeitung sollen unter anderem die nachstehenden Fragen beantwortet und erläutert werden. Warum haben Menschen Emotionen und wofür werden sie benötigt? Gibt es die gleichen Emotionen in zivilisationsfremden Kulturen und im Tierreich und haben sie dort auch die gleiche Bedeutung? Unter psychosozialen Gesichtspunkten soll geklärt werden, ob Emotionen die Folge von sozialen Ursachen sind, oder ob soziale Reaktionen die Folge von vorausgegangen Emotionen sind. Sind physische Reaktionen dann emotionsspezifisch und kann man sie kognitiv kontrollieren? Geht jeder Emotion eine physische Reaktion voraus oder führt die Emotion erst zur körperlichen Reaktion? Zwischen diesen beiden widerstreitenden Thesen konnte sich die Wissenschaft bis heute nicht auf eine Theorie einigen. Hierzu wird ein klassisches Experiment der Psychologie von Schachter & Singer erläutert, bei dem man zu belegen versuchte, dass für das Entstehen und Bewerten von Emotionen mehrere Faktoren verantwortlich sind.
Der Begriff Emotion stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel, wie "innerlich bewegt". Schwieriger gestaltet sich die Suche nach einer einheitlichen, wissenschaftlich fundierten Definition von Emotion, da aufgrund unterschiedlicher Schwerpunktsetzungen zahlreiche Definitionen vorliegen. Nach einer Definition von P.R. Kleinginna & A. M. Kleinginna aus dem Jahre 1981, mit der auch die Mehrzahl der Psychologen übereinstimmt, sind Emotionen komplexe Muster von Veränderungen. Sie umfassen physiologische Erregung, Gefühle, kognitive Prozesse und Verhaltensweisen und treten in Reaktion auf eine als persönlich bedeutsam bewertete Situation auf .
Inhaltsverzeichnis
- 1.) Einleitung
- 2.) Emotionale Reaktionen
- 3.) Funktion von Emotionsausdrücken
- 4.) Emotionen als soziale Konstrukte
- 5.) Emotionstheorien
- 6.) Experiment von Schachter und Singer
- 7.) Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit bietet eine Einführung in die Soziologie der Emotionen. Sie erläutert die psychologischen und physiologischen Grundlagen von Emotionen anhand von Beispielen und gibt einen Überblick über verschiedene Theorien, Streitfälle und Hypothesen in der Psychologie. Die Arbeit befasst sich mit Fragen nach dem Ursprung und der Funktion von Emotionen, ihrer Universalität und ihrem Zusammenhang mit sozialen Reaktionen und körperlichen Prozessen.
- Physiologische Grundlagen von Emotionen
- Unterschiedliche Theorien zur Entstehung von Emotionen
- Der Einfluss sozialer Faktoren auf Emotionen
- Der Zusammenhang zwischen Emotionen und körperlichen Reaktionen
- Das Experiment von Schachter und Singer
Zusammenfassung der Kapitel
1.) Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Soziologie der Emotionen ein und beschreibt die Ziele der Arbeit. Sie skizziert die zentralen Fragestellungen, die im Laufe der Arbeit behandelt werden, beispielsweise die Frage nach dem Ursprung und der Funktion von Emotionen, ihrer Universalität und ihrem Zusammenhang mit sozialen und körperlichen Prozessen. Die Einleitung beinhaltet eine kurze Diskussion unterschiedlicher Definitionen von Emotionen und weist auf die bestehenden Kontroversen in der wissenschaftlichen Literatur hin, die im weiteren Verlauf der Arbeit vertieft werden.
2.) Emotionale Reaktionen: Dieses Kapitel präsentiert zwei gegensätzliche Theorien zur Erklärung des Auftretens von Emotionen. Die Konflikttheorie von Angier und Howard betrachtet Emotionen als physiologische Störungen, die aus dem Unvermögen resultieren, mit der Umwelt fertig zu werden. Im Gegensatz dazu steht Darwins Theorie, die Emotionen als angeborene, adaptive Reaktionen versteht, die den Organismus auf die Bewältigung von Umweltherausforderungen vorbereiten. Das Kapitel veranschaulicht diese Theorien anhand von Beispielen und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Emotionen, körperlichen Reaktionen und kognitiven Prozessen. Die Rolle auslösender Reize und die Bedeutung von Erinnerungen und Assoziationen werden ebenfalls diskutiert.
3.) Funktion von Emotionsausdrücken: Dieses Kapitel fehlt im gegebenen Text.
4.) Emotionen als soziale Konstrukte: Dieses Kapitel fehlt im gegebenen Text.
5.) Emotionstheorien: Dieses Kapitel fehlt im gegebenen Text.
6.) Experiment von Schachter und Singer: Dieses Kapitel fehlt im gegebenen Text.
Schlüsselwörter
Emotionen, Physiologische Erregung, Soziologie der Emotionen, Emotionstheorien, Konflikttheorien, Darwin, Angier und Howard, Kognition, körperliche Reaktionen, soziale Faktoren.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Soziologie der Emotionen
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit bietet eine Einführung in die Soziologie der Emotionen. Sie behandelt die psychologischen und physiologischen Grundlagen von Emotionen, verschiedene Theorien, Streitfälle und Hypothesen in der Psychologie und untersucht den Ursprung und die Funktion von Emotionen, ihre Universalität und ihren Zusammenhang mit sozialen Reaktionen und körperlichen Prozessen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Physiologische Grundlagen von Emotionen, unterschiedliche Theorien zur Entstehung von Emotionen, den Einfluss sozialer Faktoren auf Emotionen, den Zusammenhang zwischen Emotionen und körperlichen Reaktionen und das Experiment von Schachter und Singer.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es in den vorhandenen Kapiteln?
Die Hausarbeit umfasst sieben Kapitel. Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein und beschreibt die Ziele der Arbeit. Kapitel 2 (Emotionale Reaktionen) präsentiert gegensätzliche Theorien (Konflikttheorie von Angier und Howard vs. Darwins Theorie) zur Erklärung des Auftretens von Emotionen. Die Kapitel 3-6 ("Funktion von Emotionsausdrücken", "Emotionen als soziale Konstrukte", "Emotionstheorien", "Experiment von Schachter und Singer") fehlen im vorliegenden Text.
Welche Theorien werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt die Konflikttheorie von Angier und Howard, die Emotionen als physiologische Störungen betrachtet, und Darwins Theorie, die Emotionen als angeborene, adaptive Reaktionen versteht. Weitere Emotionstheorien werden in Kapitel 5 behandelt, welches aber im vorliegenden Text fehlt.
Welche Rolle spielen physiologische und soziale Faktoren bei Emotionen?
Die Hausarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Emotionen und physiologischen Reaktionen sowie den Einfluss sozialer Faktoren auf Emotionen. Die Konflikttheorie betont die physiologischen Störungen, während Darwins Theorie den adaptiven Charakter von Emotionen hervorhebt. Der Einfluss sozialer Faktoren wird in Kapitel 4 (fehlend) behandelt.
Was ist die Bedeutung des Experiments von Schachter und Singer?
Das Experiment von Schachter und Singer wird in Kapitel 6 behandelt (welches aber im vorliegenden Text fehlt). Es spielt wahrscheinlich eine wichtige Rolle im Verständnis des Zusammenspiels von physiologischer Erregung und kognitiver Bewertung bei der Entstehung von Emotionen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Emotionen, Physiologische Erregung, Soziologie der Emotionen, Emotionstheorien, Konflikttheorien, Darwin, Angier und Howard, Kognition, körperliche Reaktionen, soziale Faktoren.
- Quote paper
- Antje Visser (Author), 2000, Physiologische Erregung und Interpretation von Emotionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7294