Ziel dieser Hausarbeit ist es, Piscators Bühnensysteme und seinen unverwechselbaren Inszenierungsstil unter Berücksichtigung der Entwicklung des politischen Theaters in einer zusammenfassenden Darstellung abzuhandeln. Da dieses umfangreiche Thema einer Eingrenzung bedurfte, steht Erwin Piscators Schaffensperiode von 1920 bis 1931 im Vordergrund. Um die Entwicklung dieser Theaterform in Hinblick auf Piscator herleiten zu können, ist es nötig, auch die Anfänge des politischen Theaters in Russland zu untersuchen.
Concerning theatre as well as political affairs Erwin Piscator is one of the greatest “theatre man” of the 20th century. In addition to Max Reinhardt he carries weight as one of the revivers of the German stage. His political theatre dominantly influenced the development of the theatre of the twentieth. He tried to mechanize stage, stage setting and stage versions with unconventional means and productions. Because of the theatre-strange use of films, projects, montages’, running assembly lines, metal constructions and banners Piscator was a very controversial and often criticized artist. Especially his usage of the film is considered as demolition of the human stage art.
In this paper, which deals with Piscators political theatre between 1920 and 1930 and his style of production, I first worked out a historical brief outline of the political theatre in general. The purpose is to make understandable Piscators different stages of development concerning his theatre concept. In the second part of my paper I analyze his vision of the “total theatre” and the basic lines of sociological script edition.
His stage system and his style of production I reflect on the third part closer. I prove these revolutional revivals on the basics of the political revue “Trotz alledem!”.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die Entwicklung des politischen Theaters
- 1. Das Russische Theater zwischen 1917 und 1924.
- 2. Das politische Theater in Deutschland zur Zeit der Weimarer Republik.
- 3. Das proletarische Theater.
- 4. Piscator und die Berliner Volksbühne.
- 5. Die Piscator - Bühnen
- 6. Ausblicke..
- III. Piscators Vision eines Totaltheaters
- IV. Grundlinien der soziologischen Dramaturgie
- V. Piscators Bühnensystem und Inszenierungsstil
- 1. Publikum....
- 2. Schauspieler.….…….........
- 3. Bühne und Technik..
- 4. Dramaturgische Mittel.
- a) Montage.
- b) Film und Projektionen.
- VI.,,Trotz alledem!\".
- 1. Hintergründe ........
- 2. Die Inszenierung.
- 3. Resümee
- VII. Fazit....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert Erwin Piscators politisches Theater zwischen 1920 und 1931 und beleuchtet seine innovativen Inszenierungstechniken. Ziel ist es, Piscators Bühnensysteme und seinen Inszenierungsstil in einem umfassenden Überblick darzustellen, dabei auch die Entwicklung des politischen Theaters im Allgemeinen zu berücksichtigen.
- Entwicklung des politischen Theaters
- Piscators Vision eines "Totaltheaters"
- Soziologische Dramaturgie
- Piscators Bühnensystem und Inszenierungsstil
- Die politische Revue "Trotz alledem!" als Beispiel für Piscators Inszenierungskunst
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer historischen Einführung in die Entwicklung des politischen Theaters, wobei ein Schwerpunkt auf der russischen Theaterbewegung zwischen 1917 und 1924 sowie dem deutschen politischen Theater zur Zeit der Weimarer Republik liegt. Diese Einordnung soll den Kontext für Piscators eigenes Theaterverständnis liefern.
Im zweiten Teil wird Piscators Vision des "Totaltheaters" sowie die Grundlinien seiner soziologischen Dramaturgie erörtert. Anschließend werden seine Bühnesysteme und Inszenierungstechniken detailliert untersucht, mit Fokus auf die Rolle des Publikums, der Schauspieler, der Bühne und der verwendeten dramaturgischen Mittel wie Montage und Film.
Das Kapitel über die politische Revue "Trotz alledem!" beleuchtet exemplarisch die Verbindung von Multimedialität und politischer Aussagekraft in Piscators Inszenierungen.
Schlüsselwörter
Politisches Theater, Erwin Piscator, Totaltheater, Soziologische Dramaturgie, Bühnensystem, Inszenierungsstil, Montage, Film, Projektionen, "Trotz alledem!", Weimarer Republik, Russisches Theater, Revolution, Kulturelle Veränderungen
- Quote paper
- Annyka John (Author), 2007, "Erwin Piscator - Das politische Theater" - Theater zwischen Kunst und Politik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72739