Im Rahmen des Seminars „Meß- und Zeichengeräte, Werkzeuge – Beispiele zur
Mathematik einfacher technischer Geräte“ , verfaßte ich die folgende Hausarbeit zum
Thema „Die Bedeutung des Themas Zeit im Grundschulunterricht“ .
Dabei beziehe ich mich vorwiegend auf Bernold Picker, der im Rahmen des Themas
„Zeitpunkte und Zeiträume“ vier aufeinander aufbauende Artikel in der Zeitschrift
„ Sachunterricht und Mathematikunterricht in der Primarstufe“ veröffentlichte.
Im 1. Kapitel meiner Hausarbeit werde ich eine Definition von Zeit voranstellen und in
diesem Zusammenhang die Begriffe Zeitspanne und Zeitpunkt mit einbeziehen, weil diese
von großer Bedeutung bei der Behandlung des Themas „Zeit“ sind.
Im 2. Kapitel stelle ich sodann verschiedene Zeitmesser, wie z.B. die Sonnenuhr und die
Sanduhr vor. Diese Zeitmesser sind auch bei der Gestaltung einer Unterrichtsstunde bzw.
Unterrichtseinheit zu verwenden.
Im 3. Kapitel komme ich zum Hauptthema meiner Hausarbeit, zur Bedeutung des Themas
„Zeit“ in der Grundschule. In diesem Kontext werde ich auf die Probleme in der heutigen
Gesellschaft, in Bezug auf die Erarbeitung des Themas in der Grundschule, eingehen sowie
Lernziele für eine Unterrichteinheit in der Grundschule formulieren.
Im Anschuß an das 3. Kapitel werde ich eine Schlußbetrachtung verfassen, um so einen
Ausklang des Themas darzustellen.
Am Ende meiner Hausarbeit befindet sich außerdem ein Literaturverzeichnis, in dem die
von mir verwendete Literatur aufgelistet ist. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition „Zeit“
- Zeitmesser
- Die Uhr
- Die Sonnenuhr
- Die Sand- und Wasseruhr
- Die Räderuhren
- Das Pendel
- Die Bedeutung des Themas „Zeitmessung“ im Grundschulunterricht
- Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung des Themas "Zeit" im Grundschulunterricht. Ziel ist es, die Herausforderungen bei der Vermittlung des Zeitbegriffs an Grundschüler zu beleuchten und didaktische Ansätze aufzuzeigen. Die Arbeit stützt sich dabei auf die Arbeiten von Bernold Picker zum Thema "Zeitpunkte und Zeiträume".
- Definition und Unterscheidung von Zeitpunkt und Zeitspanne
- Vorstellung verschiedener historischer Zeitmesser
- Didaktische Herausforderungen bei der Vermittlung des Zeitbegriffs im Grundschulunterricht
- Formulierung von Lernzielen für eine Unterrichtseinheit zum Thema Zeit
- Relevanz des Themas Zeit im Kontext der gesellschaftlichen Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Hausarbeit im Rahmen eines Seminars über Mess- und Zeichengeräte und benennt die verwendete Literatur, insbesondere die Arbeiten von Bernold Picker. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und kündigt die behandelten Kapitel an: die Definition von Zeit, verschiedene Zeitmesser, die Bedeutung des Themas Zeit im Grundschulunterricht und eine abschließende Betrachtung. Der Fokus liegt auf der Strukturierung und der Ankündigung des Inhalts, um einen roten Faden für den Leser zu schaffen.
Definition „Zeit“: Dieses Kapitel liefert eine präzise Definition des Begriffs „Zeit“ als nicht umkehrbares und nicht wiederholbares Nacheinander von Veränderungen und Ereignissen. Es wird sorgfältig zwischen Zeitpunkt und Zeitspanne unterschieden. Zeitspannen werden als Größen definiert, die durch die Relation „dauert so lange wie“ verglichen werden können. Zeitpunkte hingegen werden als Punkte auf der Skala einer Uhr beschrieben. Die Unterscheidung dieser beiden Konzepte ist zentral für das Verständnis der Zeitmessung und bildet die Grundlage für die weiteren Kapitel. Die Fußnoten zeigen die wissenschaftliche Fundierung des Textes.
Zeitmesser: Dieses Kapitel präsentiert eine Auswahl verschiedener historischer Zeitmesser wie die Sonnenuhr, die Sanduhr und mechanische Uhren. Die Beschreibung dieser Geräte dient der Veranschaulichung des Konzepts der Zeitmessung und deren Entwicklung. Die Auswahl dieser Beispiele ist didaktisch relevant, da sie im Grundschulunterricht als anschauliche Hilfsmittel zum Verständnis des Zeitbegriffs verwendet werden können. Der Bezug zum Grundschulunterricht wird subtil hergestellt, indem die Relevanz für den Unterricht angedeutet wird.
Die Bedeutung des Themas „Zeitmessung“ im Grundschulunterricht: Dieses Kapitel, das Kernstück der Arbeit, befasst sich mit den Herausforderungen der Zeitvermittlung im Grundschulunterricht. Es thematisiert gesellschaftliche Probleme im Umgang mit Zeit und formuliert Lernziele für eine entsprechende Unterrichtseinheit. Der Abschnitt legt den Fokus auf die didaktische Umsetzung des im vorherigen Kapitel gewonnenen Wissens. Es wird angedeutet, welche Schwierigkeiten auftreten und wie diese durch geeignete Lehrmethoden bewältigt werden können.
Schlüsselwörter
Zeit, Zeitmessung, Grundschulunterricht, Zeitbegriff, Zeitpunkt, Zeitspanne, Zeitmesser, Didaktik, Lernziele, Bernold Picker.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Zeitmessung im Grundschulunterricht
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema "Zeit" im Kontext des Grundschulunterrichts. Sie untersucht die Herausforderungen bei der Vermittlung des Zeitbegriffs an Grundschüler und präsentiert didaktische Ansätze. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Definition von Zeit (inkl. Unterscheidung von Zeitpunkt und Zeitspanne), eine Vorstellung verschiedener historischer Zeitmesser (Sonnenuhr, Sanduhr, mechanische Uhren), eine Betrachtung der Bedeutung des Themas im Grundschulunterricht und eine Schlussbetrachtung. Die Arbeit stützt sich auf die Arbeiten von Bernold Picker.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen bei der Vermittlung des Zeitbegriffs an Grundschüler zu beleuchten und didaktische Ansätze aufzuzeigen. Es werden Lernziele für eine Unterrichtseinheit zum Thema Zeit formuliert und die Relevanz des Themas im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen diskutiert.
Welche Zeitmesser werden in der Hausarbeit vorgestellt?
Die Hausarbeit stellt verschiedene historische Zeitmesser vor, darunter die Sonnenuhr, die Sanduhr und mechanische Uhren. Diese dienen der Veranschaulichung der Entwicklung der Zeitmessung und sind didaktisch relevant für den Grundschulunterricht.
Wie wird der Zeitbegriff in der Hausarbeit definiert?
Der Begriff "Zeit" wird als nicht umkehrbares und nicht wiederholbares Nacheinander von Veränderungen und Ereignissen definiert. Es wird eine klare Unterscheidung zwischen Zeitpunkt (Punkt auf der Uhrskala) und Zeitspanne (Größe, vergleichbar durch "dauert so lange wie") getroffen.
Welche Herausforderungen bei der Vermittlung des Zeitbegriffs im Grundschulunterricht werden angesprochen?
Die Hausarbeit thematisiert die didaktischen Herausforderungen bei der Vermittlung des Zeitbegriffs an Grundschüler. Sie beleuchtet gesellschaftliche Probleme im Umgang mit Zeit und schlägt geeignete Lehrmethoden vor, um diese Schwierigkeiten zu bewältigen.
Welche Rolle spielt Bernold Picker in dieser Arbeit?
Die Arbeit stützt sich auf die Arbeiten von Bernold Picker zum Thema "Zeitpunkte und Zeiträume". Seine Arbeiten liefern die wissenschaftliche Grundlage für die Definition und Unterscheidung von Zeitpunkt und Zeitspanne.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Zeit, Zeitmessung, Grundschulunterricht, Zeitbegriff, Zeitpunkt, Zeitspanne, Zeitmesser, Didaktik, Lernziele, Bernold Picker.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition „Zeit“, Zeitmesser, Die Bedeutung des Themas „Zeitmessung“ im Grundschulunterricht und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird in der Hausarbeit zusammengefasst.
- Quote paper
- Meike Brinkmann (Author), 1999, Die Bedeutung des Themas 'Zeit' im Grundschulunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7280