Die Schule hat einen gesetzlichen Erziehungsauftrag zu erfüllen, wobei die Sexualerziehung einen sehr wichtigen Stellenwert einnimmt. Sexualität gehört in jedem Alter und in jeder Phase der Entwicklung zum Menschen. Sie ist sowohl in körperlicher, geistig-seelischer als auch sozialer Sichtweise ein nicht wegzudenkender Faktor, da sie zur Entfaltung des Individuums und für die Gestaltung der zwischenmenschlichen Beziehungen wichtig ist: Sie ermöglicht nicht nur die Entstehung neuen Lebens, sondern sie trägt zusätzlich zu der Ausbildung einer eigenen Identität bei und ermöglicht so Beziehungen zu anderen Menschen aufzubauen, um Nähe, Vertrauen, Geborgenheit, Lust, Zärtlichkeit und Liebe zu erfahren.
Ein wesentlicher Aspekt der schulischen Sexualerziehung soll die Vermittlung des notwendigen Wissens für ein Leben mit Sexualität sein, so dass in Zukunft möglichst Klischees und Vorurteile vermieden werden. Denn dieses Wissen soll Schülern die Zusammenhänge personaler, partnerschaftlicher, gesellschaftlicher und kultureller Sexualität verstehen helfen, damit sie sich selbst ein eigenes Urteil bilden können. Durch die Reflexion eigener und fremder Erfahrungen sollen die Schüler die Möglichkeit haben, ihr eigenes Verhalten und das anderer Menschen zu verstehen und zu achten. Respekt und Toleranz soll denjenigen entgegengebracht werden, die sich von eigenem sexuellen Verhalten bzw. der Orientierung unterscheiden. Zusätzlich soll den Schülern vermittelt werden, die Würde eines jeden Menschen zu achten und nicht die Sexualität von anderen für eigene Zwecke zu nutzen.
Sexualerziehung in der Schule kann daher in erster Linie als Aufklärung angesehen werden, bei der eine positive Grundhaltung zur Sexualität, Grundkenntnisse über die eigene Sexualität und das Zusammenleben von Menschen als Richtziele angesehen werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Schulrechtliche Grundlagen - Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten
- Sexualität als Sprachproblem in der Schule
- Warum ist Sprache in der Sexualerziehung so wichtig?
- Die Rolle des Lehrers in der Sexualerziehung
- Sexualisierte Sprache von Kindern
- Bedeutungen der Sexualsprache
- Sprachebenen der Sexualsprache
- Welche Form der Sexualsprache ist in der Schule angemessen?
- Auswirkungen von Film und Fernsehen auf die Kinder und ihre Sexualität
- Geschichte der Darstellung von Sexualität in den Medien
- Bedeutung von sexuellen Darstellungen in den Medien für Kinder
- „Bravo" - geeignete Aufklärung für Kinder und Jugendliche?
- Konsequenzen für die Sexualerziehung in der Grundschule
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung befasst sich mit der Herausforderung der Sexualerziehung im Sachunterricht, wobei der Fokus auf die Problematik der Sexualsprache und den Einfluss von Medien gelegt wird. Ziel ist es, einen Einblick in die rechtlichen Grundlagen und die Rolle des Lehrers in der Sexualerziehung zu geben, die Bedeutung von Sprache in diesem Kontext zu beleuchten und die Auswirkungen von Film und Fernsehen auf die Sexualität von Kindern zu untersuchen.
- Schulrechtliche Rahmenbedingungen für die Sexualerziehung
- Die Bedeutung von Sprache in der Sexualerziehung
- Die Rolle von Medien in der Sexualerziehung
- Die Auswirkungen von Medienkonsum auf Kinder und ihre Sexualität
- Konsequenzen für die Sexualerziehung in der Grundschule
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Sexualerziehung im Sachunterricht ein und betont die Bedeutung von Sexualität für die Entwicklung des Individuums. Das erste Kapitel befasst sich mit den schulrechtlichen Grundlagen und der Notwendigkeit der Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten. Kapitel 2 analysiert das Problem der Sexualsprache in der Schule, beleuchtet die Rolle des Lehrers und die unterschiedlichen Bedeutungen der Sexualsprache. Das dritte Kapitel untersucht die Auswirkungen von Film und Fernsehen auf die Sexualität von Kindern und befasst sich mit der Frage, ob Medien eine angemessene Aufklärung bieten können.
Schlüsselwörter
Sexualerziehung, Sachunterricht, Sexualsprache, Medien, Film, Fernsehen, Schulrecht, Erziehungsberechtigte, Lehrerrolle, Aufklärung, Kinder, Jugendliche, Sexualität.
- Quote paper
- Benjamin Lonnemann (Author), 2003, Das Problem der Sexualsprache und der Medien für die Sexualerziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72845