Energie- und Stoffstrommanagement wird als die Möglichkeit angesehen Ökologie und Ökonomie für produzierende Unternehmen zu verbinden. Aufgrund des hohen Aufwands, dass Stoffstrommanagement mit sich bringt, ist eine Software-Unterstützung aber nahezu unerlässlich. Das Problem bei der Auswahl eines der auf dem Markt erhältlichen Programmen ist allerdings, dass für den Kunden die Unterschiede zunächst nur schwer zu entdecken sind. Von Standardsoftware-Lösungen wie z.B. Excel bis zu Spezialprogrammen wie UMBERTO sind viele Möglichkeiten denkbar, aber nicht immer für alle Anwender sinnvoll. Im Rahmen dieser Arbeit soll einem Unternehmen eine Bewertungsmöglichkeit an die Hand gegeben werden, ob Stoffstrommanagement überhaupt eingeführt werden sollte und anhand derer eine passende Software-Lösung ausgewählt werden kann.
Hierzu werden im ersten inhaltlichen Abschnitt die Anforderungen des Stoffstrommanagements vor allem bzgl. der Darstellungsformen dargestellt und im zweiten die Anforderungen an Softwarequalität differenziert beschrieben. Im dritten Abschnitt wird dann ein Bewertungsbogen für die Analyse entwickelt, der auf einen Forschungsansatz zu BUIS zurückgeht. Nach einem Überblick über Softwareangebot in der Praxis im vierten Teil wird dann der Bewertungsbogen auf die verfügbaren Programme angewendet; diese Anwendung wird im letzten Abschnitt an zwei Beispielen differenziert vorgestellt und aufgezeigt, dass typenspezifisch unterschiedliche Eignung der Verfahren gegeben ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in das Thema
- Gang der Untersuchung
- Grundlagen
- Energie- und Stoffstrommanagement
- Ursprünge des Energie- und Stoffstrommanagement
- Definition und Ziel von Energie- und Stoffstrommanagement
- Flusskostenmanagement
- Input/Output-Bilanz
- Reststoffflüsse
- Definition Reststoffe
- Reststoffkosten
- Ziel des Reststoffkostenmanagement
- Flusskostenmanagement
- Graphische Darstellung
- Sankey-Diagramm
- Stoffstromnetze in Anlehnung an Petri
- Softwarequalität
- Funktionalität
- Zuverlässigkeit
- Benutzbarkeit
- Effizienz
- Änderbarkeit
- Übertragbarkeit
- Sicherheit der Daten
- Simulationsfähigkeit
- Bewertungsbogen
- Erfassung von Daten
- Strukturierte Ablage
- Schnittstellen für Eingabe oder Import von Daten
- Verarbeitung von Daten
- Vorbereitung der Flusskostenrechnung
- Durchführung der Flusskostenrechnung
- Benutzungsschnittstelle
- Ausgabe von Daten
- Systemeigene Auswertungen
- Exportfunktion
- Benutzungsschnittstelle
- Sonstige Anforderungen
- Softwareangebot in der Praxis
- Software-Übersicht
- Tabellenkalkulationsprogramme
- ERP-Software
- BUIS zur Stoff- und Energiebilanzierung
- UMBERTO
- AUDIT
- Anwendung des Bewertungsbogens
- MS Excel
- Erfassung von Daten
- Strukturierte Ablage
- Schnittstellen für Eingabe oder Import von Daten
- Verarbeitung von Daten
- Vorbereitung der Flusskostenrechnung
- Durchführung der Flusskostenrechnung
- Benutzungsschnittstelle
- Ausgabe von Daten
- Systemeigene Auswertungen
- Exportfunktion
- Benutzungsschnittstelle
- Sonstige Anforderungen
- Support und Schulung
- Aufwand für laufende Programmpflege
- Fachliche Unterstützung der Softwarefirma
- Zugriffsrechtverwaltung und Sicherheit
- Hilfefunktion
- UMBERTO
- Erfassung von Daten
- Strukturierte Ablage
- Schnittstellen für Eingabe oder Import von Daten
- Verarbeitung von Daten
- Vorbereitung der Flusskostenrechnung
- Durchführung der Flusskostenrechnung
- Benutzungsschnittstelle
- Ausgabe von Daten
- Systemeigene Auswertungen
- Exportfunktion
- Benutzungsschnittstelle
- Sonstige Anforderungen
- Support und Schulung
- Aufwand für laufende Programmpflege
- Fachliche Unterstützung der Softwarefirma
- Zugriffsrechtverwaltung und Sicherheit
- Hilfefunktion
- Definition und Bedeutung von Energie- und Stoffstrommanagement
- Analyse von Software-Qualitätsmerkmalen und Anforderungen
- Bewertung und Vergleich verschiedener Softwarelösungen
- Identifizierung geeigneter Software für verschiedene Anwendungsbereiche
- Bewertung von Flusskostenmanagement-Software im Hinblick auf die Anforderungen der Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Evaluierung und dem Benchmark von Softwarelösungen für das Energie- und Stoffstrommanagement. Die Arbeit verfolgt das Ziel, eine umfassende Analyse des Softwaremarktes im Hinblick auf die Anforderungen des Energie- und Stoffstrommanagement zu erstellen und geeignete Softwarelösungen für verschiedene Anwendungsbereiche zu identifizieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erläutert die Motivation und den Aufbau der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen des Energie- und Stoffstrommanagement, einschließlich der Definition, Ziele und verschiedenen Ansätze, sowie des Flusskostenmanagement mit seinen unterschiedlichen Bestandteilen, vorgestellt. Das dritte Kapitel behandelt die Softwarequalität und definiert wichtige Qualitätsmerkmale, die bei der Auswahl von Energie- und Stoffstrommanagement-Software relevant sind. Im vierten Kapitel wird ein Bewertungsbogen vorgestellt, der zur systematischen Analyse und Bewertung von Softwarelösungen eingesetzt werden kann. Kapitel fünf bietet einen Überblick über das Softwareangebot in der Praxis, wobei verschiedene Softwarelösungen und deren Einsatzgebiete beschrieben werden. In den Kapiteln sechs und sieben werden zwei ausgewählte Softwarelösungen, MS Excel und UMBERTO, anhand des Bewertungsbogens analysiert und miteinander verglichen. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Energie- und Stoffstrommanagement-Software.
Schlüsselwörter
Energie- und Stoffstrommanagement, Flusskostenmanagement, Softwarequalität, Bewertungsbogen, Benchmarking, Softwarelösungen, MS Excel, UMBERTO, Input/Output-Bilanz, Reststoffflüsse, Sankey-Diagramm, Stoffstromnetze, Petri-Netz, Anwendungsbereiche, Auswahl geeigneter Software.
- Quote paper
- Diplom-Kfm. Kim Alexander Dethlof (Author), 2007, Stoffstrommanagement. Evaluation und Benchmark von Energie- und Stoffstrommanagement-Software, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/72711