Methodenvergleich Telefon- und persönliche Interviews, welche Vor- und Nachteile gibt es, worauf muss man achten etc.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einführung
- Telefonumfragen
- Telefonieren als besondere Form der Kommunikation
- Telefoninterviews und ihre Bedingungen
- Durchführung von Telefonumfragen
- Stichproben
- Methodische und praktische Probleme
- Computergestützte Verfahren (CATI)
- Der Fragebogen als Instrument
- Richtlinien für telefonische Befragungen
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Einblick in die Welt der Telefoninterviews und beleuchtet Vor- und Nachteile im Vergleich zu anderen Methoden der empirischen Sozialforschung. Sie untersucht die Entwicklung des Telefons als Kommunikationsmittel und dessen Einfluss auf die Sozialforschung.
- Das Telefon als Kommunikationsmittel und seine Entwicklung
- Telefonumfragen als Methode der Datenerhebung
- Methodische und praktische Aspekte der Durchführung von Telefonumfragen
- Vergleich von Telefoninterviews mit anderen Befragungsmethoden
- Herausforderungen und Chancen bei der Durchführung von Telefoninterviews
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beschreibt die zunehmende Bedeutung von Telefonumfragen in der Sozialforschung, im Vergleich zu postalischen oder persönlichen Befragungen. Es hebt die Kostenersparnis und die Möglichkeit intensiverer Gespräche hervor, sowie die verbesserte Kontrolle von Interviewer und Auswahlverfahren zur Reduktion von Messfehlern. Die eigene Erfahrung des Autors mit Telefoninterviews wird als Grundlage der Arbeit genannt.
Einführung: Dieses Kapitel betont die entscheidende Rolle des Telefons für Telefonumfragen. Es skizziert die Geschichte der Telefonentwicklung von frühen Prototypen bis hin zur Verbreitung als Massenkommunikationsmittel. Der Fokus liegt auf der sozialen Entwicklung und dem damit verbundenen Wunsch nach schnellerer Nachrichtenübermittlung, der zur Erfindung des Telefons führte. Der rasante Anstieg der Telefonnutzung im 20. Jahrhundert wird als Beleg für die Bedeutung dieser Kommunikationsform hervorgehoben.
Telefonumfragen: Dieses Kapitel behandelt die rapide Ausbreitung telefonischer Interviews als Methode der Datenerhebung. Es hebt die zunehmende Netzdichte und die Vereinfachung der Stichprobenziehung hervor, die durch die Verfügbarkeit von Telefonnummern ermöglicht wird. Die hohe Datenqualität von Telefonumfragen wird als Vorteil genannt.
Telefonieren als besondere Form der Kommunikation: Der Abschnitt vergleicht die telefonische Kommunikation mit der face-to-face Kommunikation. Er betont den Unterschied in der Informationsübermittlung, da nonverbale Elemente bei Telefonaten fehlen. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, eine soziale Beziehung trotz fehlender persönlicher Interaktion aufrechtzuerhalten und die Bereitschaft der Befragten, Informationen preiszugeben, zu verstehen.
Telefoninterviews und ihre Bedingungen: Dieses Kapitel erörtert die Gründe, warum Befragte an Telefoninterviews teilnehmen. Es analysiert die sozialen Normen und Konventionen, die die Interaktion am Telefon regulieren, wie Höflichkeit und der respektvolle Umgang mit Fremden. Es werden entscheidende Faktoren für die erfolgreiche Durchführung eines Interviews genannt, wie die Präsenz des Interviewers, die Einschätzung des Forschungsinstituts und die Vertraulichkeit der Antworten.
Schlüsselwörter
Telefonumfragen, empirische Sozialforschung, Kommunikationsmittel, Interviewmethoden, Datenerhebung, Stichprobenziehung, Methodische Probleme, Computergestützte Verfahren (CATI), Repräsentativität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Telefonumfragen in der empirischen Sozialforschung"
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument bietet eine umfassende Übersicht über Telefonumfragen in der empirischen Sozialforschung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Methoden, Herausforderungen und Chancen von Telefoninterviews im Vergleich zu anderen Erhebungsmethoden.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Geschichte des Telefons als Kommunikationsmittel, die Entwicklung der Telefonumfrage als Methode der Datenerhebung, methodische und praktische Aspekte der Durchführung von Telefonumfragen (einschließlich Stichprobenziehung, Computergestützte Verfahren (CATI) und Fragebogengestaltung), den Vergleich mit anderen Befragungsmethoden sowie Herausforderungen und Chancen bei der Durchführung von Telefoninterviews. Besondere Aufmerksamkeit wird der telefonischen Kommunikation als besondere Form der Interaktion gewidmet.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in die Kapitel: Vorwort, Einführung, Telefonumfragen (inkl. Unterkapitel Telefonieren als besondere Form der Kommunikation und Telefoninterviews und ihre Bedingungen), Durchführung von Telefonumfragen (inkl. Unterkapitel Stichproben, Methodische und praktische Probleme, Computergestützte Verfahren (CATI), Der Fragebogen als Instrument und Richtlinien für telefonische Befragungen) und Ausblick.
Welche Vorteile von Telefonumfragen werden hervorgehoben?
Hervorgehoben werden Vorteile wie Kostenersparnis im Vergleich zu postalischen oder persönlichen Befragungen, die Möglichkeit intensiverer Gespräche, verbesserte Kontrolle von Interviewer und Auswahlverfahren zur Reduktion von Messfehlern und die hohe Datenqualität aufgrund der direkten Interaktion und der besseren Erreichbarkeit der Befragten.
Welche Herausforderungen werden bei Telefonumfragen angesprochen?
Herausforderungen betreffen den Mangel an nonverbaler Kommunikation, die Notwendigkeit, eine soziale Beziehung trotz fehlender persönlicher Interaktion aufrechtzuerhalten, die Rekrutierung von Teilnehmern und die Gewährleistung der Repräsentativität der Stichprobe, sowie methodische und praktische Probleme bei der Durchführung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Telefonumfragen, empirische Sozialforschung, Kommunikationsmittel, Interviewmethoden, Datenerhebung, Stichprobenziehung, methodische Probleme, Computergestützte Verfahren (CATI), Repräsentativität.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende der Sozialwissenschaften, Wissenschaftler, die sich mit empirischer Sozialforschung befassen, sowie für alle, die sich für die Methoden der Datenerhebung und die Besonderheiten der telefonischen Kommunikation interessieren.
Wo finde ich weitere Informationen zu Telefonumfragen?
Weitere Informationen zu Telefonumfragen können in einschlägiger Literatur zur empirischen Sozialforschung und Methoden der Datenerhebung gefunden werden. Spezifische Suchbegriffe wie "Telefoninterview", "CATI", "Stichprobenziehung" und "Befragungsmethoden" können hierbei hilfreich sein.
- Quote paper
- Claudia Gruber (Author), 2007, Telefoninterviews - Vor- und Nachteile und ein Vergleich zu anderen Methoden der Sozialforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72728