Die Klassifikation von Wortarten im Deutschen ist mit einigen Problemen verbunden. Um zu zeigen, wie unterschiedlich der deutsche Wortschatz in Kategorien eingeordnet werden kann, werden fünf verschiedene Grammatiken betrachtet und miteinander verglichen. Ziel ist die ausführliche Darstellung der meist divergierenden Ansätze. Da eine Grammatik ein künstlich erstelltes Konstrukt ist, mit dem man versucht, Ordnung in das System der Sprache zu bringen, ist es wichtig, sich vorher für bestimmte Klassifikationskriterien zu entscheiden.
Es kristallisieren sich in diesem Zuge drei verschiedene Möglichkeiten heraus, die helfen, den gesamten Wortschatz der deutschen Sprache sinnvoll und systematisch zu kategorisieren, und werden deshalb aufgeführt und näher erläutert. Um einen besseren Überblick zu erlangen, soll im Anschluss eine Tabelle helfen, die verschiedenen Grammatiken, ihre Einteilungskriterien und die gefundenen Wortartenkategorien visuell besser darzustellen und zu vergleichen. Die Einteilungskriterien und die gefundenen Wortarten der „Duden-Grammatik“ finden in einer ausführlichen Gegenüberstellung mit der "Grammatik der deutschen Sprache" besondere Beachtung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Wortartenkategorisierung im Deutschen
- 3 Tabellarische Darstellung der fünf verschiedenen Grammatiken
- 4 Ulrich Engel – Deutsche Grammatik
- 5 Gerhard Helbig und Joachim Buscha – Deutsche Grammatik
- 6 Peter Eisenberg – Grundriss der deutschen Grammatik
- 7 Die Duden-Grammatik
- 7.1 Die Methoden der Einteilung
- 7.2 Verwendete Kriterien und die Wortarten des DUDEN
- 8 Die Grammatik der deutschen Sprache
- 8.1 Die Methoden der Einteilung
- 8.2 Verwendete Kriterien und die Wortarten der IDS-Grammatik
- 9 Persönliches Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Problematik der Wortartenklassifikation im Deutschen. Ziel ist es, die unterschiedlichen Ansätze zur Kategorisierung des deutschen Wortschatzes aufzuzeigen und zu vergleichen. Der Fokus liegt auf der Analyse divergierender Grammatiken.
- Vergleich verschiedener Grammatiken zur Wortartenklassifikation
- Analyse unterschiedlicher Einteilungskriterien (morphologisch, syntaktisch-distributionell, semantisch)
- Unterschiede in der Anzahl und Definition von Wortarten
- Herausforderungen bei der systematischen Kategorisierung des deutschen Wortschatzes
- Visuelle Darstellung und Vergleich der Grammatiken mittels einer Tabelle
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Gegenstand der Hausarbeit: die Untersuchung der Wortartenklassifikation im Deutschen und den Vergleich verschiedener Grammatiken. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die untersuchten Grammatiken. Die Einleitung verdeutlicht das Problem, den gesamten deutschen Wortschatz systematisch zu kategorisieren und die Notwendigkeit unterschiedlicher Ansätze.
2 Wortartenkategorisierung im Deutschen: Dieses Kapitel beleuchtet die grundsätzlichen Probleme der Wortartenklassifikation. Es wird deutlich, dass Wortarten keine objektiv in der Sprache gegebenen Einheiten sind, sondern künstliche Konstrukte zur Strukturierung der Sprache. Das Kapitel präsentiert drei zentrale Klassifizierungskriterien: morphologische, syntaktisch-distributionelle und semantische Kriterien. Es zeigt jedoch auch die Grenzen dieser Kriterien auf und betont die Notwendigkeit eines Systems, das auch Sonderfälle berücksichtigt. Der Vergleich der Vorgehensweisen in verschiedenen Grammatiken (Duden, IDS-Grammatik, Helbig/Buscha) wird bereits angedeutet.
3 Tabellarische Darstellung der fünf verschiedenen Grammatiken: Dieses Kapitel bietet eine übersichtliche tabellarische Gegenüberstellung der fünf untersuchten Grammatiken (IDS, Duden, Helbig/Buscha, Engel, Eisenberg). Die Tabelle vergleicht die verwendeten Einteilungskriterien (morphologisch, syntaktisch-distributionell, semantisch) und die resultierende Anzahl der Wortartenkategorien. Diese visuelle Darstellung ermöglicht einen schnellen Vergleich der unterschiedlichen Ansätze und ihrer Ergebnisse. Sie dient als Grundlage für die detaillierteren Analysen der einzelnen Grammatiken in den folgenden Kapiteln.
4 Ulrich Engel – Deutsche Grammatik, 5 Gerhard Helbig und Joachim Buscha – Deutsche Grammatik, 6 Peter Eisenberg – Grundriss der deutschen Grammatik, 7 Die Duden-Grammatik, 8 Die Grammatik der deutschen Sprache: Diese Kapitel bieten jeweils detaillierte Beschreibungen der jeweiligen Grammatik. Sie analysieren die Methoden der Einteilung, die verwendeten Kriterien und die daraus resultierenden Wortartenkategorien. Die Kapitel gehen auf die spezifischen Stärken und Schwächen der einzelnen Grammatiken ein und zeigen auf, wie die unterschiedlichen Ansätze zu verschiedenen Ergebnissen führen. Der Fokus liegt dabei auf einer differenzierten Analyse der jeweiligen Klassifizierungsprinzipien und der daraus resultierenden Wortartenkategorien, die im Kapitel 3 tabellarisch zusammengefasst wurden.
Schlüsselwörter
Wortartenklassifikation, Deutsche Grammatik, Morphologie, Syntax, Semantik, Einteilungskriterien, Wortartenkategorien, Grammatikvergleich, Helbig/Buscha, Engel, Eisenberg, Duden, IDS-Grammatik.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Wortartenklassifikation im Deutschen
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Problematik der Wortartenklassifikation im Deutschen. Sie vergleicht verschiedene Ansätze zur Kategorisierung des deutschen Wortschatzes und analysiert divergierende Grammatiken.
Welche Grammatiken werden untersucht?
Die Hausarbeit analysiert fünf verschiedene Grammatiken: die Grammatik von Ulrich Engel, die Grammatik von Gerhard Helbig und Joachim Buscha, den Grundriss der deutschen Grammatik von Peter Eisenberg, die Duden-Grammatik und die Grammatik der deutschen Sprache (IDS-Grammatik).
Welche Kriterien werden zur Wortartenklassifikation betrachtet?
Die Arbeit betrachtet drei zentrale Klassifizierungskriterien: morphologische, syntaktisch-distributionelle und semantische Kriterien. Die Grenzen dieser Kriterien werden aufgezeigt und die Notwendigkeit eines Systems, das auch Sonderfälle berücksichtigt, wird betont.
Wie werden die Grammatiken verglichen?
Ein Kapitel bietet eine tabellarische Gegenüberstellung der fünf untersuchten Grammatiken. Die Tabelle vergleicht die verwendeten Einteilungskriterien und die resultierende Anzahl der Wortartenkategorien. Die einzelnen Grammatiken werden dann in separaten Kapiteln detailliert analysiert, wobei der Fokus auf den Klassifizierungsprinzipien und den daraus resultierenden Wortartenkategorien liegt.
Welche Kapitel enthält die Hausarbeit?
Die Hausarbeit enthält eine Einleitung, ein Kapitel zur allgemeinen Wortartenkategorisierung, ein Kapitel mit einer tabellarischen Vergleich der Grammatiken, und jeweils ein Kapitel zu jeder der fünf untersuchten Grammatiken. Schließlich folgt ein persönliches Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Wortartenklassifikation, Deutsche Grammatik, Morphologie, Syntax, Semantik, Einteilungskriterien, Wortartenkategorien, Grammatikvergleich, Helbig/Buscha, Engel, Eisenberg, Duden, IDS-Grammatik.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel ist es, die unterschiedlichen Ansätze zur Kategorisierung des deutschen Wortschatzes aufzuzeigen und zu vergleichen, die Herausforderungen bei der systematischen Kategorisierung des deutschen Wortschatzes zu beleuchten und die Unterschiede in der Anzahl und Definition von Wortarten in verschiedenen Grammatiken herauszustellen.
Wie ist der Aufbau der Hausarbeit?
Die Arbeit folgt einem strukturierten Aufbau mit Einleitung, theoretischem Hintergrund, vergleichender Analyse, Kapitel zu den einzelnen Grammatiken und einem Fazit. Eine übersichtliche Tabelle erleichtert den Vergleich der Grammatiken.
Welche Probleme der Wortartenklassifikation werden angesprochen?
Die Arbeit verdeutlicht, dass Wortarten keine objektiv in der Sprache gegebenen Einheiten sind, sondern künstliche Konstrukte zur Strukturierung der Sprache. Die Grenzen der verschiedenen Klassifizierungskriterien und die Notwendigkeit, auch Sonderfälle zu berücksichtigen, werden diskutiert.
- Arbeit zitieren
- Daniela Klös (Autor:in), 2006, Wortartenklassifikation in der deutschen Grammatik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72893