Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Projekte wirtschaftlich und anforderungsgerecht planen zu können. Der Planungsprozess soll vereinfacht und unterstützt werden. Des Weiterem dem Terminzwang durch eine einfache und übersichtliche Darstellung des Projektablaufs Rechnung getragen werden. Die Darstellung verfolgt das Ziel, den Projektablauf besser zu Planen, Steuern, Koordinieren und Überwachen. Da in Projekten vorrangig Tätigkeiten voneinander abhängen und mit zeitlichem Aufwand verbunden sind, ist die zweckmäßigste Art der Darstellung entsprechender Verknüpfungen
und zur Bestimmung von Terminen ein Netzplan.
Die Einführung in verschiedene Netzplanmethoden, soll eine bedarfs- und anforderungsgerechte Auswahl im Vorfeld eines Projektes ermöglichen. Besonderes Augenmerk liegt bei der Ablauf- und Zeitplanung. Mit Hilfe eines geeigneten Netzplanes sollen einzelne Vorgänge und Abhängigkeiten eines Projektes in eine schematische und
vereinfachte Darstellung übertragen werden. Diese Vorgehensweise soll Informationen für eine bessere Koordination der Teilaktivitäten bereitstellen. Die Zeitplanung hat das Ziel, zeitkritische Vorgänge, Abläufe, sowie Zeitreserven zu identifizieren. Dies soll den
Anforderungen nach einer schnelleren und wirtschaftlicheren Planung Rechnung tragen. Es gilt den Einsatz der Netzplantechnik als Planungsinstrument zu prüfen. Als Beispiel dient der Bau einer Fabrik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Planungsaufgaben in Projekten
- Definition des Projektbegriffes
- Definition des Planungsbegriffes
- Planungsphasen in Projekten
- Netzplantechniken
- Grundlegende Begriffe der Netzplantechnik
- Methoden der Netzplantechnik
- Critical Path Method (CPM)
- Metra Potential Method (MPM)
- Program Evaluation and Review Technique (PERT)
- Vergleich der Netzplanmethoden
- Ablaufplanung anhand der Critical Path Method
- Projektablaufanalyse mit einem Projektstrukturplan
- Ablaufdarstellung mit Vorgangsliste und Netzplan
- Zeitplanung anhand der Critical Path Method
- Zeitanalyse
- Vorwärts- und Rückwärtsberechnung des Netzplanes
- Bestimmung der Pufferzeiten
- Ermittlung des kritischen Pfades
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit Netzplantechniken zur Lösung von Planungsaufgaben in Projekten. Ziel ist es, die Anwendung und Vorteile verschiedener Netzplantechniken aufzuzeigen und deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis zu beleuchten. Dabei werden die wichtigsten Methoden wie CPM, MPM und PERT vorgestellt und verglichen.
- Definition und Anwendung von Netzplantechniken
- Analyse verschiedener Methoden wie CPM, MPM und PERT
- Anwendung der Critical Path Method (CPM) zur Ablauf- und Zeitplanung
- Ermittlung des kritischen Pfades und der Pufferzeiten
- Vorteile und Herausforderungen bei der Anwendung von Netzplantechniken
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Netzplantechniken ein und definiert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 behandelt die Bedeutung von Planung in Projekten und erläutert wichtige Konzepte und Phasen der Projektplanung. In Kapitel 3 werden grundlegende Begriffe der Netzplantechnik eingeführt und verschiedene Methoden wie CPM, MPM und PERT vorgestellt. Kapitel 4 widmet sich der Ablaufplanung anhand der Critical Path Method (CPM) und zeigt die Analyse des Projektablaufs mithilfe eines Projektstrukturplans sowie die Ablaufdarstellung mit Vorgangsliste und Netzplan. Kapitel 5 behandelt die Zeitplanung anhand der Critical Path Method, inklusive der Zeitanalyse, Vorwärts- und Rückwärtsberechnung, Bestimmung der Pufferzeiten und Ermittlung des kritischen Pfades.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselwörter Netzplantechnik, Projektplanung, Critical Path Method (CPM), Metra Potential Method (MPM), Program Evaluation and Review Technique (PERT), Projektablauf, Zeitplanung, kritischer Pfad, Pufferzeiten.
- Citation du texte
- Emanuel Weigel (Auteur), 2007, Netzplantechniken zur Lösung von Planungsaufgaben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72820