1. Datenerhebungsinstrumente der empirischen Sozialforschung
In der empirischen Sozialforschung wird häufig von den "Methoden" gesprochen, damit sind die systematischen Erhebungsverfahren wie Befragung, Beobachtung, Inhaltsanalyse und Soziometrie gemeint.
Im Text wird der Begriff "Methoden" im weiteren Sinne gebraucht, d.h. unter Methoden werden vielmehr sämtliche systematischen (nach festgelegten Regeln ablaufend) Vorgehensweisen der Sozialforschung von der dimensionalen bzw. semantischen Analyse bis zur Datengewinnung und -auswertung verstanden.
Im Modellschema des Forschungsprozesses stellen Entwicklung und Test der Erhebungsinstrumente den Abschluss der Forschungsvorbereitung - und damit der gedanklich-theoretischen Strukturierung der Untersuchung - dar, bevor die empirische Informationssammlung beginnt. Diese Zweiteilung wird besonders deutlich bei Forschungsvorhaben, bei denen die Vorbereitung und die spätere Datenanalyse bei einem Forscherteam liegt, während die Durchführung der Informationserhebung und -aufbereitung an ein kommerzielles, spezialisiertes Institut vergeben wird.
In der vorliegenden Seminararbeit wird der besondere Schwerpunkt auf der Vorstellung der Inhaltsanalyse liegen.
2. Empirische Inhaltsanalyse
Die Inhaltsanalyse knüpft im Grunde nur an alltägliche intuitive Vorgehensweisen und Handlungsabläufe an und ist nichts weiter als deren Systematisierung. So analysiert beispielsweise jeder Autofahrer den Inhalt, d.h. die Bedeutung von Symbolen, wenn er sich durch den Straßenverkehr mit seiner Vielzahl verschiedener Verkehrszeichen kämpft oder jeder Wohnungssuchende analysiert mehr oder weniger systematisch des Anzeigenteils von Tageszeitungen. Hierbei werden also Inhalte wahrgenommen und auf ihre Bedeutung analysiert.
Die Inhaltsanalyse ist die wissenschaftlich systematische Version dieses Vorgangs, die sich mit der systematischen Erhebung und Auswertung von Texten, Bildern und Filmen im Sinne einer quantifizierenden Analyse beschäftigt.
Inhaltsverzeichnis
- DATENERHEBUNGSINSTRUMENTE DER EMPIRISCHEN SOZIALFORSCHUNG..
- EMPIRISCHE INHALTSANALYSE.
- DEFINITION.
- HAUPTANWENDUNGSBEREICH..
- VORTEILE DER INHALTSANALYSE.
- ERGEBNIS UND ZIEL DER INHALTSANALYSE
- TYPEN DER INHALTSANALYSE
- Frequenzanalyse.......
- Valenzanalyse.
- Intensitätsanalyse .
- Kontingenzanalyse......
- PHASEN DER INHALTSANALYSE
- DIE ZÄHLEINHEIT.
- DAS KATEGORIENSCHEMA.
- Die Unterkategorien.….………………….
- Die Merkmale des Kategorienschemas .
- Formale Anforderungen an das Kategorienschema .
- Möglichkeiten der Operationalisierung.
- PROZESS DER CODIERUNG..
- ZUVERLÄSSIGKEIT DER INHALTSANALYSE
- GÜLTIGKEIT DER INHALTSANALYSE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit stellt die Inhaltsanalyse als Methode der empirischen Sozialforschung vor. Sie erläutert die Definition, die Vorteile und die Anwendungsmöglichkeiten der Methode. Darüber hinaus werden die einzelnen Phasen der Inhaltsanalyse, die Kategorienbildung sowie die Aspekte der Zuverlässigkeit und Gültigkeit der Ergebnisse behandelt.
- Definition und Anwendungsbereiche der Inhaltsanalyse
- Verschiedene Typen der Inhaltsanalyse
- Die Phasen der Inhaltsanalyse und die Kategorienbildung
- Die Zuverlässigkeit und Gültigkeit der Inhaltsanalyse
- Die Anwendung der Inhaltsanalyse in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Datenerhebungsinstrumente der empirischen Sozialforschung und stellt die verschiedenen Methoden wie Befragung, Beobachtung, Inhaltsanalyse und Soziometrie vor. Es wird der Begriff "Methoden" im weiteren Sinne betrachtet, der sämtliche systematischen Vorgehensweisen der Sozialforschung umfasst.
Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die empirische Inhaltsanalyse und erläutert ihre Definition, ihre Hauptanwendungsbereiche und ihre Vorteile. Es werden verschiedene Typen der Inhaltsanalyse vorgestellt, darunter Frequenzanalyse, Valenzanalyse, Intensitätsanalyse und Kontingenzanalyse. Außerdem werden die Phasen der Inhaltsanalyse sowie die Aspekte der Zuverlässigkeit und Gültigkeit der Ergebnisse behandelt.
Schlüsselwörter
Inhaltsanalyse, empirische Sozialforschung, Datenerhebungsinstrumente, Methoden, Definition, Anwendung, Typen, Frequenzanalyse, Valenzanalyse, Intensitätsanalyse, Kontingenzanalyse, Phasen, Zuverlässigkeit, Gültigkeit
- Quote paper
- Michael Baerwald (Author), 2002, Zu den Methoden der Inhaltsanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7283